Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.von genug Beyspiele von der dritten bis zur sechsten Kupfertafel zu sehen sind. Die F
von genug Beyſpiele von der dritten bis zur ſechſten Kupfertafel zu ſehen ſind. Die F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="41"/> von genug Beyſpiele von der dritten bis zur ſechſten Kupfertafel zu ſehen ſind.<lb/> Eine vorzuͤglich merkwuͤrdige Art der Abaͤnderung zeigt ſich mehrentheils an<lb/> Klaͤngen, wo drey und mehrere Kreiße entweder allein, oder nur von einer<lb/> Linie durchſchnitten ſind. Alle die Klangfiguren, wo 4, 5 und mehrere<lb/> Kreiße ganz allein vorhanden ſind, habe ich nie regelmaͤßig, ſondern alle-<lb/> zeit, ſo wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 49, 58 und 66. abgeaͤndert geſehen; diejenigen aber, wo<lb/> eben ſo viel Kreiße von einer Linie durchſchnitten waren, bisweilen auf die<lb/> naͤmliche Art abgeaͤndert, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 52. und 59.) bisweilen auch regelmaͤßig,<lb/> wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 50, 51 und 60. Der Ton veraͤndert ſich dabey gar nicht; die Be-<lb/> ſchaffenheit der Schwingungen wird aber dabey ſehr veraͤndert; anſtatt, daß<lb/> naͤmlich die Schwingungen ſich nach allen Richtungen durch die ganze Schei-<lb/> be verbreiten ſollten, gehen ſie nur quer durch die Scheibe, und durch die<lb/> oben und unten nahe am Rande befindlichen Theile; und zwo Stellen, die<lb/> ziemlich breit ſind, und ſich von den Enden des innern Kreißes an, bis an<lb/> eine geringe Entfernung vom Rande der Scheibe erſtrecken, machen entwe-<lb/> der gar keine, oder nur aͤußerſt ſchwache Schwingungen, ſo daß der aufge-<lb/> ſtreuete Sand daſelbſt liegend bleibt, ſich aber nicht ſo anhaͤuft, als auf an-<lb/> dern Stellen, wo die natuͤrliche Geſtalt der Scheibe von den Schwingungen<lb/> durchſchnitten wird. Die Kreiße ſind bey dieſen abgeaͤnderten Figuren ſehr<lb/> in die Laͤnge gedehnt, und werden nebſt der geraden Linie an dieſen nicht<lb/> ſchwingenden Stellen, die in den Kupfertafeln durch Puncte angedeutet<lb/> ſind, unterbrochen, und verbinden ſich unter einander auf verſchiedene Art,<lb/> ſo daß an dieſen Stellen keine regelmaͤßige Biegungen der Kreiße zu unter-<lb/> ſcheiden ſind, ſondern alle Kreiße in gerade oder etwas gekruͤmmte Linien<lb/> ausgehen. Es wird aber die Zahl der Biegungen dennoch leicht zu finden<lb/> ſeyn, wenn man allemal zwo Endigungen von Linien fuͤr eine Biegung<lb/> annimmt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
von genug Beyſpiele von der dritten bis zur ſechſten Kupfertafel zu ſehen ſind.
Eine vorzuͤglich merkwuͤrdige Art der Abaͤnderung zeigt ſich mehrentheils an
Klaͤngen, wo drey und mehrere Kreiße entweder allein, oder nur von einer
Linie durchſchnitten ſind. Alle die Klangfiguren, wo 4, 5 und mehrere
Kreiße ganz allein vorhanden ſind, habe ich nie regelmaͤßig, ſondern alle-
zeit, ſo wie fig. 49, 58 und 66. abgeaͤndert geſehen; diejenigen aber, wo
eben ſo viel Kreiße von einer Linie durchſchnitten waren, bisweilen auf die
naͤmliche Art abgeaͤndert, (fig. 52. und 59.) bisweilen auch regelmaͤßig,
wie fig. 50, 51 und 60. Der Ton veraͤndert ſich dabey gar nicht; die Be-
ſchaffenheit der Schwingungen wird aber dabey ſehr veraͤndert; anſtatt, daß
naͤmlich die Schwingungen ſich nach allen Richtungen durch die ganze Schei-
be verbreiten ſollten, gehen ſie nur quer durch die Scheibe, und durch die
oben und unten nahe am Rande befindlichen Theile; und zwo Stellen, die
ziemlich breit ſind, und ſich von den Enden des innern Kreißes an, bis an
eine geringe Entfernung vom Rande der Scheibe erſtrecken, machen entwe-
der gar keine, oder nur aͤußerſt ſchwache Schwingungen, ſo daß der aufge-
ſtreuete Sand daſelbſt liegend bleibt, ſich aber nicht ſo anhaͤuft, als auf an-
dern Stellen, wo die natuͤrliche Geſtalt der Scheibe von den Schwingungen
durchſchnitten wird. Die Kreiße ſind bey dieſen abgeaͤnderten Figuren ſehr
in die Laͤnge gedehnt, und werden nebſt der geraden Linie an dieſen nicht
ſchwingenden Stellen, die in den Kupfertafeln durch Puncte angedeutet
ſind, unterbrochen, und verbinden ſich unter einander auf verſchiedene Art,
ſo daß an dieſen Stellen keine regelmaͤßige Biegungen der Kreiße zu unter-
ſcheiden ſind, ſondern alle Kreiße in gerade oder etwas gekruͤmmte Linien
ausgehen. Es wird aber die Zahl der Biegungen dennoch leicht zu finden
ſeyn, wenn man allemal zwo Endigungen von Linien fuͤr eine Biegung
annimmt.
Die
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |