und das Sylbenmaaß nichts Poetisches an sich haben. Kurtz, die Gedichte gehören nicht allein zur historischen Erkentniß, sondern halten auch so gar das allerfeinste von der historischen Erkent- niß in sich.
§. 34. Einfluß der Historie in die Critick.
Die Critick wird in so mannigfaltiger Be- deutung genommen, daß es schwer werden wird, dem Worte iemahls eine bestimte Bedeutung zu verschaffen: Man mag sie aber in einem so weit- läufftigen Verstande nehmen, als man immer will, so erstrecket sich doch ihre Herrschafft nicht weiter, als über historische Dinge. Hingegen mag man auch eine so enge Bedeutung dieses Wortes annehmen, als man nur will, so wird man doch allemahl mit einem Stücke der histori- schen Erkentniß zu schaffen haben. Man urtheilt nehmlich über historische und poetische Schrifften, über Reden, ob sie nach der Sprachkunst unta- delhafft; ob sie vollständig, ob sie schön geschrie- ben? ob sie dem vorgeblichen Verfasser zukom- men, oder untergeschoben sind? ob sie gantz, oder mit Fehlern in unsere Hände gekommen? und wie diesen abzuhelffen sey? Alles dieses ist histo- risch; und eine blosse Anwendung der allgemei- nen Beschaffenheit historischer Dinge auf eintzelne Fälle. Daher ist klar, daß die Critick überhaupt, und in allen ihren Theilen, durch die allgemeinen Regeln der historischen Erkentniß müsse erkannt, erkläret und bewiesen werden: woferne man nicht
unter
B 3
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.
und das Sylbenmaaß nichts Poetiſches an ſich haben. Kurtz, die Gedichte gehoͤren nicht allein zur hiſtoriſchen Erkentniß, ſondern halten auch ſo gar das allerfeinſte von der hiſtoriſchen Erkent- niß in ſich.
§. 34. Einfluß der Hiſtorie in die Critick.
Die Critick wird in ſo mannigfaltiger Be- deutung genommen, daß es ſchwer werden wird, dem Worte iemahls eine beſtimte Bedeutung zu verſchaffen: Man mag ſie aber in einem ſo weit- laͤufftigen Verſtande nehmen, als man immer will, ſo erſtrecket ſich doch ihre Herrſchafft nicht weiter, als uͤber hiſtoriſche Dinge. Hingegen mag man auch eine ſo enge Bedeutung dieſes Wortes annehmen, als man nur will, ſo wird man doch allemahl mit einem Stuͤcke der hiſtori- ſchen Erkentniß zu ſchaffen haben. Man urtheilt nehmlich uͤber hiſtoriſche und poetiſche Schrifften, uͤber Reden, ob ſie nach der Sprachkunſt unta- delhafft; ob ſie vollſtaͤndig, ob ſie ſchoͤn geſchrie- ben? ob ſie dem vorgeblichen Verfaſſer zukom- men, oder untergeſchoben ſind? ob ſie gantz, oder mit Fehlern in unſere Haͤnde gekommen? und wie dieſen abzuhelffen ſey? Alles dieſes iſt hiſto- riſch; und eine bloſſe Anwendung der allgemei- nen Beſchaffenheit hiſtoriſcher Dinge auf eintzelne Faͤlle. Daher iſt klar, daß die Critick uͤberhaupt, und in allen ihren Theilen, durch die allgemeinen Regeln der hiſtoriſchen Erkentniß muͤſſe erkannt, erklaͤret und bewieſen werden: woferne man nicht
unter
B 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
und das Sylbenmaaß nichts Poetiſches an ſich<lb/>
haben. Kurtz, die Gedichte gehoͤren nicht allein<lb/>
zur hiſtoriſchen Erkentniß, ſondern halten auch ſo<lb/>
gar das <hirendition="#fr">allerfeinſte</hi> von der hiſtoriſchen Erkent-<lb/>
