Johannisstamm, Pomme de St. Jean. -- wurde vom frommen Alterthum wegen seinen 4 Samenfächern, die ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet, Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis zeitiget: ist ein zwerg- oder strauchartiger wilder Holz- Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächst, und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur- zelschosse, die aber sogleich ihre eigene Wurzeln machen, und sich also die jungen Stämmchen gröstentheils selbst er- nähren, daß sie den Mutterbaum nicht so sehr entkräften, als die Ausschläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln. Der Johannisstamm hat auch das Gute, daß wegen sei- nem gemäßigten und von Natur langsamen Safttrieb, -- das ihn eben deswegen so sehr und bald fruchttragend macht, -- die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters auf ihre Wildlinge eigensinnig sind, nicht ausarten oder sich verbastern. -- Sein stärkerer Bruder heißt Doucin. S. Doucin. -- Er hat außer diesem noch einen sonder- baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem- lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei- genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn gepfropften edlen Sorten die besondere Eigenheit nicht mit, ohne Kronenblätter zu blühen.
K.
Kammern -- heißen die besondern Abtheilungen, Fächer oder Zellen des Kernhauses oder Samengehäuses bey dem Kernobst, deren allermeist 5 sind, bey wenigen 4 und bey einigen vermischt bald 4, bald 5.
Kanten. -- S. Rippen.
Terminologien.
J.
Johannisſtamm, Pomme de St. Jean. — wurde vom frommen Alterthum wegen ſeinen 4 Samenfächern, die ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet, Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis zeitiget: iſt ein zwerg- oder ſtrauchartiger wilder Holz- Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächſt, und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur- zelſchoſſe, die aber ſogleich ihre eigene Wurzeln machen, und ſich alſo die jungen Stämmchen gröſtentheils ſelbſt er- nähren, daß ſie den Mutterbaum nicht ſo ſehr entkräften, als die Ausſchläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln. Der Johannisſtamm hat auch das Gute, daß wegen ſei- nem gemäßigten und von Natur langſamen Safttrieb, — das ihn eben deswegen ſo ſehr und bald fruchttragend macht, — die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters auf ihre Wildlinge eigenſinnig ſind, nicht ausarten oder ſich verbaſtern. — Sein ſtärkerer Bruder heißt Douçin. S. Douçin. — Er hat außer dieſem noch einen ſonder- baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem- lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei- genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn gepfropften edlen Sorten die beſondere Eigenheit nicht mit, ohne Kronenblätter zu blühen.
K.
Kammern — heißen die beſondern Abtheilungen, Fächer oder Zellen des Kernhauſes oder Samengehäuſes bey dem Kernobſt, deren allermeiſt 5 ſind, bey wenigen 4 und bey einigen vermiſcht bald 4, bald 5.
Kanten. — S. Rippen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="XXXVII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/><divn="2"><head>J.</head><lb/><p><hirendition="#g">Johannisſtamm</hi>, <hirendition="#aq">Pomme de St</hi>. <hirendition="#aq">Jean.</hi>— wurde vom<lb/>
frommen Alterthum wegen ſeinen 4 Samenfächern, die<lb/>
ein Kreuz bilden, auch <hirendition="#g">Paradiesapfel</hi> benennet,<lb/><hirendition="#g">Johannisapfel</hi> aber, weil die Frucht um Johannis<lb/>
zeitiget: iſt ein zwerg- oder ſtrauchartiger wilder Holz-<lb/>
Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächſt,<lb/>
und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder<lb/>
Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen<lb/>
Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur-<lb/>
zelſchoſſe, die aber ſogleich ihre eigene Wurzeln machen,<lb/>
und ſich alſo die jungen Stämmchen gröſtentheils ſelbſt er-<lb/>
nähren, daß ſie den Mutterbaum nicht ſo ſehr entkräften,<lb/>
als die Ausſchläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln.<lb/>
Der Johannisſtamm hat auch das Gute, daß wegen ſei-<lb/>
nem gemäßigten und von Natur langſamen Safttrieb, —<lb/>
das ihn eben deswegen ſo ſehr und bald fruchttragend<lb/>
macht, — die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters<lb/>
auf ihre Wildlinge eigenſinnig ſind, nicht ausarten oder<lb/>ſich verbaſtern. — Sein ſtärkerer Bruder heißt <hirendition="#aq">Douçin</hi>.<lb/>
S. <hirendition="#aq">Douçin.</hi>— Er hat außer dieſem noch einen ſonder-<lb/>
baren Bruder, der <hirendition="#g">ohne Blüthe</hi> Frucht trägt, nem-<lb/>
lich ohne Blume, ohne <hirendition="#g">Kronenblätter</hi>, wie der Fei-<lb/>
genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn<lb/>
gepfropften edlen Sorten die beſondere Eigenheit nicht mit,<lb/>
ohne Kronenblätter zu blühen.</p></div><lb/><divn="2"><head>K.</head><lb/><p><hirendition="#g">Kammern</hi>— heißen die beſondern Abtheilungen, Fächer<lb/>
oder Zellen des Kernhauſes oder Samengehäuſes bey dem<lb/>
Kernobſt, deren allermeiſt 5 ſind, bey wenigen 4 und bey<lb/>
einigen vermiſcht bald 4, bald 5.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kanten</hi>. —<ref>S. <hirendition="#g">Rippen</hi></ref>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[XXXVII/0037]
Terminologien.
J.
Johannisſtamm, Pomme de St. Jean. — wurde vom
frommen Alterthum wegen ſeinen 4 Samenfächern, die
ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet,
Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis
zeitiget: iſt ein zwerg- oder ſtrauchartiger wilder Holz-
Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächſt,
und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder
Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen
Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur-
zelſchoſſe, die aber ſogleich ihre eigene Wurzeln machen,
und ſich alſo die jungen Stämmchen gröſtentheils ſelbſt er-
nähren, daß ſie den Mutterbaum nicht ſo ſehr entkräften,
als die Ausſchläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln.
Der Johannisſtamm hat auch das Gute, daß wegen ſei-
nem gemäßigten und von Natur langſamen Safttrieb, —
das ihn eben deswegen ſo ſehr und bald fruchttragend
macht, — die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters
auf ihre Wildlinge eigenſinnig ſind, nicht ausarten oder
ſich verbaſtern. — Sein ſtärkerer Bruder heißt Douçin.
S. Douçin. — Er hat außer dieſem noch einen ſonder-
baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem-
lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei-
genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn
gepfropften edlen Sorten die beſondere Eigenheit nicht mit,
ohne Kronenblätter zu blühen.
K.
Kammern — heißen die beſondern Abtheilungen, Fächer
oder Zellen des Kernhauſes oder Samengehäuſes bey dem
Kernobſt, deren allermeiſt 5 ſind, bey wenigen 4 und bey
einigen vermiſcht bald 4, bald 5.
Kanten. — S. Rippen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/37>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.