Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Pepping. Taf. 10.
wie der Borsdörfer eine theils runde, theils hochaus-
sehende Form an. Letztere ist jedoch die gewöhnlichste,
wenigstens die vollkommene Gestalt. Meist hat dieser
Goldapfel in seiner Breite 2 Zoll und in der Höhe
13/4 Zoll, dabey denn die Abrundung am Stiel und an
der Blume unmerklich wenig verschieden ist. Die offene
Blume sitzet in einer seichten, geräumigen Einsenkung,
gemeiniglich mit Fältchen umgeben, die aber nicht den
mindesten Einfluß auf die Rundung der Fläche der Frucht
haben. Der Stiel ist meist ganz kurz, bey wenigen
Früchten lang und dünne, und stehet in einer meist engen,
nicht tiefen, bisweilen sehr flachen Höhle. -- Die Schale
wird gegen die Lagerreife hin sehr hoch goldgelb, und
ist allenthalben mit vielen gelbbraunen, und -- bey stark
besonnten Früchten -- bräunlichrothen, kleinen und gro-
ßen, runden und eckigten Puncten besäet. -- Das
Fleisch ist gelblich, sehr fein und zart, vest, und von
einem erhabenen zuckerhaften und pikanten gewürzhaften
Geschmack, bey dem keine Gewürzart vorstechend, son-
dern so angenehm gemischet ist, wie bey der köstlichen
Ananas. -- Das Kernhaus hat nichts ausgezeich-
netes, und enthält vollkommene Kerne. -- Die Frucht
reift gegen Ende November und hält sich bis in den
März, und wohl bis Pfingsten, wenn sie gut aufbewah-
ret wird, besonders aber muß man sie, so lange als
möglich, am Baum lassen, sonst welkt sie sehr.

Der Baum gehet schön in die Luft, doch läßt
ihn seine große und alljährliche Fruchtbarkeit nicht sehr
groß werden. Er ist so fruchtbar, daß er auch in der
Baumschule, auf Wildling gepfropft, schon im dritten

C. Winter-Pepping. Taf. 10.
wie der Borsdörfer eine theils runde, theils hochaus-
ſehende Form an. Letztere iſt jedoch die gewöhnlichſte,
wenigſtens die vollkommene Geſtalt. Meiſt hat dieſer
Goldapfel in ſeiner Breite 2 Zoll und in der Höhe
1¾ Zoll, dabey denn die Abrundung am Stiel und an
der Blume unmerklich wenig verſchieden iſt. Die offene
Blume ſitzet in einer ſeichten, geräumigen Einſenkung,
gemeiniglich mit Fältchen umgeben, die aber nicht den
mindeſten Einfluß auf die Rundung der Fläche der Frucht
haben. Der Stiel iſt meiſt ganz kurz, bey wenigen
Früchten lang und dünne, und ſtehet in einer meiſt engen,
nicht tiefen, bisweilen ſehr flachen Höhle. — Die Schale
wird gegen die Lagerreife hin ſehr hoch goldgelb, und
iſt allenthalben mit vielen gelbbraunen, und — bey ſtark
beſonnten Früchten — bräunlichrothen, kleinen und gro-
ßen, runden und eckigten Puncten beſäet. — Das
Fleiſch iſt gelblich, ſehr fein und zart, veſt, und von
einem erhabenen zuckerhaften und pikanten gewürzhaften
Geſchmack, bey dem keine Gewürzart vorſtechend, ſon-
dern ſo angenehm gemiſchet iſt, wie bey der köſtlichen
Ananas. — Das Kernhaus hat nichts ausgezeich-
netes, und enthält vollkommene Kerne. — Die Frucht
reift gegen Ende November und hält ſich bis in den
März, und wohl bis Pfingſten, wenn ſie gut aufbewah-
ret wird, beſonders aber muß man ſie, ſo lange als
möglich, am Baum laſſen, ſonſt welkt ſie ſehr.

