Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.
Es verhalten sich diese Töne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die Eben dieselbe Bewandniß hat es mit den Klängen der Gabeln und sol- Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas fest, das
Jn
Es verhalten ſich dieſe Toͤne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die Eben dieſelbe Bewandniß hat es mit den Klaͤngen der Gabeln und ſol- Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas feſt, das
Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0016" n="8"/> <table> <row> <cell>Anzahl der<lb/> Schwingungsknoten:</cell> <cell>0,</cell> <cell>1,</cell> <cell>2,</cell> <cell>3,</cell> <cell>4,</cell> <cell>5,</cell> <cell>6,</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#g">Toͤne:</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#u">C,</hi> </hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">gs—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">d̅̅,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">d̅̅̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">h̅̅̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">f̅̅̅̅ +</hi> </cell> <cell><hi rendition="#aq">h̅̅̅̅,</hi> u. ſ. w.</cell> </row><lb/> </table> <p>Es verhalten ſich dieſe Toͤne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die<lb/> Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. ſ. w.</p><lb/> <p>Eben dieſelbe Bewandniß hat es mit den Klaͤngen der Gabeln und ſol-<lb/> cher Staͤbe, an denen zwar beyde Enden frey ſind, die Mitte derſelben aber<lb/> an einen Stiel unbeweglich befeſtiget oder in einen Schraubenſtock eingeſpannt<lb/> iſt; man kann naͤmlich, ohngeachtet beyde Haͤlften einander ihre Schwingun-<lb/> gen mittheilen, jede Haͤlfte derſelben als einen Stab anſehen, deſſen eines<lb/> Ende unbeweglich iſt, es findet auch die naͤmliche Folge von Toͤnen Statt.</p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#fr">zweyten Falle,</hi> wo <hi rendition="#fr">das eine Ende nur etwas feſt, das<lb/> andere aber frey</hi> iſt, werden die Schwingungsknoten faſt an den naͤmli-<lb/> chen Stellen befindlich ſeyn, wie in dem erſten Falle, aber die Geſtalt der<lb/> krummen Linien iſt etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149ſten<lb/> Figur mit der 148ſten ſehen kann. Bey dem einfachſten Klange wird die<lb/> Axe einmal durchſchnitten, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 149.) bey dem folgenden, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 150.)<lb/> zweymal, u. ſ. f. Um dieſe Klaͤnge herzorzubringen, halte man den Stab<lb/> an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, mit zween Fingern, ſtem-<lb/> me das eine Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanz-<lb/> boden, und ſtreiche in der Mitte eines ſchwingenden Theils. Wenn der<lb/> Grundton eines Stabes im erſten Falle das Contra- <hi rendition="#aq">C</hi> iſt, ſo wird der<lb/> naͤmliche Stab in dem jetzt erwaͤhnten 2ten Falle folgende Toͤne geben, die<lb/> ſich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. ſ. w. verhalten:</p><lb/> <table> <row> <cell>Anzahl der<lb/> Schwingungsknoten:</cell> <cell>1,</cell> <cell>2,</cell> <cell>3,</cell> <cell>4,</cell> <cell>5,</cell> <cell>6,</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#g">Toͤne:</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">d,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">h̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">h̅̅+,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">gs̅̅̅,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">ds̅̅̅̅+,</hi> </cell> <cell><hi rendition="#aq">a̅̅̅̅̅,</hi> u. ſ. w.</cell> </row><lb/> </table> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [8/0016]
Anzahl der
Schwingungsknoten: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6,
Toͤne: C, gs—, d̅̅, d̅̅̅—, h̅̅̅—, f̅̅̅̅ + h̅̅̅̅, u. ſ. w.
Es verhalten ſich dieſe Toͤne, den Grundton ausgenommen, beynahe wie die
Quadratzahlen von 3, 5, 7 u. ſ. w.
Eben dieſelbe Bewandniß hat es mit den Klaͤngen der Gabeln und ſol-
cher Staͤbe, an denen zwar beyde Enden frey ſind, die Mitte derſelben aber
an einen Stiel unbeweglich befeſtiget oder in einen Schraubenſtock eingeſpannt
iſt; man kann naͤmlich, ohngeachtet beyde Haͤlften einander ihre Schwingun-
gen mittheilen, jede Haͤlfte derſelben als einen Stab anſehen, deſſen eines
Ende unbeweglich iſt, es findet auch die naͤmliche Folge von Toͤnen Statt.
Jn dem zweyten Falle, wo das eine Ende nur etwas feſt, das
andere aber frey iſt, werden die Schwingungsknoten faſt an den naͤmli-
chen Stellen befindlich ſeyn, wie in dem erſten Falle, aber die Geſtalt der
krummen Linien iſt etwas anders, wie man bey Vergleichung der 149ſten
Figur mit der 148ſten ſehen kann. Bey dem einfachſten Klange wird die
Axe einmal durchſchnitten, (fig. 149.) bey dem folgenden, (fig. 150.)
zweymal, u. ſ. f. Um dieſe Klaͤnge herzorzubringen, halte man den Stab
an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, mit zween Fingern, ſtem-
me das eine Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanz-
boden, und ſtreiche in der Mitte eines ſchwingenden Theils. Wenn der
Grundton eines Stabes im erſten Falle das Contra- C iſt, ſo wird der
naͤmliche Stab in dem jetzt erwaͤhnten 2ten Falle folgende Toͤne geben, die
ſich wie die Quadrate der Zahlen 5, 9, 13, 17 u. ſ. w. verhalten:
Anzahl der
Schwingungsknoten: 1, 2, 3, 4, 5, 6,
Toͤne: d, h̅—, h̅̅+, gs̅̅̅, ds̅̅̅̅+, a̅̅̅̅̅, u. ſ. w.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |