Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.unbeweglichen Ende ist, denselben anschlägt oder streicht. Man bedient Anzahl
unbeweglichen Ende iſt, denſelben anſchlaͤgt oder ſtreicht. Man bedient Anzahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="7"/> unbeweglichen Ende iſt, denſelben anſchlaͤgt oder ſtreicht. Man bedient<lb/> ſich dieſes Klanges bey der ſogenannten Harmonica mit eiſernen Naͤgeln oder<lb/> Violinharmonica, welche aus eiſernen Stiften beſteht, die in dem Steg ei-<lb/> nes Reſonanzbodens eingeſchlagen ſind, und mit dem Violinbogen geſtri-<lb/> chen werden. Außer dem itzt erwaͤhnten Klange laſſen ſich auf dem naͤmli-<lb/> chen Stabe noch mehrere hervorbringen, bey welchen die krumme Schwin-<lb/> gungslinie die Axe in 1, 2, 3 oder mehreren Puncten durchſchneidet. Um<lb/> jeden dieſer Klaͤnge einzeln zu erhalten, beruͤhre man eine oder mehrere Stel-<lb/> len, wo Durchſchnittspuncte ſind, und ſchlage oder ſtreiche in der Mitte ei-<lb/> nes ſchwingenden Theils. So wird z. B. der Klang, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 148.) bey wel-<lb/> chem die krumme Linie <hi rendition="#aq">a c d e</hi> die Axe <hi rendition="#aq">a b</hi> nur in dem einen Puncte <hi rendition="#aq">d</hi> ſchnei-<lb/> det, zum Vorſchein kommen, wenn der an dem Ende <hi rendition="#aq">a</hi> unbewegliche Stab<lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> bey <hi rendition="#aq">d</hi> beruͤhrt, und ungefaͤhr bey <hi rendition="#aq">c,</hi> oder allenfalls nahe an dem Ende <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> angeſchlagen oder geſtrichen wird. Da die aͤußerſten Schwingungsknoten<lb/> ſich den Enden immer mehr naͤhern, je oͤfter die Axe von der krummen Li-<lb/> nie durchſchnitten wird, ſo wird man aus der ganzen Reihe der auf dem naͤm-<lb/> lichen Stabe auf dieſe Art hervorzubringenden Toͤne nicht leicht einen verfeh-<lb/> len, wenn man mit dem Finger, der den Stab beruͤhrt, immer weiter nach<lb/> einem Ende zuruͤckt, nnd immer naͤher an dem feſten Ende mit dem Violin-<lb/> bogen ſtreicht, je groͤßer die Anzahl der Schwingungsknoten ſeyn ſoll. Bey<lb/> dem Klange, wo ein Schwingungsknoten vorhanden iſt, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 148.) wird<lb/> der Ton beynahe um 2 Octaven + eine uͤbermaͤßige Quinte hoͤher ſeyn, als<lb/> bey dem einfachſten Klange. (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 147.) Sind zween Schwingungsknoten<lb/> vorhanden, ſo nimmt die Hoͤhe gegen den vorigen ungefaͤhr um eine Octa-<lb/> ve + eine falſche Quinte zu, bey dreyen Schwingungsknoten behnahe um eine<lb/> Octave, bey vieren ungefaͤhr um eine große Sexte u. ſ. w. ſo daß alſo, wenn<lb/> man das 16fuͤßige oder Contra- <hi rendition="#aq">C</hi> als den einfachſten Klang annimmt, die<lb/> uͤbrigen zu erhaltenden Toͤne in folgender Ordnung ſtehen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anzahl</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
unbeweglichen Ende iſt, denſelben anſchlaͤgt oder ſtreicht. Man bedient
ſich dieſes Klanges bey der ſogenannten Harmonica mit eiſernen Naͤgeln oder
Violinharmonica, welche aus eiſernen Stiften beſteht, die in dem Steg ei-
nes Reſonanzbodens eingeſchlagen ſind, und mit dem Violinbogen geſtri-
chen werden. Außer dem itzt erwaͤhnten Klange laſſen ſich auf dem naͤmli-
chen Stabe noch mehrere hervorbringen, bey welchen die krumme Schwin-
gungslinie die Axe in 1, 2, 3 oder mehreren Puncten durchſchneidet. Um
jeden dieſer Klaͤnge einzeln zu erhalten, beruͤhre man eine oder mehrere Stel-
len, wo Durchſchnittspuncte ſind, und ſchlage oder ſtreiche in der Mitte ei-
nes ſchwingenden Theils. So wird z. B. der Klang, (fig. 148.) bey wel-
chem die krumme Linie a c d e die Axe a b nur in dem einen Puncte d ſchnei-
det, zum Vorſchein kommen, wenn der an dem Ende a unbewegliche Stab
a b bey d beruͤhrt, und ungefaͤhr bey c, oder allenfalls nahe an dem Ende b
angeſchlagen oder geſtrichen wird. Da die aͤußerſten Schwingungsknoten
ſich den Enden immer mehr naͤhern, je oͤfter die Axe von der krummen Li-
nie durchſchnitten wird, ſo wird man aus der ganzen Reihe der auf dem naͤm-
lichen Stabe auf dieſe Art hervorzubringenden Toͤne nicht leicht einen verfeh-
len, wenn man mit dem Finger, der den Stab beruͤhrt, immer weiter nach
einem Ende zuruͤckt, nnd immer naͤher an dem feſten Ende mit dem Violin-
bogen ſtreicht, je groͤßer die Anzahl der Schwingungsknoten ſeyn ſoll. Bey
dem Klange, wo ein Schwingungsknoten vorhanden iſt, (fig. 148.) wird
der Ton beynahe um 2 Octaven + eine uͤbermaͤßige Quinte hoͤher ſeyn, als
bey dem einfachſten Klange. (fig. 147.) Sind zween Schwingungsknoten
vorhanden, ſo nimmt die Hoͤhe gegen den vorigen ungefaͤhr um eine Octa-
ve + eine falſche Quinte zu, bey dreyen Schwingungsknoten behnahe um eine
Octave, bey vieren ungefaͤhr um eine große Sexte u. ſ. w. ſo daß alſo, wenn
man das 16fuͤßige oder Contra- C als den einfachſten Klang annimmt, die
uͤbrigen zu erhaltenden Toͤne in folgender Ordnung ſtehen:
Anzahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |