Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Anzahl der
Schwingungsknoten:
0,1,2,3,4,5,6,
Töne:C,gs--,d,d--,h--,f +h, u. s. w.

Es verhalten sich diese Töne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die
Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. s. w.

Eben dieselbe Bewandniß hat es mit den Klängen der Gabeln und sol-
cher Stäbe, an denen zwar beyde Enden frey sind, die Mitte derselben aber
an einen Stiel unbeweglich befestiget oder in einen Schraubenstock eingespannt
ist; man kann nämlich, ohngeachtet beyde Hälften einander ihre Schwingun-
gen mittheilen, jede Hälfte derselben als einen Stab ansehen, dessen eines
Ende unbeweglich ist, es findet auch die nämliche Folge von Tönen Statt.

Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas fest, das
andere aber frey
ist, werden die Schwingungsknoten fast an den nämli-
chen Stellen befindlich seyn, wie in dem ersten Falle, aber die Gestalt der
krummen Linien ist etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149sten
Figur mit der 148sten sehen kann. Bey dem einfachsten Klange wird die
Axe einmal durchschnitten, (fig. 149.) bey dem folgenden, (fig. 150.)
zweymal, u. s. f. Um diese Klänge herzorzubringen, halte man den Stab
an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten ist, mit zween Fingern, stem-
me das eine Ende nicht allzustark auf den Tisch, oder auf einen Resonanz-
boden, und streiche in der Mitte eines schwingenden Theils. Wenn der
Grundton eines Stabes im ersten Falle das Contra- C ist, so wird der
nämliche Stab in dem jetzt erwähnten 2ten Falle folgende Töne geben, die
sich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. s. w. verhalten:

Anzahl der
Schwingungsknoten:
1,2,3,4,5,6,
Töne:d,h--,h+,gs,ds+,a, u. s. w.

Jn
Anzahl der
Schwingungsknoten:
0,1,2,3,4,5,6,
Toͤne:C,gs—,d̅̅,d̅̅̅—,h̅̅̅—,f̅̅̅̅ +h̅̅̅̅, u. ſ. w.

Es verhalten ſich dieſe Toͤne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die
Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. ſ. w.

Eben dieſelbe Bewandniß hat es mit den Klaͤngen der Gabeln und ſol-
cher Staͤbe, an denen zwar beyde Enden frey ſind, die Mitte derſelben aber
an einen Stiel unbeweglich befeſtiget oder in einen Schraubenſtock eingeſpannt
iſt; man kann naͤmlich, ohngeachtet beyde Haͤlften einander ihre Schwingun-
gen mittheilen, jede Haͤlfte derſelben als einen Stab anſehen, deſſen eines
Ende unbeweglich iſt, es findet auch die naͤmliche Folge von Toͤnen Statt.

Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas feſt, das
andere aber frey
iſt, werden die Schwingungsknoten faſt an den naͤmli-
chen Stellen befindlich ſeyn, wie in dem erſten Falle, aber die Geſtalt der
krummen Linien iſt etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149ſten
Figur mit der 148ſten ſehen kann. Bey dem einfachſten Klange wird die
Axe einmal durchſchnitten, (fig. 149.) bey dem folgenden, (fig. 150.)
zweymal, u. ſ. f. Um dieſe Klaͤnge herzorzubringen, halte man den Stab
an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, mit zween Fingern, ſtem-
me das eine Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanz-
boden, und ſtreiche in der Mitte eines ſchwingenden Theils. Wenn der
Grundton eines Stabes im erſten Falle das Contra- C iſt, ſo wird der
naͤmliche Stab in dem jetzt erwaͤhnten 2ten Falle folgende Toͤne geben, die
ſich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. ſ. w. verhalten:

