Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 13.
Fünfte Classe.
Länglichgebaute Aepfel: Spitzäpfel.
I. Ordn. Conische oder kegelförmige,

a. die gegen die Blume spitz zulaufen. (Fig. 5. Form. Taf.)


B. Herbst-Spitzäpfel.
256. Der Köberling. Auch Gewürzapfel
genannt. Fig. 256.

Eine holländische gute Frucht, von welcher Zink
in Knoops Pomologie sagt, daß sie nicht genug könne
gepflanzet werden. Sie ist von mittelmäßiger Größe,
21/2 Zoll hoch und 2 Zoll 4 Linien in seiner grösten Wöl-
bung breit. Diese stehet in der Mitte, von da sich die
Frucht gegen den Stiel abgerundet zuwölbet, und so-
dann gegen die Blume ziemlich spitz zuläuft. -- Diese
sitzt etwas vertieft, mit Falten umgeben, und der Stiel
in einer seichten Höhle, aus welcher er 4 Linien vorste-
het. -- Die Schale ist schön gelb, und nicht nur da,
wo ihn die Sonne trifft, schön carmosinroth, und dar-
innen dunkler roth gestreift, sondern auch hin und wieder

V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 13.
Fünfte Claſſe.
Länglichgebaute Aepfel: Spitzäpfel.
I. Ordn. Coniſche oder kegelförmige,

a. die gegen die Blume ſpitz zulaufen. (Fig. 5. Form. Taf.)


B. Herbſt-Spitzäpfel.
256. Der Köberling. Auch Gewürzapfel
genannt. Fig. 256.

Eine holländiſche gute Frucht, von welcher Zink
in Knoops Pomologie ſagt, daß ſie nicht genug könne
gepflanzet werden. Sie iſt von mittelmäßiger Größe,
2½ Zoll hoch und 2 Zoll 4 Linien in ſeiner gröſten Wöl-
bung breit. Dieſe ſtehet in der Mitte, von da ſich die
Frucht gegen den Stiel abgerundet zuwölbet, und ſo-
dann gegen die Blume ziemlich ſpitz zuläuft. — Dieſe
ſitzt etwas vertieft, mit Falten umgeben, und der Stiel
in einer ſeichten Höhle, aus welcher er 4 Linien vorſte-
het. — Die Schale iſt ſchön gelb, und nicht nur da,
wo ihn die Sonne trifft, ſchön carmoſinroth, und dar-
innen dunkler roth geſtreift, ſondern auch hin und wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0382" n="334"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Ordn. <hi rendition="#g">kegelförmige Spitzäpfel</hi>. Taf. 13.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Fünfte Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Länglichgebaute Aepfel</hi>: <hi rendition="#g">Spitzäpfel</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Coni&#x017F;che oder kegelförmige</hi>,</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>. die gegen die Blume &#x017F;pitz zulaufen. (Fig. 5. Form. Taf.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Spitzäpfel</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>256. <hi rendition="#g">Der Köberling</hi>. <hi rendition="#g">Auch Gewürzapfel</hi><lb/>
genannt. Fig. 256.</head><lb/>
                <p>Eine holländi&#x017F;che gute Frucht, von welcher <hi rendition="#g">Zink</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Knoops</hi> Pomologie &#x017F;agt, daß &#x017F;ie nicht genug könne<lb/>
gepflanzet werden. Sie i&#x017F;t von mittelmäßiger Größe,<lb/>
2½ Zoll hoch und 2 Zoll 4 Linien in &#x017F;einer grö&#x017F;ten Wöl-<lb/>
bung breit. Die&#x017F;e &#x017F;tehet in der Mitte, von da &#x017F;ich die<lb/>
Frucht gegen den Stiel abgerundet zuwölbet, und &#x017F;o-<lb/>
dann gegen die <hi rendition="#g">Blume</hi> ziemlich &#x017F;pitz zuläuft. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;itzt etwas vertieft, mit Falten umgeben, und der <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
in einer &#x017F;eichten Höhle, aus welcher er 4 Linien vor&#x017F;te-<lb/>
het. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t &#x017F;chön gelb, und nicht nur da,<lb/>
wo ihn die Sonne trifft, &#x017F;chön carmo&#x017F;inroth, und dar-<lb/>
innen dunkler roth ge&#x017F;treift, &#x017F;ondern auch hin und wieder<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0382] V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 13. Fünfte Claſſe. Länglichgebaute Aepfel: Spitzäpfel. I. Ordn. Coniſche oder kegelförmige, a. die gegen die Blume ſpitz zulaufen. (Fig. 5. Form. Taf.) B. Herbſt-Spitzäpfel. 256. Der Köberling. Auch Gewürzapfel genannt. Fig. 256. Eine holländiſche gute Frucht, von welcher Zink in Knoops Pomologie ſagt, daß ſie nicht genug könne gepflanzet werden. Sie iſt von mittelmäßiger Größe, 2½ Zoll hoch und 2 Zoll 4 Linien in ſeiner gröſten Wöl- bung breit. Dieſe ſtehet in der Mitte, von da ſich die Frucht gegen den Stiel abgerundet zuwölbet, und ſo- dann gegen die Blume ziemlich ſpitz zuläuft. — Dieſe ſitzt etwas vertieft, mit Falten umgeben, und der Stiel in einer ſeichten Höhle, aus welcher er 4 Linien vorſte- het. — Die Schale iſt ſchön gelb, und nicht nur da, wo ihn die Sonne trifft, ſchön carmoſinroth, und dar- innen dunkler roth geſtreift, ſondern auch hin und wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/382
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/382>, abgerufen am 22.11.2024.