niß in ſich.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 34.<lb/>
Einfluß der Hiſtorie in die Critick.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Critick</hi> wird in ſo mannigfaltiger Be-<lb/>
deutung genommen, daß es ſchwer werden wird,<lb/>
dem Worte iemahls eine beſtimte Bedeutung zu<lb/>
verſchaffen: Man mag ſie aber in einem ſo <hirendition="#fr">weit-<lb/>
laͤufftigen</hi> Verſtande nehmen, als man immer<lb/>
will, ſo erſtrecket ſich doch ihre Herrſchafft nicht<lb/>
weiter, als uͤber hiſtoriſche Dinge. Hingegen<lb/>
mag man auch eine ſo <hirendition="#fr">enge</hi> Bedeutung dieſes<lb/>
Wortes annehmen, als man nur will, ſo wird<lb/>
man doch allemahl mit einem Stuͤcke der hiſtori-<lb/>ſchen Erkentniß zu ſchaffen haben. Man urtheilt<lb/>
nehmlich uͤber hiſtoriſche und poetiſche Schrifften,<lb/>
uͤber Reden, ob ſie nach der Sprachkunſt unta-<lb/>
delhafft; ob ſie vollſtaͤndig, ob ſie ſchoͤn geſchrie-<lb/>
ben? ob ſie dem vorgeblichen Verfaſſer zukom-<lb/>
men, oder untergeſchoben ſind? ob ſie gantz, oder<lb/>
mit Fehlern in unſere Haͤnde gekommen? und<lb/>
wie dieſen abzuhelffen ſey? Alles dieſes iſt hiſto-<lb/>
riſch; und eine bloſſe Anwendung der allgemei-<lb/>
nen Beſchaffenheit hiſtoriſcher Dinge auf eintzelne<lb/>
Faͤlle. Daher iſt klar, daß die Critick uͤberhaupt,<lb/>
und in allen ihren Theilen, durch die allgemeinen<lb/>
Regeln der hiſtoriſchen Erkentniß muͤſſe erkannt,<lb/>
erklaͤret und bewieſen werden: woferne man nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">unter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0057]
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.
und das Sylbenmaaß nichts Poetiſches an ſich
haben. Kurtz, die Gedichte gehoͤren nicht allein
zur hiſtoriſchen Erkentniß, ſondern halten auch ſo
gar das allerfeinſte von der hiſtoriſchen Erkent-
niß in ſich.
§. 34.
Einfluß der Hiſtorie in die Critick.
Die Critick wird in ſo mannigfaltiger Be-
deutung genommen, daß es ſchwer werden wird,
dem Worte iemahls eine beſtimte Bedeutung zu
verſchaffen: Man mag ſie aber in einem ſo weit-
laͤufftigen Verſtande nehmen, als man immer
will, ſo erſtrecket ſich doch ihre Herrſchafft nicht
weiter, als uͤber hiſtoriſche Dinge. Hingegen
mag man auch eine ſo enge Bedeutung dieſes
Wortes annehmen, als man nur will, ſo wird
man doch allemahl mit einem Stuͤcke der hiſtori-
ſchen Erkentniß zu ſchaffen haben. Man urtheilt
nehmlich uͤber hiſtoriſche und poetiſche Schrifften,
uͤber Reden, ob ſie nach der Sprachkunſt unta-
delhafft; ob ſie vollſtaͤndig, ob ſie ſchoͤn geſchrie-
ben? ob ſie dem vorgeblichen Verfaſſer zukom-
men, oder untergeſchoben ſind? ob ſie gantz, oder
mit Fehlern in unſere Haͤnde gekommen? und
wie dieſen abzuhelffen ſey? Alles dieſes iſt hiſto-
riſch; und eine bloſſe Anwendung der allgemei-
nen Beſchaffenheit hiſtoriſcher Dinge auf eintzelne
Faͤlle. Daher iſt klar, daß die Critick uͤberhaupt,
und in allen ihren Theilen, durch die allgemeinen
Regeln der hiſtoriſchen Erkentniß muͤſſe erkannt,
erklaͤret und bewieſen werden: woferne man nicht
unter
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.