Dieser Ordnung von Cavillenart ist der Name der Rosenäpfel beygelegt, weil einige, die wenigstens sehr nahe mit den Calvillen verwandt sind, Rosen- äpfel heißen, zu welchem Namen sie ihr rosenartiger oder violenartiger oder sonst feiner Geschmack, der auf wohlriechende Blumen sticht, berechtiget. Manche ha- ben auch äußerlich, oder auch im Fleisch, wenn sie zer- schnitten sind, einen Rosengeruch: einige auch eine Ro- senfarbe. Viele zeigen zugleich ihre Verwandschaft mit den Calvillen durch ein weites Kernhaus, durch inwen- dige Röthe des Fleisches, durch den Duft und Puder, den sie häufig auf dem Baum bekommen, und andere Aehnlichkeiten, die ein geübtes Coup d'Oeil und feiner Gaume leichter entdeckt, als man durch festgesetzte charac- teristische Kennzeichen deutlich machen kann; zumal da alle Aepfelsorten hieher gezogen werden, die sich nicht zu den eigentlichen Calvillen, zu den Renetten und andern Classen qualificiren, und nur einen Blumenreichen Geruch und Parfüm und -- was die Sommer- und Herbstäpfel betrifft -- ein zartes, mildes Fleisch haben. Sie sind, nebst den Fenullien oder Fencheläpfeln, unter den Aepfeln gleichsam das, was die Muskateller- birnen unter den Birnen sind, und machen ohngefehr eine Nebenfamilie der Calvillen aus; gar viele aber sind aufs genaueste mit ihnen verschwistert. -- Die meisten sind Sommer- und Herbstobst; jedoch fehlt es auch dem späten Winter nicht an diesem delikaten Nachtisch.
A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4.
I. Claſſe, III. Ordnung. Roſenäpfel.
Dieſer Ordnung von Cavillenart iſt der Name der Roſenäpfel beygelegt, weil einige, die wenigſtens ſehr nahe mit den Calvillen verwandt ſind, Roſen- äpfel heißen, zu welchem Namen ſie ihr roſenartiger oder violenartiger oder ſonſt feiner Geſchmack, der auf wohlriechende Blumen ſticht, berechtiget. Manche ha- ben auch äußerlich, oder auch im Fleiſch, wenn ſie zer- ſchnitten ſind, einen Roſengeruch: einige auch eine Ro- ſenfarbe. Viele zeigen zugleich ihre Verwandſchaft mit den Calvillen durch ein weites Kernhaus, durch inwen- dige Röthe des Fleiſches, durch den Duft und Puder, den ſie häufig auf dem Baum bekommen, und andere Aehnlichkeiten, die ein geübtes Coup d'Oeil und feiner Gaume leichter entdeckt, als man durch feſtgeſetzte charac- teriſtiſche Kennzeichen deutlich machen kann; zumal da alle Aepfelſorten hieher gezogen werden, die ſich nicht zu den eigentlichen Calvillen, zu den Renetten und andern Claſſen qualificiren, und nur einen Blumenreichen Geruch und Parfüm und — was die Sommer- und Herbſtäpfel betrifft — ein zartes, mildes Fleiſch haben. Sie ſind, nebſt den Fenullien oder Fencheläpfeln, unter den Aepfeln gleichſam das, was die Muskateller- birnen unter den Birnen ſind, und machen ohngefehr eine Nebenfamilie der Calvillen aus; gar viele aber ſind aufs genaueſte mit ihnen verſchwiſtert. — Die meiſten ſind Sommer- und Herbſtobſt; jedoch fehlt es auch dem ſpäten Winter nicht an dieſem delikaten Nachtiſch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0109"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Sommer</hi>-<hirendition="#g">Roſenäpfel</hi>. Taf. 4.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>, <hirendition="#aq">III</hi>. <hirendition="#g">Ordnung</hi>.<lb/><hirendition="#g">Roſenäpfel</hi>.</head><lb/><p>Dieſer Ordnung von Cavillenart iſt der Name der<lb/><hirendition="#g">Roſenäpfel</hi> beygelegt, weil einige, die wenigſtens<lb/>ſehr nahe mit den Calvillen verwandt ſind, <hirendition="#g">Roſen</hi>-<lb/><hirendition="#g">äpfel</hi> heißen, zu welchem Namen ſie ihr roſenartiger<lb/>
