Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Terminologien.
J.

Johannisstamm, Pomme de St. Jean. -- wurde vom
frommen Alterthum wegen seinen 4 Samenfächern, die
ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet,
Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis
zeitiget: ist ein zwerg- oder strauchartiger wilder Holz-
Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächst,
und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder
Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen
Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur-
zelschosse, die aber sogleich ihre eigene Wurzeln machen,
und sich also die jungen Stämmchen gröstentheils selbst er-
nähren, daß sie den Mutterbaum nicht so sehr entkräften,
als die Ausschläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln.
Der Johannisstamm hat auch das Gute, daß wegen sei-
nem gemäßigten und von Natur langsamen Safttrieb, --
das ihn eben deswegen so sehr und bald fruchttragend
macht, -- die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters
auf ihre Wildlinge eigensinnig sind, nicht ausarten oder
sich verbastern. -- Sein stärkerer Bruder heißt Doucin.
S. Doucin. -- Er hat außer diesem noch einen sonder-
baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem-
lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei-
genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn
gepfropften edlen Sorten die besondere Eigenheit nicht mit,
ohne Kronenblätter zu blühen.

K.

Kammern -- heißen die besondern Abtheilungen, Fächer
oder Zellen des Kernhauses oder Samengehäuses bey dem
Kernobst, deren allermeist 5 sind, bey wenigen 4 und bey
einigen vermischt bald 4, bald 5.

Kanten. -- S. Rippen.

Terminologien.
J.

Johannisſtamm, Pomme de St. Jean. — wurde vom
frommen Alterthum wegen ſeinen 4 Samenfächern, die
ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet,
Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis
zeitiget: iſt ein zwerg- oder ſtrauchartiger wilder Holz-
Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächſt,
und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder
Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen
Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur-
zelſchoſſe, die aber ſogleich ihre eigene Wurzeln machen,
und ſich alſo die jungen Stämmchen gröſtentheils ſelbſt er-
nähren, daß ſie den Mutterbaum nicht ſo ſehr entkräften,
als die Ausſchläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln.
Der Johannisſtamm hat auch das Gute, daß wegen ſei-
nem gemäßigten und von Natur langſamen Safttrieb, —
das ihn eben deswegen ſo ſehr und bald fruchttragend
macht, — die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters
auf ihre Wildlinge eigenſinnig ſind, nicht ausarten oder
ſich verbaſtern. — Sein ſtärkerer Bruder heißt Douçin.
S. Douçin. — Er hat außer dieſem noch einen ſonder-
baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem-
lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei-
genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn
gepfropften edlen Sorten die beſondere Eigenheit nicht mit,
ohne Kronenblätter zu blühen.

K.

Kammern — heißen die beſondern Abtheilungen, Fächer
oder Zellen des Kernhauſes oder Samengehäuſes bey dem
Kernobſt, deren allermeiſt 5 ſind, bey wenigen 4 und bey
einigen vermiſcht bald 4, bald 5.

