Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

von der histor. Erkentniß überhaupt.
sondern auch, weil hier gemeiniglich eines den
Grund des andern in sich enthält, macht, daß sie
als eine Sache angesehen werden. Wenn man
sagt: Das Leben Alexanders, Carl des grossen,
Luthers, so fasset man alle Begebenheiten solcher
Männer in einen Begriff zusammen, und der
Grund davon ist die Einheit der Person.

§. 12.
Allgemeine Anmerckung und Regel.

Ohngeachtet also eine Begebenheit eigentlich
dieienige ist, darinnen durch die blosse Aufmerck-
samkeit nichts unterschieden werden kan (§. 5.):
dennoch pflegen öffters Begebenheiten, die sich
entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach
(§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Beschaf-
fenheiten (§. 9. 10. 11.) unterscheiden liessen, als
eine Begebenheit angesehen zu werden; weil man
sie nehmlich entweder nicht so gleich unterscheiden
kan, oder auch in einer gewissen Absicht (als der
Kürtze halber,) nicht unterscheiden will.

§. 13.
Was eine Geschichte sey?

Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine
Geschichte genennet. Das Wort Reyhe be-
deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch
desselben mit sich bringet, nicht bloß eine Vielheit
oder Menge; sondern zeigt auch die Verbindung
derselben unter einander, und ihren Zusammen-
hang an; welcher, wie künfftig wird gezeiget
werden, vielerley seyn kan. Man wird aus den
vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege-

benheit
A 4

von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.
ſondern auch, weil hier gemeiniglich eines den
Grund des andern in ſich enthaͤlt, macht, daß ſie
als eine Sache angeſehen werden. Wenn man
ſagt: Das Leben Alexanders, Carl des groſſen,
Luthers, ſo faſſet man alle Begebenheiten ſolcher
Maͤnner in einen Begriff zuſammen, und der
Grund davon iſt die Einheit der Perſon.

§. 12.
Allgemeine Anmerckung und Regel.

Ohngeachtet alſo eine Begebenheit eigentlich
dieienige iſt, darinnen durch die bloſſe Aufmerck-
ſamkeit nichts unterſchieden werden kan (§. 5.):
dennoch pflegen oͤffters Begebenheiten, die ſich
entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach
(§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Beſchaf-
fenheiten (§. 9. 10. 11.) unterſcheiden lieſſen, als
eine Begebenheit angeſehen zu werden; weil man
ſie nehmlich entweder nicht ſo gleich unterſcheiden
kan, oder auch in einer gewiſſen Abſicht (als der
Kuͤrtze halber,) nicht unterſcheiden will.

§. 13.
Was eine Geſchichte ſey?

Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine
Geſchichte genennet. Das Wort Reyhe be-
deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch
deſſelben mit ſich bringet, nicht bloß eine Vielheit
oder Menge; ſondern zeigt auch die Verbindung
derſelben unter einander, und ihren Zuſammen-
hang an; welcher, wie kuͤnfftig wird gezeiget
werden, vielerley ſeyn kan. Man wird aus den
vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege-

benheit
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der hi&#x017F;tor. Erkentniß u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern auch, weil hier gemeiniglich eines den<lb/>
Grund des andern in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, macht, daß &#x017F;ie<lb/>
als <hi rendition="#fr">eine</hi> Sache ange&#x017F;ehen werden. Wenn man<lb/>
&#x017F;agt: Das <hi rendition="#fr">Leben</hi> Alexanders, Carl des gro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Luthers, &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et man alle Begebenheiten &#x017F;olcher<lb/>
Ma&#x0364;nner in <hi rendition="#fr">einen</hi> Begriff zu&#x017F;ammen, und der<lb/>
Grund davon i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Einheit</hi> der Per&#x017F;on.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.<lb/>
Allgemeine Anmerckung und Regel.</head><lb/>
          <p>Ohngeachtet al&#x017F;o eine Begebenheit eigentlich<lb/>
dieienige i&#x017F;t, darinnen durch die blo&#x017F;&#x017F;e Aufmerck-<lb/>
&#x017F;amkeit nichts unter&#x017F;chieden werden kan (§. 5.):<lb/>
dennoch pflegen o&#x0364;ffters Begebenheiten, die &#x017F;ich<lb/>
entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach<lb/>
(§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten (§. 9. 10. 11.) unter&#x017F;cheiden lie&#x017F;&#x017F;en, als<lb/><hi rendition="#fr">eine</hi> Begebenheit ange&#x017F;ehen zu werden; weil man<lb/>
&#x017F;ie nehmlich entweder nicht <hi rendition="#fr">&#x017F;o gleich</hi> unter&#x017F;cheiden<lb/><hi rendition="#fr">kan,</hi> oder auch in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht (als der<lb/>
Ku&#x0364;rtze halber,) nicht unter&#x017F;cheiden <hi rendition="#fr">will.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 13.<lb/>
Was eine Ge&#x017F;chichte &#x017F;ey?</head><lb/>
          <p>Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi> genennet. Das Wort Reyhe be-<lb/>
deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit &#x017F;ich bringet, nicht bloß eine Vielheit<lb/>
oder Menge; &#x017F;ondern zeigt auch die Verbindung<lb/>
der&#x017F;elben unter einander, und ihren Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang an; welcher, wie ku&#x0364;nfftig wird gezeiget<lb/>
werden, vielerley &#x017F;eyn kan. Man wird aus den<lb/>
vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">benheit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0043] von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt. ſondern auch, weil hier gemeiniglich eines den Grund des andern in ſich enthaͤlt, macht, daß ſie als eine Sache angeſehen werden. Wenn man ſagt: Das Leben Alexanders, Carl des groſſen, Luthers, ſo faſſet man alle Begebenheiten ſolcher Maͤnner in einen Begriff zuſammen, und der Grund davon iſt die Einheit der Perſon. §. 12. Allgemeine Anmerckung und Regel. Ohngeachtet alſo eine Begebenheit eigentlich dieienige iſt, darinnen durch die bloſſe Aufmerck- ſamkeit nichts unterſchieden werden kan (§. 5.): dennoch pflegen oͤffters Begebenheiten, die ſich entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach (§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Beſchaf- fenheiten (§. 9. 10. 11.) unterſcheiden lieſſen, als eine Begebenheit angeſehen zu werden; weil man ſie nehmlich entweder nicht ſo gleich unterſcheiden kan, oder auch in einer gewiſſen Abſicht (als der Kuͤrtze halber,) nicht unterſcheiden will. §. 13. Was eine Geſchichte ſey? Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine Geſchichte genennet. Das Wort Reyhe be- deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch deſſelben mit ſich bringet, nicht bloß eine Vielheit oder Menge; ſondern zeigt auch die Verbindung derſelben unter einander, und ihren Zuſammen- hang an; welcher, wie kuͤnfftig wird gezeiget werden, vielerley ſeyn kan. Man wird aus den vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege- benheit A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/43
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/43>, abgerufen am 23.11.2024.