bald eyförmig, länglich eyförmig, rundlich eyförmig; bald platt ausgebreitet, bald auf den Seiten aufwärts, bald unterwärts gerollt; bald mit der Spitze unter sich, bald ober sich gebogen: bald in der Mitte schiffförmig oder rinnenförmig gebogen etc., von Farbe bald dunkelgrün, bald gelblichgrün, hellgrün, glänzend, wie mit Firnis überzogen, bald matt, bald unten wollig, bald glatt etc. Der äußere Rand des Blattes ist bald glatt und blos gerändelt, meist gezähnt, und hat entweder starke, tief- eingeschnittene Zähne, oder kleine, spitze: oder der Rand ist nur bogenförmig gleichsam ausgeschnitten, oder ganz seicht ausgebogen etc.
Blume -- heißen an den Obstfrüchten der Aepfel und Bir- nen oben die vertrockneten Reste der Blumenblätter, oder vielmehr der äußern grünen Blättchen, Kelchausschnitte, welche die Blüthenblättchen nebst den Staubfäden und Stempel umschließen. Bey den alten Pomologen hieß es der Butze, das Auge, wegen der entfernten Aehnlich- keit mit einem Auge, das Blüthauge etc. bey den neuern die Blume, der Kelch etc. -- Bisweilen sind die Kelch- ausschnitte noch grünlich, und lang gespitzt: theils legen sie sich sternförmig auf dem Kopf der Frucht ausgebreitet: bisweilen sind sie stark wollig: theils sind sie so stark ver- trocknet, daß sie nur einen schwärzlichen Rand machen. Bald sind diese Blumenreste tief, bald flach: theils zeigen sie noch die vertrockneten Staubfäden. Die Blume sitzet bald in einer tiefen Aushöhlung oder Einsenkung, bald flach oben auf der Spitze: bald in einer glatten Aushöh- lung, bald mit Falten umgeben, bald mit b[e]ulenartigen Erhöhungen und zwischen Höckern, die sich alsdenn meist über die Frucht verbreiten, und Rippen oder Erhöhungen über die Fläche der Frucht führen, wie gewöhnlich bey den Calvillen. Oefters ist die Blume von den beulenartigen Umgebungen eingezwängt und verschoben. Offene
Pomologiſche
bald eyförmig, länglich eyförmig, rundlich eyförmig; bald platt ausgebreitet, bald auf den Seiten aufwärts, bald unterwärts gerollt; bald mit der Spitze unter ſich, bald ober ſich gebogen: bald in der Mitte ſchiffförmig oder rinnenförmig gebogen ꝛc., von Farbe bald dunkelgrün, bald gelblichgrün, hellgrün, glänzend, wie mit Firnis überzogen, bald matt, bald unten wollig, bald glatt ꝛc. Der äußere Rand des Blattes iſt bald glatt und blos gerändelt, meiſt gezähnt, und hat entweder ſtarke, tief- eingeſchnittene Zähne, oder kleine, ſpitze: oder der Rand iſt nur bogenförmig gleichſam ausgeſchnitten, oder ganz ſeicht ausgebogen ꝛc.
Blume — heißen an den Obſtfrüchten der Aepfel und Bir- nen oben die vertrockneten Reſte der Blumenblätter, oder vielmehr der äußern grünen Blättchen, Kelchausſchnitte, welche die Blüthenblättchen nebſt den Staubfäden und Stempel umſchließen. Bey den alten Pomologen hieß es der Butze, das Auge, wegen der entfernten Aehnlich- keit mit einem Auge, das Blüthauge ꝛc. bey den neuern die Blume, der Kelch ꝛc. — Bisweilen ſind die Kelch- ausſchnitte noch grünlich, und lang geſpitzt: theils legen ſie ſich ſternförmig auf dem Kopf der Frucht ausgebreitet: bisweilen ſind ſie ſtark wollig: theils ſind ſie ſo ſtark ver- trocknet, daß ſie nur einen ſchwärzlichen Rand machen. Bald ſind dieſe Blumenreſte tief, bald flach: theils zeigen ſie noch die vertrockneten Staubfäden. Die Blume ſitzet bald in einer tiefen Aushöhlung oder Einſenkung, bald flach oben auf der Spitze: bald in einer glatten Aushöh- lung, bald mit Falten umgeben, bald mit b[e]ulenartigen Erhöhungen und zwiſchen Höckern, die ſich alsdenn meiſt über die Frucht verbreiten, und Rippen oder Erhöhungen über die Fläche der Frucht führen, wie gewöhnlich bey den Calvillen. Oefters iſt die Blume von den beulenartigen Umgebungen eingezwängt und verſchoben. Offene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="XXX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pomologiſche</hi></fw><lb/>
bald eyförmig, länglich eyförmig, rundlich eyförmig;<lb/>
bald platt ausgebreitet, bald auf den Seiten aufwärts,<lb/>
bald unterwärts gerollt; bald mit der Spitze unter ſich,<lb/>
