Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Classe, III. Ordnung. Taf. 4.
Stiel stehet regelmäßig in einer kleinen engen Höhle,
ist aber allermeist durch einen Fleischanwuchs aus seiner
Lage verdränget. -- Die Schale ist bey der Zeitigung
schön Zitronengelb und auf der Sonnenseite roth, und
sowohl in derselben als rings umher mit carmosinrothen
Streifen besetzt. Die Puncte sind fein und weißgrau.
Die Frucht riecht äußerlich angenehm und fenchelartig,
so auch das Fleisch hat eben den Parfüm, und ist
übrigens gelblich, locker, nicht allzu saftig und zucker-
artig süß. Die Frucht zeitigt in der ersten Hälfte des
Septembers und hält sich 4 oder 5 Wochen.

Der Baum wächst stark und macht eine schöne
pyramidenförmige Krone, und wird frühzeitig und sehr
fruchtbar. Seine Sommertriebe sind mittelmäßig
stark, feinwollig, braunröthlich, hinten olivengrün, hie
und da mit einem dünnen Silberhäutchen belegt, ziem-
lich stark weiß punctirt: die Augen sehr klein, spitz,
vest anliegend, rothbraun, und haben stark vorstehende
ungerippte Träger. Das Blatt ist oval, rinnenför-
mig gebogen, gelbgrün, seicht gezähnt, und hat kleine
und kurze Afterblättchen.

61. Der weiße Sommer-Paßpomm. Passe
Pomme blanche d'ete.
Fig. 61.

Ein ganz mittelmäßig großer, früher und guter
Tafelapfel von 2 Zoll 5 Linien Breite und 2 Zoll Höhe.
Seine Form ist plattrund und oben stumpf zugespitzt.
Die größte Wölbung stehet unten nach dem Stiel, wo
er sich platt und breit abrundet; nach der Blume aber

I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4.
Stiel ſtehet regelmäßig in einer kleinen engen Höhle,
iſt aber allermeiſt durch einen Fleiſchanwuchs aus ſeiner
Lage verdränget. — Die Schale iſt bey der Zeitigung
ſchön Zitronengelb und auf der Sonnenſeite roth, und
ſowohl in derſelben als rings umher mit carmoſinrothen
Streifen beſetzt. Die Puncte ſind fein und weißgrau.
Die Frucht riecht äußerlich angenehm und fenchelartig,
ſo auch das Fleiſch hat eben den Parfüm, und iſt
übrigens gelblich, locker, nicht allzu ſaftig und zucker-
artig ſüß. Die Frucht zeitigt in der erſten Hälfte des
Septembers und hält ſich 4 oder 5 Wochen.

Der Baum wächſt ſtark und macht eine ſchöne
pyramidenförmige Krone, und wird frühzeitig und ſehr
fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind mittelmäßig
ſtark, feinwollig, braunröthlich, hinten olivengrün, hie
und da mit einem dünnen Silberhäutchen belegt, ziem-
lich ſtark weiß punctirt: die Augen ſehr klein, ſpitz,
veſt anliegend, rothbraun, und haben ſtark vorſtehende
ungerippte Träger. Das Blatt iſt oval, rinnenför-
mig gebogen, gelbgrün, ſeicht gezähnt, und hat kleine
und kurze Afterblättchen.

