Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Capitel, von zukünfftigen etc.
Völckern eine jedermann bekannte Sache ist.
Auch von solchen zufälligen Dingen, haben den-
noch die Menschen zu allen Zeiten im voraus Nach-
richt haben wollen: Daraus denn die Sortilegia,
die Astrologia judiciaria, und omina entstanden
sind: Weil aber diese Anzeichen in die vernünfftige
Einsicht in die Wahrheit keinen Grund haben,
und auch durch den Titul der Erfahrungen sich
nicht rechtfertigen lassen: So werden sie von al-
len die Schrifft und Vernunfft in Ehren hal-
ten, billigst verworffen. Eine richtige Vorschrifft,
wie man mit Dingen, die sind, und geschehen,
oder auch noch geschehen sollen, umzugehen hat,
unterdrückt die Neigung entweder Dinge werck-
stellig zu machen, und zu erforschen, die doch nicht
zu erforschen sind; oder auch, was erforscht wer-
den kan, auf eine unnatürliche Art anzugreiffen.
Beyden Uebeln wird also auch gegenwärtige Ab-
handlung, die das Wahre oder Falsche in allen
Theilen der historischen Erkentniß unterschei-
den lehret, hoffentlich nicht wenig Einhalt thun.
Wenigstens ist sie lediglich zur Beförderung der
wahren und richtigen Erkentniß von dem Ver-
fasser sowohl unternommen als ausge-
führt werden.

S. D. G.



Register

Zwoͤlfftes Capitel, von zukuͤnfftigen ꝛc.
Voͤlckern eine jedermann bekannte Sache iſt.
Auch von ſolchen zufaͤlligen Dingen, haben den-
noch die Menſchen zu allen Zeiten im voraus Nach-
richt haben wollen: Daraus denn die Sortilegia,
die Aſtrologia judiciaria, und omina entſtanden
ſind: Weil aber dieſe Anzeichen in die vernuͤnfftige
Einſicht in die Wahrheit keinen Grund haben,
und auch durch den Titul der Erfahrungen ſich
nicht rechtfertigen laſſen: So werden ſie von al-
len die Schrifft und Vernunfft in Ehren hal-
ten, billigſt verworffen. Eine richtige Vorſchrifft,
wie man mit Dingen, die ſind, und geſchehen,
oder auch noch geſchehen ſollen, umzugehen hat,
unterdruͤckt die Neigung entweder Dinge werck-
ſtellig zu machen, und zu erforſchen, die doch nicht
zu erforſchen ſind; oder auch, was erforſcht wer-
den kan, auf eine unnatuͤrliche Art anzugreiffen.
Beyden Uebeln wird alſo auch gegenwaͤrtige Ab-
handlung, die das Wahre oder Falſche in allen
Theilen der hiſtoriſchen Erkentniß unterſchei-
den lehret, hoffentlich nicht wenig Einhalt thun.
Wenigſtens iſt ſie lediglich zur Befoͤrderung der
wahren und richtigen Erkentniß von dem Ver-
faſſer ſowohl unternommen als ausge-
fuͤhrt werden.

S. D. G.



Regiſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Capitel, von zuku&#x0364;nfftigen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Vo&#x0364;lckern eine jedermann bekannte Sache i&#x017F;t.<lb/>
Auch von &#x017F;olchen zufa&#x0364;lligen Dingen, haben den-<lb/>
noch die Men&#x017F;chen zu allen Zeiten im voraus Nach-<lb/>
richt haben wollen: Daraus denn die <hi rendition="#aq">Sortilegia,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologia judiciaria,</hi> und <hi rendition="#aq">omina</hi> ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind: Weil aber die&#x017F;e Anzeichen in die vernu&#x0364;nfftige<lb/>
Ein&#x017F;icht in die Wahrheit keinen Grund haben,<lb/>
und auch durch den Titul der <hi rendition="#fr">Erfahrungen</hi> &#x017F;ich<lb/>
nicht rechtfertigen la&#x017F;&#x017F;en: So werden &#x017F;ie von al-<lb/>
len die <hi rendition="#fr">Schrifft</hi> und <hi rendition="#fr">Vernunfft</hi> in Ehren hal-<lb/>
ten, billig&#x017F;t verworffen. Eine richtige Vor&#x017F;chrifft,<lb/>
wie man mit Dingen, die <hi rendition="#fr">&#x017F;ind,</hi> und <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chehen,</hi><lb/>
oder auch noch <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen,</hi> umzugehen hat,<lb/>
unterdru&#x0364;ckt die Neigung <hi rendition="#fr">entweder</hi> Dinge werck-<lb/>
&#x017F;tellig zu machen, und zu erfor&#x017F;chen, die doch nicht<lb/>
zu erfor&#x017F;chen &#x017F;ind; <hi rendition="#fr">oder auch,</hi> was erfor&#x017F;cht wer-<lb/>
den kan, auf eine unnatu&#x0364;rliche Art anzugreiffen.<lb/>
Beyden Uebeln wird al&#x017F;o auch gegenwa&#x0364;rtige Ab-<lb/>
handlung, die das Wahre oder Fal&#x017F;che in allen<lb/>
Theilen der <hi rendition="#fr">hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erkentniß</hi> unter&#x017F;chei-<lb/>
den lehret, hoffentlich nicht wenig Einhalt thun.<lb/>
Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t &#x017F;ie lediglich zur Befo&#x0364;rderung der<lb/>
wahren und richtigen Erkentniß von dem Ver-<lb/><hi rendition="#c">fa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;owohl unternommen als ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">S. D. G.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Regi&#x017F;ter</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0436] Zwoͤlfftes Capitel, von zukuͤnfftigen ꝛc. Voͤlckern eine jedermann bekannte Sache iſt. Auch von ſolchen zufaͤlligen Dingen, haben den- noch die Menſchen zu allen Zeiten im voraus Nach- richt haben wollen: Daraus denn die Sortilegia, die Aſtrologia judiciaria, und omina entſtanden ſind: Weil aber dieſe Anzeichen in die vernuͤnfftige Einſicht in die Wahrheit keinen Grund haben, und auch durch den Titul der Erfahrungen ſich nicht rechtfertigen laſſen: So werden ſie von al- len die Schrifft und Vernunfft in Ehren hal- ten, billigſt verworffen. Eine richtige Vorſchrifft, wie man mit Dingen, die ſind, und geſchehen, oder auch noch geſchehen ſollen, umzugehen hat, unterdruͤckt die Neigung entweder Dinge werck- ſtellig zu machen, und zu erforſchen, die doch nicht zu erforſchen ſind; oder auch, was erforſcht wer- den kan, auf eine unnatuͤrliche Art anzugreiffen. Beyden Uebeln wird alſo auch gegenwaͤrtige Ab- handlung, die das Wahre oder Falſche in allen Theilen der hiſtoriſchen Erkentniß unterſchei- den lehret, hoffentlich nicht wenig Einhalt thun. Wenigſtens iſt ſie lediglich zur Befoͤrderung der wahren und richtigen Erkentniß von dem Ver- faſſer ſowohl unternommen als ausge- fuͤhrt werden. S. D. G. Regiſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/436
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/436>, abgerufen am 19.06.2024.