bald ober ſich gebogen: bald in der Mitte ſchiffförmig oder<lb/>
rinnenförmig gebogen ꝛc., von <hirendition="#g">Farbe</hi> bald dunkelgrün,<lb/>
bald gelblichgrün, hellgrün, glänzend, wie mit Firnis<lb/>
überzogen, bald matt, bald unten wollig, bald glatt ꝛc.<lb/>
Der äußere <hirendition="#g">Rand</hi> des Blattes iſt bald glatt und blos<lb/>
gerändelt, meiſt gezähnt, und hat entweder ſtarke, tief-<lb/>
eingeſchnittene Zähne, oder kleine, ſpitze: oder der Rand<lb/>
iſt nur bogenförmig gleichſam ausgeſchnitten, oder ganz<lb/>ſeicht ausgebogen ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#g">Blume</hi>— heißen an den Obſtfrüchten der Aepfel und Bir-<lb/>
nen oben die vertrockneten Reſte der Blumenblätter, oder<lb/>
vielmehr der äußern grünen Blättchen, Kelchausſchnitte,<lb/>
welche die Blüthenblättchen nebſt den Staubfäden und<lb/>
Stempel umſchließen. Bey den alten Pomologen hieß es<lb/>
der <hirendition="#g">Butze</hi>, das <hirendition="#g">Auge</hi>, wegen der entfernten Aehnlich-<lb/>
keit mit einem Auge, das <hirendition="#g">Blüthauge</hi>ꝛc. bey den neuern<lb/>
die <hirendition="#g">Blume</hi>, der <hirendition="#g">Kelch</hi>ꝛc. — Bisweilen ſind die Kelch-<lb/>
ausſchnitte noch grünlich, und lang geſpitzt: theils legen<lb/>ſie ſich ſternförmig auf dem Kopf der Frucht ausgebreitet:<lb/>
bisweilen ſind ſie ſtark wollig: theils ſind ſie ſo ſtark ver-<lb/>
trocknet, daß ſie nur einen ſchwärzlichen Rand machen.<lb/>
Bald ſind dieſe Blumenreſte tief, bald flach: theils zeigen<lb/>ſie noch die vertrockneten Staubfäden. Die <hirendition="#g">Blume</hi>ſitzet<lb/>
bald in einer tiefen Aushöhlung oder Einſenkung, bald<lb/>
flach oben auf der Spitze: bald in einer glatten Aushöh-<lb/>
lung, bald mit Falten umgeben, bald mit b<supplied>e</supplied>ulenartigen<lb/>
Erhöhungen und zwiſchen Höckern, die ſich alsdenn meiſt<lb/>
über die Frucht verbreiten, und Rippen oder Erhöhungen<lb/>
über die Fläche der Frucht führen, wie gewöhnlich bey den<lb/>
Calvillen. Oefters iſt die Blume von den beulenartigen<lb/>
Umgebungen eingezwängt und verſchoben. <hirendition="#g">Offene</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXX/0030]
Pomologiſche
bald eyförmig, länglich eyförmig, rundlich eyförmig;
bald platt ausgebreitet, bald auf den Seiten aufwärts,
bald unterwärts gerollt; bald mit der Spitze unter ſich,
bald ober ſich gebogen: bald in der Mitte ſchiffförmig oder
rinnenförmig gebogen ꝛc., von Farbe bald dunkelgrün,
bald gelblichgrün, hellgrün, glänzend, wie mit Firnis
überzogen, bald matt, bald unten wollig, bald glatt ꝛc.
Der äußere Rand des Blattes iſt bald glatt und blos
gerändelt, meiſt gezähnt, und hat entweder ſtarke, tief-
eingeſchnittene Zähne, oder kleine, ſpitze: oder der Rand
iſt nur bogenförmig gleichſam ausgeſchnitten, oder ganz
ſeicht ausgebogen ꝛc.
Blume — heißen an den Obſtfrüchten der Aepfel und Bir-
nen oben die vertrockneten Reſte der Blumenblätter, oder
vielmehr der äußern grünen Blättchen, Kelchausſchnitte,
welche die Blüthenblättchen nebſt den Staubfäden und
Stempel umſchließen. Bey den alten Pomologen hieß es
der Butze, das Auge, wegen der entfernten Aehnlich-
keit mit einem Auge, das Blüthauge ꝛc. bey den neuern
die Blume, der Kelch ꝛc. — Bisweilen ſind die Kelch-
ausſchnitte noch grünlich, und lang geſpitzt: theils legen
ſie ſich ſternförmig auf dem Kopf der Frucht ausgebreitet:
bisweilen ſind ſie ſtark wollig: theils ſind ſie ſo ſtark ver-
trocknet, daß ſie nur einen ſchwärzlichen Rand machen.
Bald ſind dieſe Blumenreſte tief, bald flach: theils zeigen
ſie noch die vertrockneten Staubfäden. Die Blume ſitzet
bald in einer tiefen Aushöhlung oder Einſenkung, bald
flach oben auf der Spitze: bald in einer glatten Aushöh-
lung, bald mit Falten umgeben, bald mit beulenartigen
Erhöhungen und zwiſchen Höckern, die ſich alsdenn meiſt
über die Frucht verbreiten, und Rippen oder Erhöhungen
über die Fläche der Frucht führen, wie gewöhnlich bey den
Calvillen. Oefters iſt die Blume von den beulenartigen
Umgebungen eingezwängt und verſchoben. Offene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.