Kanten. — S. Rippen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="XXXVII"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>J.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Johannis&#x017F;tamm</hi>, <hi rendition="#aq">Pomme de St</hi>. <hi rendition="#aq">Jean.</hi> &#x2014; wurde vom<lb/>
frommen Alterthum wegen &#x017F;einen 4 Samenfächern, die<lb/>
ein Kreuz bilden, auch <hi rendition="#g">Paradiesapfel</hi> benennet,<lb/><hi rendition="#g">Johannisapfel</hi> aber, weil die Frucht um Johannis<lb/>
zeitiget: i&#x017F;t ein zwerg- oder &#x017F;trauchartiger wilder Holz-<lb/>
Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wäch&#x017F;t,<lb/>
und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder<lb/>
Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen<lb/>
Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur-<lb/>
zel&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e, die aber &#x017F;ogleich ihre eigene Wurzeln machen,<lb/>
und &#x017F;ich al&#x017F;o die jungen Stämmchen grö&#x017F;tentheils &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
nähren, daß &#x017F;ie den Mutterbaum nicht &#x017F;o &#x017F;ehr entkräften,<lb/>
als die Aus&#x017F;chläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln.<lb/>
Der Johannis&#x017F;tamm hat auch das Gute, daß wegen &#x017F;ei-<lb/>
nem gemäßigten und von Natur lang&#x017F;amen Safttrieb, &#x2014;<lb/>
das ihn eben deswegen &#x017F;o &#x017F;ehr und bald fruchttragend<lb/>
macht, &#x2014; die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters<lb/>
auf ihre Wildlinge eigen&#x017F;innig &#x017F;ind, nicht ausarten oder<lb/>
&#x017F;ich verba&#x017F;tern. &#x2014; Sein &#x017F;tärkerer Bruder heißt <hi rendition="#aq">Douçin</hi>.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Douçin.</hi> &#x2014; Er hat außer die&#x017F;em noch einen &#x017F;onder-<lb/>
baren Bruder, der <hi rendition="#g">ohne Blüthe</hi> Frucht trägt, nem-<lb/>
lich ohne Blume, ohne <hi rendition="#g">Kronenblätter</hi>, wie der Fei-<lb/>
genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn<lb/>
gepfropften edlen Sorten die be&#x017F;ondere Eigenheit nicht mit,<lb/>
ohne Kronenblätter zu blühen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>K.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kammern</hi> &#x2014; heißen die be&#x017F;ondern Abtheilungen, Fächer<lb/>
oder Zellen des Kernhau&#x017F;es oder Samengehäu&#x017F;es bey dem<lb/>
Kernob&#x017F;t, deren allermei&#x017F;t 5 &#x017F;ind, bey wenigen 4 und bey<lb/>
einigen vermi&#x017F;cht bald 4, bald 5.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kanten</hi>. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">Rippen</hi></ref>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXVII/0037] Terminologien. J. Johannisſtamm, Pomme de St. Jean. — wurde vom frommen Alterthum wegen ſeinen 4 Samenfächern, die ein Kreuz bilden, auch Paradiesapfel benennet, Johannisapfel aber, weil die Frucht um Johannis zeitiget: iſt ein zwerg- oder ſtrauchartiger wilder Holz- Süßapfelbaum, der nicht leicht über 8 Fuß hoch wächſt, und zur Unterlage dienet, Zwergbäume, Orangerie oder Scherbenbäumchen darauf zu veredlen. Er hat keinen Pfahl noch Haftwurzeln, treibt viele Ausläufer oder Wur- zelſchoſſe, die aber ſogleich ihre eigene Wurzeln machen, und ſich alſo die jungen Stämmchen gröſtentheils ſelbſt er- nähren, daß ſie den Mutterbaum nicht ſo ſehr entkräften, als die Ausſchläge bey andern Bäumen aus ihren Wurzeln. Der Johannisſtamm hat auch das Gute, daß wegen ſei- nem gemäßigten und von Natur langſamen Safttrieb, — das ihn eben deswegen ſo ſehr und bald fruchttragend macht, — die auf ihn gepfropfte edle Sorten, die öfters auf ihre Wildlinge eigenſinnig ſind, nicht ausarten oder ſich verbaſtern. — Sein ſtärkerer Bruder heißt Douçin. S. Douçin. — Er hat außer dieſem noch einen ſonder- baren Bruder, der ohne Blüthe Frucht trägt, nem- lich ohne Blume, ohne Kronenblätter, wie der Fei- genapfel ohne Blüthe. Jedoch theilet er denen auf ihn gepfropften edlen Sorten die beſondere Eigenheit nicht mit, ohne Kronenblätter zu blühen. K. Kammern — heißen die beſondern Abtheilungen, Fächer oder Zellen des Kernhauſes oder Samengehäuſes bey dem Kernobſt, deren allermeiſt 5 ſind, bey wenigen 4 und bey einigen vermiſcht bald 4, bald 5. Kanten. — S. Rippen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/37
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/37>, abgerufen am 23.11.2024.