Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommer-Rosenäpfel. Taf. 4.
nimmt er merklich stärker ab. Die Blume selbst, die
breite grüne Blättchen hat, sitzet in einer etwas engen,
ziemlich tiefen Einsenkung, mit mehrern flachen Rippchen
umgeben, die sich auch deutlich über die Frucht verbrei-
ten. Der Stiel ist zwar oft 1 Zoll lang, meist aber
und besonders bey den Hauptfrüchten, kurz, und sitzt in
einer nicht tiefen, aber stark ausgeschweiften Höhle, die
etwas rostfärbig ist. -- Die Schale, die am Baum
mit einem Duft belaufen, ist weißlich strohgelb, wie
feines Wachs, und hat auf der Sonnenseite einen Anflug
von sanfter Röthe, so der Frucht ein sehr freundliches
Ansehen gibt. Beschattete Früchte aber sind blos gelb.
Die Puncte sind weißgrau und so fein, daß man sie
kaum bemerkt. -- Die Frucht hat äußerlich einen sehr
angenehmen Geruch. Das Fleisch ist weiß, locker,
saftig, süßweinig und von einem angenehmen Geschmack
mit einem Rosenparfüm. Das Kernhaus ist groß
und geräumig, hat aber wenig vollkommene Kerne, und
die Kelchröhre gehet fast ganz bis auf dasselbe hinab. --
Die Frucht zeitigt in der zweiten Hälfte Augusts,
passiret aber bald.

Der Baum wird nur mittelmäßig groß, aber
sehr fruchtbar. Seine Sommertriebe sind nicht
sehr stark, oben hinaus etwas weniges wollig, röthlich-
braun, gegenüber röthlichgelb, schön punctirt: die Au-
gen mittelmäßig groß, anliegend, herzförmig, auf ge-
rippten Augenträgern: die Blätter ziemlich groß,
rundlich, grasgrün, glänzend, stumpfspitz gezähnt.

A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4.
nimmt er merklich ſtärker ab. Die Blume ſelbſt, die
breite grüne Blättchen hat, ſitzet in einer etwas engen,
ziemlich tiefen Einſenkung, mit mehrern flachen Rippchen
umgeben, die ſich auch deutlich über die Frucht verbrei-
ten. Der Stiel iſt zwar oft 1 Zoll lang, meiſt aber
und beſonders bey den Hauptfrüchten, kurz, und ſitzt in
einer nicht tiefen, aber ſtark ausgeſchweiften Höhle, die
etwas roſtfärbig iſt. — Die Schale, die am Baum
mit einem Duft belaufen, iſt weißlich ſtrohgelb, wie
feines Wachs, und hat auf der Sonnenſeite einen Anflug
von ſanfter Röthe, ſo der Frucht ein ſehr freundliches
Anſehen gibt. Beſchattete Früchte aber ſind blos gelb.
Die Puncte ſind weißgrau und ſo fein, daß man ſie
kaum bemerkt. — Die Frucht hat äußerlich einen ſehr
angenehmen Geruch. Das Fleiſch iſt weiß, locker,
ſaftig, ſüßweinig und von einem angenehmen Geſchmack
mit einem Roſenparfüm. Das Kernhaus iſt groß
und geräumig, hat aber wenig vollkommene Kerne, und
die Kelchröhre gehet faſt ganz bis auf daſſelbe hinab. —
Die Frucht zeitigt in der zweiten Hälfte Auguſts,
paſſiret aber bald.