61. Der weiße Sommer-Paßpomm. Passe
Pomme blanche d'été.
Fig. 61.

Ein ganz mittelmäßig großer, früher und guter
Tafelapfel von 2 Zoll 5 Linien Breite und 2 Zoll Höhe.
Seine Form iſt plattrund und oben ſtumpf zugeſpitzt.
Die größte Wölbung ſtehet unten nach dem Stiel, wo
er ſich platt und breit abrundet; nach der Blume aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0134" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>. Taf. 4.</fw><lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> &#x017F;tehet regelmäßig in einer kleinen engen Höhle,<lb/>
i&#x017F;t aber allermei&#x017F;t durch einen Flei&#x017F;chanwuchs aus &#x017F;einer<lb/>
Lage verdränget. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t bey der Zeitigung<lb/>
&#x017F;chön Zitronengelb und auf der Sonnen&#x017F;eite roth, und<lb/>
&#x017F;owohl in der&#x017F;elben als rings umher mit carmo&#x017F;inrothen<lb/>
Streifen be&#x017F;etzt. Die <hi rendition="#g">Puncte</hi> &#x017F;ind fein und weißgrau.<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">riecht</hi> äußerlich angenehm und fenchelartig,<lb/>
&#x017F;o auch das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> hat eben den Parfüm, und i&#x017F;t<lb/>
übrigens gelblich, locker, nicht allzu &#x017F;aftig und zucker-<lb/>
artig &#x017F;üß. Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi> in der er&#x017F;ten Hälfte des<lb/>
Septembers und hält &#x017F;ich 4 oder 5 Wochen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wäch&#x017F;t &#x017F;tark und macht eine &#x017F;chöne<lb/>
pyramidenförmige Krone, und wird frühzeitig und &#x017F;ehr<lb/>
fruchtbar. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind mittelmäßig<lb/>
&#x017F;tark, feinwollig, braunröthlich, hinten olivengrün, hie<lb/>
und da mit einem dünnen Silberhäutchen belegt, ziem-<lb/>
lich &#x017F;tark weiß punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ehr klein, &#x017F;pitz,<lb/>
ve&#x017F;t anliegend, rothbraun, und haben &#x017F;tark vor&#x017F;tehende<lb/>
ungerippte Träger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t oval, rinnenför-<lb/>
mig gebogen, gelbgrün, &#x017F;eicht gezähnt, und hat kleine<lb/>
und kurze Afterblättchen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>61. <hi rendition="#g">Der weiße Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Paßpomm</hi>. <hi rendition="#aq">Passe<lb/>
Pomme blanche d'été.</hi> Fig. 61.</head><lb/>
                <p>Ein ganz mittelmäßig großer, früher und guter<lb/>
Tafelapfel von 2 Zoll 5 Linien Breite und 2 Zoll Höhe.<lb/>
Seine Form i&#x017F;t plattrund und oben &#x017F;tumpf zuge&#x017F;pitzt.<lb/>
Die größte Wölbung &#x017F;tehet unten nach dem Stiel, wo<lb/>
er &#x017F;ich platt und breit abrundet; nach der Blume aber<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0134] I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4. Stiel ſtehet regelmäßig in einer kleinen engen Höhle, iſt aber allermeiſt durch einen Fleiſchanwuchs aus ſeiner Lage verdränget. — Die Schale iſt bey der Zeitigung ſchön Zitronengelb und auf der Sonnenſeite roth, und ſowohl in derſelben als rings umher mit carmoſinrothen Streifen beſetzt. Die Puncte ſind fein und weißgrau. Die Frucht riecht äußerlich angenehm und fenchelartig, ſo auch das Fleiſch hat eben den Parfüm, und iſt übrigens gelblich, locker, nicht allzu ſaftig und zucker- artig ſüß. Die Frucht zeitigt in der erſten Hälfte des Septembers und hält ſich 4 oder 5 Wochen. Der Baum wächſt ſtark und macht eine ſchöne pyramidenförmige Krone, und wird frühzeitig und ſehr fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind mittelmäßig ſtark, feinwollig, braunröthlich, hinten olivengrün, hie und da mit einem dünnen Silberhäutchen belegt, ziem- lich ſtark weiß punctirt: die Augen ſehr klein, ſpitz, veſt anliegend, rothbraun, und haben ſtark vorſtehende ungerippte Träger. Das Blatt iſt oval, rinnenför- mig gebogen, gelbgrün, ſeicht gezähnt, und hat kleine und kurze Afterblättchen. 61. Der weiße Sommer-Paßpomm. Passe Pomme blanche d'été. Fig. 61. Ein ganz mittelmäßig großer, früher und guter Tafelapfel von 2 Zoll 5 Linien Breite und 2 Zoll Höhe. Seine Form iſt plattrund und oben ſtumpf zugeſpitzt. Die größte Wölbung ſtehet unten nach dem Stiel, wo er ſich platt und breit abrundet; nach der Blume aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/134
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/134>, abgerufen am 21.11.2024.