Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat versucht, durch botanische Beobachtun-
gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume etc. ein
System der Classificationen aufzustellen. Allein das
machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und
da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend ist, so wäre
es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf
die Formen-Eintheilung zurück, so bald wir keine Fa-
milien-Charactere, wie bey den ersteren Classen, und
zwar übereinstimmende, entdecken können.

Wir bringen nun die übrigen Apfelsorten in die
drey folgende Haupt-Classen, unter die run-
den, länglichen und rippig-gestalteten Aepfel-
sorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey-
gefügte Formentafel *) anschaulich machen: so wie
schon oben im Schema des Systems und dessen Classen
vorläufig angezeiget ist.

*) Dieser Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn-
gestalten beygefügt, welche am häufigsten bey Beschreibung
der Birnen vorkommen, und worauf sich nicht sogleich jeder
Obstfreund besinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht
regulär, kegelförmig und spitz auf den Stiel auslauft. Bis-
weilen machen sie auch eine etwas stumpfe Spitze; öfters machen
sie auch ober der Spitze eine sanfte Einbiegung. -- b. Die
perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine starke
Einbiegung und darauf eine stumpfe Spitze macht. -- c. Die
kreiselförmige, wenn die Frucht die Gestalt eines Krei-
sels hat, die Spitze abgerechnet, rund ist, also unter dem
Bauch eine schnelle Einbiegung und sogleich daran eine kurze,
mehr oder weniger stumpfe Spitze macht.
19

Man hat verſucht, durch botaniſche Beobachtun-
gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume ꝛc. ein
Syſtem der Claſſificationen aufzuſtellen. Allein das
machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und
da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend iſt, ſo wäre
es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf
die Formen-Eintheilung zurück, ſo bald wir keine Fa-
milien-Charactere, wie bey den erſteren Claſſen, und
zwar übereinſtimmende, entdecken können.

Wir bringen nun die übrigen Apfelſorten in die
drey folgende Haupt-Claſſen, unter die run-
den, länglichen und rippig-geſtalteten Aepfel-
ſorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey-
gefügte Formentafel *) anſchaulich machen: ſo wie
ſchon oben im Schema des Syſtems und deſſen Claſſen
vorläufig angezeiget iſt.

*) Dieſer Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn-
geſtalten beygefügt, welche am häufigſten bey Beſchreibung
der Birnen vorkommen, und worauf ſich nicht ſogleich jeder
Obſtfreund beſinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht
regulär, kegelförmig und ſpitz auf den Stiel auslauft. Bis-
weilen machen ſie auch eine etwas ſtumpfe Spitze; öfters machen
ſie auch ober der Spitze eine ſanfte Einbiegung. — b. Die
perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine ſtarke
Einbiegung und darauf eine ſtumpfe Spitze macht. — c. Die
kreiſelförmige, wenn die Frucht die Geſtalt eines Krei-
ſels hat, die Spitze abgerechnet, rund iſt, alſo unter dem
Bauch eine ſchnelle Einbiegung und ſogleich daran eine kurze,
mehr oder weniger ſtumpfe Spitze macht.
19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0337" n="289"/>
                <p>Man hat ver&#x017F;ucht, durch botani&#x017F;che Beobachtun-<lb/>
gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume &#xA75B;c. ein<lb/>
Sy&#x017F;tem der Cla&#x017F;&#x017F;ificationen aufzu&#x017F;tellen. Allein das<lb/>
machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und<lb/>
da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend i&#x017F;t, &#x017F;o wäre<lb/>
es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf<lb/>
die Formen-Eintheilung zurück, &#x017F;o bald wir keine Fa-<lb/>
milien-Charactere, wie bey den er&#x017F;teren Cla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
zwar überein&#x017F;timmende, entdecken können.</p><lb/>
                <p>Wir bringen nun die übrigen Apfel&#x017F;orten in die<lb/><hi rendition="#g">drey folgende Haupt</hi>-<hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi>, unter die <hi rendition="#g">run</hi>-<lb/><hi rendition="#g">den</hi>, <hi rendition="#g">länglichen</hi> und <hi rendition="#g">rippig</hi>-<hi rendition="#g">ge&#x017F;talteten</hi> Aepfel-<lb/>
&#x017F;orten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey-<lb/>
gefügte <hi rendition="#g">Formentafel</hi> <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Formentafel</hi> haben wir unten 3 Arten von Birn-<lb/>
ge&#x017F;talten beygefügt, welche am häufig&#x017F;ten bey Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Birnen vorkommen, und worauf &#x017F;ich nicht &#x017F;ogleich jeder<lb/>
Ob&#x017F;tfreund be&#x017F;innet: <hi rendition="#aq">a</hi>. die <hi rendition="#g">birnförmige</hi>, wenn die Frucht<lb/>
regulär, kegelförmig und &#x017F;pitz auf den Stiel auslauft. Bis-<lb/>
weilen machen &#x017F;ie auch eine etwas &#x017F;tumpfe Spitze; öfters machen<lb/>
&#x017F;ie auch ober der Spitze eine &#x017F;anfte Einbiegung. &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi>. Die<lb/><hi rendition="#g">perlförmige</hi>, da die Birne unter dem Bauch eine &#x017F;tarke<lb/>
Einbiegung und darauf eine &#x017F;tumpfe Spitze macht. &#x2014; <hi rendition="#aq">c</hi>. Die<lb/><hi rendition="#g">krei&#x017F;elförmige</hi>, wenn die Frucht die Ge&#x017F;talt eines Krei-<lb/>
&#x017F;els hat, die Spitze abgerechnet, rund i&#x017F;t, al&#x017F;o unter dem<lb/>
Bauch eine &#x017F;chnelle Einbiegung und &#x017F;ogleich daran eine kurze,<lb/>
mehr oder weniger &#x017F;tumpfe Spitze macht.</note> an&#x017F;chaulich machen: &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;chon oben im Schema des Sy&#x017F;tems und de&#x017F;&#x017F;en Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorläufig angezeiget i&#x017F;t.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">19</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0337] Man hat verſucht, durch botaniſche Beobachtun- gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume ꝛc. ein Syſtem der Claſſificationen aufzuſtellen. Allein das machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend iſt, ſo wäre es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf die Formen-Eintheilung zurück, ſo bald wir keine Fa- milien-Charactere, wie bey den erſteren Claſſen, und zwar übereinſtimmende, entdecken können. Wir bringen nun die übrigen Apfelſorten in die drey folgende Haupt-Claſſen, unter die run- den, länglichen und rippig-geſtalteten Aepfel- ſorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey- gefügte Formentafel *) anſchaulich machen: ſo wie ſchon oben im Schema des Syſtems und deſſen Claſſen vorläufig angezeiget iſt. *) Dieſer Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn- geſtalten beygefügt, welche am häufigſten bey Beſchreibung der Birnen vorkommen, und worauf ſich nicht ſogleich jeder Obſtfreund beſinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht regulär, kegelförmig und ſpitz auf den Stiel auslauft. Bis- weilen machen ſie auch eine etwas ſtumpfe Spitze; öfters machen ſie auch ober der Spitze eine ſanfte Einbiegung. — b. Die perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine ſtarke Einbiegung und darauf eine ſtumpfe Spitze macht. — c. Die kreiſelförmige, wenn die Frucht die Geſtalt eines Krei- ſels hat, die Spitze abgerechnet, rund iſt, alſo unter dem Bauch eine ſchnelle Einbiegung und ſogleich daran eine kurze, mehr oder weniger ſtumpfe Spitze macht. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/337
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/337>, abgerufen am 26.06.2024.