Der Baum wird nur mittelmäßig groß, aber
ſehr fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind nicht
ſehr ſtark, oben hinaus etwas weniges wollig, röthlich-
braun, gegenüber röthlichgelb, ſchön punctirt: die Au-
gen mittelmäßig groß, anliegend, herzförmig, auf ge-
rippten Augenträgern: die Blätter ziemlich groß,
rundlich, grasgrün, glänzend, ſtumpfſpitz gezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0135" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi>. Taf. 4.</fw><lb/>
nimmt er merklich &#x017F;tärker ab. Die <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, die<lb/>
breite grüne Blättchen hat, &#x017F;itzet in einer etwas engen,<lb/>
ziemlich tiefen Ein&#x017F;enkung, mit mehrern flachen Rippchen<lb/>
umgeben, die &#x017F;ich auch deutlich über die Frucht verbrei-<lb/>
ten. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t zwar oft 1 Zoll lang, mei&#x017F;t aber<lb/>
und be&#x017F;onders bey den Hauptfrüchten, kurz, und &#x017F;itzt in<lb/>
einer nicht tiefen, aber &#x017F;tark ausge&#x017F;chweiften Höhle, die<lb/>
etwas ro&#x017F;tfärbig i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi>, die am Baum<lb/>
mit einem Duft belaufen, i&#x017F;t weißlich &#x017F;trohgelb, wie<lb/>
feines Wachs, und hat auf der Sonnen&#x017F;eite einen Anflug<lb/>
von &#x017F;anfter Röthe, &#x017F;o der Frucht ein &#x017F;ehr freundliches<lb/>
An&#x017F;ehen gibt. Be&#x017F;chattete Früchte aber &#x017F;ind blos gelb.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Puncte</hi> &#x017F;ind weißgrau und &#x017F;o fein, daß man &#x017F;ie<lb/>
kaum bemerkt. &#x2014; Die Frucht hat äußerlich einen &#x017F;ehr<lb/>
angenehmen <hi rendition="#g">Geruch</hi>. Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß, locker,<lb/>
&#x017F;aftig, &#x017F;üßweinig und von einem angenehmen Ge&#x017F;chmack<lb/>
mit einem Ro&#x017F;enparfüm. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t groß<lb/>
und geräumig, hat aber wenig vollkommene Kerne, und<lb/>
die Kelchröhre gehet fa&#x017F;t ganz bis auf da&#x017F;&#x017F;elbe hinab. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi> in der zweiten Hälfte Augu&#x017F;ts,<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iret aber bald.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird nur mittelmäßig groß, aber<lb/>
&#x017F;ehr fruchtbar. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind nicht<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tark, oben hinaus etwas weniges wollig, röthlich-<lb/>
braun, gegenüber röthlichgelb, &#x017F;chön punctirt: die <hi rendition="#g">Au</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gen</hi> mittelmäßig groß, anliegend, herzförmig, auf ge-<lb/>
rippten Augenträgern: die <hi rendition="#g">Blätter</hi> ziemlich groß,<lb/>
rundlich, grasgrün, glänzend, &#x017F;tumpf&#x017F;pitz gezähnt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0135] A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4. nimmt er merklich ſtärker ab. Die Blume ſelbſt, die breite grüne Blättchen hat, ſitzet in einer etwas engen, ziemlich tiefen Einſenkung, mit mehrern flachen Rippchen umgeben, die ſich auch deutlich über die Frucht verbrei- ten. Der Stiel iſt zwar oft 1 Zoll lang, meiſt aber und beſonders bey den Hauptfrüchten, kurz, und ſitzt in einer nicht tiefen, aber ſtark ausgeſchweiften Höhle, die etwas roſtfärbig iſt. — Die Schale, die am Baum mit einem Duft belaufen, iſt weißlich ſtrohgelb, wie feines Wachs, und hat auf der Sonnenſeite einen Anflug von ſanfter Röthe, ſo der Frucht ein ſehr freundliches Anſehen gibt. Beſchattete Früchte aber ſind blos gelb. Die Puncte ſind weißgrau und ſo fein, daß man ſie kaum bemerkt. — Die Frucht hat äußerlich einen ſehr angenehmen Geruch. Das Fleiſch iſt weiß, locker, ſaftig, ſüßweinig und von einem angenehmen Geſchmack mit einem Roſenparfüm. Das Kernhaus iſt groß und geräumig, hat aber wenig vollkommene Kerne, und die Kelchröhre gehet faſt ganz bis auf daſſelbe hinab. — Die Frucht zeitigt in der zweiten Hälfte Auguſts, paſſiret aber bald. Der Baum wird nur mittelmäßig groß, aber ſehr fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind nicht ſehr ſtark, oben hinaus etwas weniges wollig, röthlich- braun, gegenüber röthlichgelb, ſchön punctirt: die Au- gen mittelmäßig groß, anliegend, herzförmig, auf ge- rippten Augenträgern: die Blätter ziemlich groß, rundlich, grasgrün, glänzend, ſtumpfſpitz gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/135
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/135>, abgerufen am 17.05.2024.