Anzahl der
Schwingungsknoten:
1,2,3,4,5,6,
Toͤne:d,h̅—,h̅̅+,gs̅̅̅,ds̅̅̅̅+,a̅̅̅̅̅, u. ſ. w.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0016" n="8"/>
        <table>
          <row>
            <cell>Anzahl der<lb/>
Schwingungsknoten:</cell>
            <cell>0,</cell>
            <cell>1,</cell>
            <cell>2,</cell>
            <cell>3,</cell>
            <cell>4,</cell>
            <cell>5,</cell>
            <cell>6,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell> <hi rendition="#g">To&#x0364;ne:</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#u">C,</hi> </hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">gs&#x2014;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0305;&#x0305;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x2014;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x2014;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305; +</hi> </cell>
            <cell><hi rendition="#aq">h&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;,</hi> u. &#x017F;. w.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Es verhalten &#x017F;ich die&#x017F;e To&#x0364;ne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die<lb/>
Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;elbe Bewandniß hat es mit den Kla&#x0364;ngen der Gabeln und &#x017F;ol-<lb/>
cher Sta&#x0364;be, an denen zwar beyde Enden frey &#x017F;ind, die Mitte der&#x017F;elben aber<lb/>
an einen Stiel unbeweglich befe&#x017F;tiget oder in einen Schrauben&#x017F;tock einge&#x017F;pannt<lb/>
i&#x017F;t; man kann na&#x0364;mlich, ohngeachtet beyde Ha&#x0364;lften einander ihre Schwingun-<lb/>
gen mittheilen, jede Ha&#x0364;lfte der&#x017F;elben als einen Stab an&#x017F;ehen, de&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
Ende unbeweglich i&#x017F;t, es findet auch die na&#x0364;mliche Folge von To&#x0364;nen Statt.</p><lb/>
        <p>Jn dem <hi rendition="#fr">zweyten Falle,</hi> wo <hi rendition="#fr">das eine Ende nur etwas fe&#x017F;t, das<lb/>
andere aber frey</hi> i&#x017F;t, werden die Schwingungsknoten fa&#x017F;t an den na&#x0364;mli-<lb/>
chen Stellen befindlich &#x017F;eyn, wie in dem er&#x017F;ten Falle, aber die Ge&#x017F;talt der<lb/>
krummen Linien i&#x017F;t etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149&#x017F;ten<lb/>
Figur mit der 148&#x017F;ten &#x017F;ehen kann. Bey dem einfach&#x017F;ten Klange wird die<lb/>
Axe einmal durch&#x017F;chnitten, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 149.) bey dem folgenden, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 150.)<lb/>
zweymal, u. &#x017F;. f. Um die&#x017F;e Kla&#x0364;nge herzorzubringen, halte man den Stab<lb/>
an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten i&#x017F;t, mit zween Fingern, &#x017F;tem-<lb/>
me das eine Ende nicht allzu&#x017F;tark auf den Ti&#x017F;ch, oder auf einen Re&#x017F;onanz-<lb/>
boden, und &#x017F;treiche in der Mitte eines &#x017F;chwingenden Theils. Wenn der<lb/>
Grundton eines Stabes im er&#x017F;ten Falle das Contra- <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird der<lb/>
na&#x0364;mliche Stab in dem jetzt erwa&#x0364;hnten 2ten Falle folgende To&#x0364;ne geben, die<lb/>
&#x017F;ich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. &#x017F;. w. verhalten:</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Anzahl der<lb/>
Schwingungsknoten:</cell>
            <cell>1,</cell>
            <cell>2,</cell>
            <cell>3,</cell>
            <cell>4,</cell>
            <cell>5,</cell>
            <cell>6,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell> <hi rendition="#g">To&#x0364;ne:</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">d,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0305;&#x2014;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0305;&#x0305;+,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">gs&#x0305;&#x0305;&#x0305;,</hi> </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">ds&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;+,</hi> </cell>
            <cell><hi rendition="#aq">a&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;,</hi> u. &#x017F;. w.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0016] Anzahl der Schwingungsknoten: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, Toͤne: C, gs—, d̅̅, d̅̅̅—, h̅̅̅—, f̅̅̅̅ + h̅̅̅̅, u. ſ. w. Es verhalten ſich dieſe Toͤne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. ſ. w. Eben dieſelbe Bewandniß hat es mit den Klaͤngen der Gabeln und ſol- cher Staͤbe, an denen zwar beyde Enden frey ſind, die Mitte derſelben aber an einen Stiel unbeweglich befeſtiget oder in einen Schraubenſtock eingeſpannt iſt; man kann naͤmlich, ohngeachtet beyde Haͤlften einander ihre Schwingun- gen mittheilen, jede Haͤlfte derſelben als einen Stab anſehen, deſſen eines Ende unbeweglich iſt, es findet auch die naͤmliche Folge von Toͤnen Statt. Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas feſt, das andere aber frey iſt, werden die Schwingungsknoten faſt an den naͤmli- chen Stellen befindlich ſeyn, wie in dem erſten Falle, aber die Geſtalt der krummen Linien iſt etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149ſten Figur mit der 148ſten ſehen kann. Bey dem einfachſten Klange wird die Axe einmal durchſchnitten, (fig. 149.) bey dem folgenden, (fig. 150.) zweymal, u. ſ. f. Um dieſe Klaͤnge herzorzubringen, halte man den Stab an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, mit zween Fingern, ſtem- me das eine Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanz- boden, und ſtreiche in der Mitte eines ſchwingenden Theils. Wenn der Grundton eines Stabes im erſten Falle das Contra- C iſt, ſo wird der naͤmliche Stab in dem jetzt erwaͤhnten 2ten Falle folgende Toͤne geben, die ſich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. ſ. w. verhalten: Anzahl der Schwingungsknoten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, Toͤne: d, h̅—, h̅̅+, gs̅̅̅, ds̅̅̅̅+, a̅̅̅̅̅, u. ſ. w. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/16
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/16>, abgerufen am 21.11.2024.