oder violenartiger oder ſonſt feiner Geſchmack, der auf<lb/>
wohlriechende Blumen ſticht, berechtiget. Manche ha-<lb/>
ben auch äußerlich, oder auch im Fleiſch, wenn ſie zer-<lb/>ſchnitten ſind, einen Roſengeruch: einige auch eine Ro-<lb/>ſenfarbe. Viele zeigen zugleich ihre Verwandſchaft mit<lb/>
den Calvillen durch ein weites Kernhaus, durch inwen-<lb/>
dige Röthe des Fleiſches, durch den Duft und Puder,<lb/>
den ſie häufig auf dem Baum bekommen, und andere<lb/>
Aehnlichkeiten, die ein geübtes <hirendition="#aq">Coup d'Oeil</hi> und feiner<lb/>
Gaume leichter entdeckt, als man durch feſtgeſetzte charac-<lb/>
teriſtiſche Kennzeichen deutlich machen kann; zumal da<lb/>
alle Aepfelſorten hieher gezogen werden, die ſich nicht zu<lb/>
den eigentlichen Calvillen, zu den Renetten und andern<lb/>
Claſſen qualificiren, und nur einen <hirendition="#g">Blumenreichen<lb/>
Geruch und Parfüm</hi> und — was die Sommer-<lb/>
und Herbſtäpfel betrifft — ein zartes, mildes Fleiſch<lb/>
haben. Sie ſind, nebſt den Fenullien oder Fencheläpfeln,<lb/>
unter den Aepfeln gleichſam das, was die Muskateller-<lb/>
birnen unter den Birnen ſind, und machen ohngefehr<lb/>
eine Nebenfamilie der Calvillen aus; gar viele aber ſind<lb/>
aufs genaueſte mit ihnen verſchwiſtert. — Die meiſten<lb/>ſind Sommer- und Herbſtobſt; jedoch fehlt es auch dem<lb/>ſpäten Winter nicht an dieſem delikaten Nachtiſch.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0109]
A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4.
I. Claſſe, III. Ordnung.
Roſenäpfel.
Dieſer Ordnung von Cavillenart iſt der Name der
Roſenäpfel beygelegt, weil einige, die wenigſtens
ſehr nahe mit den Calvillen verwandt ſind, Roſen-
äpfel heißen, zu welchem Namen ſie ihr roſenartiger
oder violenartiger oder ſonſt feiner Geſchmack, der auf
wohlriechende Blumen ſticht, berechtiget. Manche ha-
ben auch äußerlich, oder auch im Fleiſch, wenn ſie zer-
ſchnitten ſind, einen Roſengeruch: einige auch eine Ro-
ſenfarbe. Viele zeigen zugleich ihre Verwandſchaft mit
den Calvillen durch ein weites Kernhaus, durch inwen-
dige Röthe des Fleiſches, durch den Duft und Puder,
den ſie häufig auf dem Baum bekommen, und andere
Aehnlichkeiten, die ein geübtes Coup d'Oeil und feiner
Gaume leichter entdeckt, als man durch feſtgeſetzte charac-
teriſtiſche Kennzeichen deutlich machen kann; zumal da
alle Aepfelſorten hieher gezogen werden, die ſich nicht zu
den eigentlichen Calvillen, zu den Renetten und andern
Claſſen qualificiren, und nur einen Blumenreichen
Geruch und Parfüm und — was die Sommer-
und Herbſtäpfel betrifft — ein zartes, mildes Fleiſch
haben. Sie ſind, nebſt den Fenullien oder Fencheläpfeln,
unter den Aepfeln gleichſam das, was die Muskateller-
birnen unter den Birnen ſind, und machen ohngefehr
eine Nebenfamilie der Calvillen aus; gar viele aber ſind
aufs genaueſte mit ihnen verſchwiſtert. — Die meiſten
ſind Sommer- und Herbſtobſt; jedoch fehlt es auch dem
ſpäten Winter nicht an dieſem delikaten Nachtiſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/109>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.