Der Baum gehet ſchön in die Luft, doch läßt
ihn ſeine große und alljährliche Fruchtbarkeit nicht ſehr
groß werden. Er iſt ſo fruchtbar, daß er auch in der
Baumſchule, auf Wildling gepfropft, ſchon im dritten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0299" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Pepping</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
wie der Borsdörfer eine theils runde, theils hochaus-<lb/>
&#x017F;ehende Form an. Letztere i&#x017F;t jedoch die gewöhnlich&#x017F;te,<lb/>
wenig&#x017F;tens die vollkommene Ge&#x017F;talt. Mei&#x017F;t hat die&#x017F;er<lb/>
Goldapfel in &#x017F;einer Breite 2 Zoll und in der Höhe<lb/>
1¾ Zoll, dabey denn die Abrundung am Stiel und an<lb/>
der Blume unmerklich wenig ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die offene<lb/><hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;itzet in einer &#x017F;eichten, geräumigen Ein&#x017F;enkung,<lb/>
gemeiniglich mit Fältchen umgeben, die aber nicht den<lb/>
minde&#x017F;ten Einfluß auf die Rundung der Fläche der Frucht<lb/>
haben. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;t ganz kurz, bey wenigen<lb/>
Früchten lang und dünne, und &#x017F;tehet in einer mei&#x017F;t engen,<lb/>
nicht tiefen, bisweilen &#x017F;ehr flachen Höhle. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
wird gegen die Lagerreife hin &#x017F;ehr hoch goldgelb, und<lb/>
i&#x017F;t allenthalben mit vielen gelbbraunen, und &#x2014; bey &#x017F;tark<lb/>
be&#x017F;onnten Früchten &#x2014; bräunlichrothen, kleinen und gro-<lb/>
ßen, runden und eckigten Puncten be&#x017F;äet. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t gelblich, &#x017F;ehr fein und zart, ve&#x017F;t, und von<lb/>
einem erhabenen zuckerhaften und pikanten gewürzhaften<lb/>
Ge&#x017F;chmack, bey dem keine Gewürzart vor&#x017F;techend, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;o angenehm gemi&#x017F;chet i&#x017F;t, wie bey der kö&#x017F;tlichen<lb/>
Ananas. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> hat nichts ausgezeich-<lb/>
netes, und enthält vollkommene Kerne. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">reift</hi> gegen Ende November und hält &#x017F;ich bis in den<lb/>
März, und wohl bis Pfing&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie gut aufbewah-<lb/>
ret wird, be&#x017F;onders aber muß man &#x017F;ie, &#x017F;o lange als<lb/>
möglich, am Baum la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t welkt &#x017F;ie &#x017F;ehr.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> gehet &#x017F;chön in die Luft, doch läßt<lb/>
ihn &#x017F;eine große und alljährliche Fruchtbarkeit nicht &#x017F;ehr<lb/>
groß werden. Er i&#x017F;t &#x017F;o fruchtbar, daß er auch in der<lb/>
Baum&#x017F;chule, auf Wildling gepfropft, &#x017F;chon im dritten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0299] C. Winter-Pepping. Taf. 10. wie der Borsdörfer eine theils runde, theils hochaus- ſehende Form an. Letztere iſt jedoch die gewöhnlichſte, wenigſtens die vollkommene Geſtalt. Meiſt hat dieſer Goldapfel in ſeiner Breite 2 Zoll und in der Höhe 1¾ Zoll, dabey denn die Abrundung am Stiel und an der Blume unmerklich wenig verſchieden iſt. Die offene Blume ſitzet in einer ſeichten, geräumigen Einſenkung, gemeiniglich mit Fältchen umgeben, die aber nicht den mindeſten Einfluß auf die Rundung der Fläche der Frucht haben. Der Stiel iſt meiſt ganz kurz, bey wenigen Früchten lang und dünne, und ſtehet in einer meiſt engen, nicht tiefen, bisweilen ſehr flachen Höhle. — Die Schale wird gegen die Lagerreife hin ſehr hoch goldgelb, und iſt allenthalben mit vielen gelbbraunen, und — bey ſtark beſonnten Früchten — bräunlichrothen, kleinen und gro- ßen, runden und eckigten Puncten beſäet. — Das Fleiſch iſt gelblich, ſehr fein und zart, veſt, und von einem erhabenen zuckerhaften und pikanten gewürzhaften Geſchmack, bey dem keine Gewürzart vorſtechend, ſon- dern ſo angenehm gemiſchet iſt, wie bey der köſtlichen Ananas. — Das Kernhaus hat nichts ausgezeich- netes, und enthält vollkommene Kerne. — Die Frucht reift gegen Ende November und hält ſich bis in den März, und wohl bis Pfingſten, wenn ſie gut aufbewah- ret wird, beſonders aber muß man ſie, ſo lange als möglich, am Baum laſſen, ſonſt welkt ſie ſehr. Der Baum gehet ſchön in die Luft, doch läßt ihn ſeine große und alljährliche Fruchtbarkeit nicht ſehr groß werden. Er iſt ſo fruchtbar, daß er auch in der Baumſchule, auf Wildling gepfropft, ſchon im dritten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/299
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/299>, abgerufen am 16.07.2024.