Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
A. Sommerbirnen. Taf. 19.
A. Sommer-Birnen,
die vom Julius bis in den September zeitigen.

88. Die schönste Sommerbirne. Bellissime
d'ete.
Fig. 88.

Sie ist eine wirklich schöne Birne von Farbe und
von mittelmäßiger Größe, 21/2 Zoll lang und 2 Zoll dick.
Ihre Gestalt ist kegelförmig, mit einer abgestumpften
Spitze. Ihre dickste Wölbung ist um die Mitte der obern
Hälfte, nahe gegen die Blume hin, zu welcher sie sich
plattrund zuwölbet, so daß sie oben eine Fläche macht,
worauf man sie stellen kann. Gegen den Stiel nimmt
sie stark ab, und macht am Stiel ohne merkliche Einbie-
gung eine stumpfe Spitze, in welcher der starke, 1 Zoll
lange, fleischige grüne Stiel, wie eingedrehet, in
einem Grübchen und mit einem kleinen Fleischwulst um-
geben, sitzt. Die Blume, so öfters verschoben ist,
stehet in einer kleinen Einsenkung. -- Die Schale ist
schön zitronengelb, aber gröstentheils von der Sonnen-
seite an und bis zum Stiel brennend roth, das sich auch
oft in Streifen und gespritzten Puncten auf die Schat-
tenseite hinziehet. Die Pünctchen sind braun, aber sehr
fein und häufig, und oft zeigen sich auch schwärzliche

A. Sommerbirnen. Taf. 19.
A. Sommer-Birnen,
die vom Julius bis in den September zeitigen.

88. Die ſchönſte Sommerbirne. Bellissime
d'eté.
Fig. 88.

Sie iſt eine wirklich ſchöne Birne von Farbe und
von mittelmäßiger Größe, 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick.
Ihre Geſtalt iſt kegelförmig, mit einer abgeſtumpften
Spitze. Ihre dickſte Wölbung iſt um die Mitte der obern
Hälfte, nahe gegen die Blume hin, zu welcher ſie ſich
plattrund zuwölbet, ſo daß ſie oben eine Fläche macht,
worauf man ſie ſtellen kann. Gegen den Stiel nimmt
ſie ſtark ab, und macht am Stiel ohne merkliche Einbie-
gung eine ſtumpfe Spitze, in welcher der ſtarke, 1 Zoll
lange, fleiſchige grüne Stiel, wie eingedrehet, in
einem Grübchen und mit einem kleinen Fleiſchwulſt um-
geben, ſitzt. Die Blume, ſo öfters verſchoben iſt,
ſtehet in einer kleinen Einſenkung. — Die Schale iſt
ſchön zitronengelb, aber gröſtentheils von der Sonnen-
ſeite an und bis zum Stiel brennend roth, das ſich auch
oft in Streifen und geſpritzten Puncten auf die Schat-
tenſeite hinziehet. Die Pünctchen ſind braun, aber ſehr
fein und häufig, und oft zeigen ſich auch ſchwärzliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0539" n="491"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 19.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Birnen</hi>,<lb/>
die vom Julius bis in den September zeitigen.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>88. <hi rendition="#g">Die &#x017F;chön&#x017F;te Sommerbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Bellissime<lb/>
d'eté.</hi> Fig. 88.</head><lb/>
                <p>Sie i&#x017F;t eine wirklich &#x017F;chöne Birne von Farbe und<lb/>
von mittelmäßiger Größe, 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick.<lb/>
Ihre Ge&#x017F;talt i&#x017F;t kegelförmig, mit einer abge&#x017F;tumpften<lb/>
Spitze. Ihre dick&#x017F;te Wölbung i&#x017F;t um die Mitte der obern<lb/>
Hälfte, nahe gegen die Blume hin, zu welcher &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
plattrund zuwölbet, &#x017F;o daß &#x017F;ie oben eine Fläche macht,<lb/>
worauf man &#x017F;ie &#x017F;tellen kann. Gegen den Stiel nimmt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tark ab, und macht am Stiel ohne merkliche Einbie-<lb/>
gung eine &#x017F;tumpfe Spitze, in welcher der &#x017F;tarke, 1 Zoll<lb/>
lange, flei&#x017F;chige grüne <hi rendition="#g">Stiel</hi>, wie eingedrehet, in<lb/>
einem Grübchen und mit einem kleinen Flei&#x017F;chwul&#x017F;t um-<lb/>
geben, &#x017F;itzt. Die <hi rendition="#g">Blume</hi>, &#x017F;o öfters ver&#x017F;choben i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;tehet in einer kleinen Ein&#x017F;enkung. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chön zitronengelb, aber grö&#x017F;tentheils von der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite an und bis zum Stiel brennend roth, das &#x017F;ich auch<lb/>
oft in Streifen und ge&#x017F;pritzten Puncten auf die Schat-<lb/>
ten&#x017F;eite hinziehet. Die Pünctchen &#x017F;ind braun, aber &#x017F;ehr<lb/>
fein und häufig, und oft zeigen &#x017F;ich auch &#x017F;chwärzliche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0539] A. Sommerbirnen. Taf. 19. A. Sommer-Birnen, die vom Julius bis in den September zeitigen. 88. Die ſchönſte Sommerbirne. Bellissime d'eté. Fig. 88. Sie iſt eine wirklich ſchöne Birne von Farbe und von mittelmäßiger Größe, 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick. Ihre Geſtalt iſt kegelförmig, mit einer abgeſtumpften Spitze. Ihre dickſte Wölbung iſt um die Mitte der obern Hälfte, nahe gegen die Blume hin, zu welcher ſie ſich plattrund zuwölbet, ſo daß ſie oben eine Fläche macht, worauf man ſie ſtellen kann. Gegen den Stiel nimmt ſie ſtark ab, und macht am Stiel ohne merkliche Einbie- gung eine ſtumpfe Spitze, in welcher der ſtarke, 1 Zoll lange, fleiſchige grüne Stiel, wie eingedrehet, in einem Grübchen und mit einem kleinen Fleiſchwulſt um- geben, ſitzt. Die Blume, ſo öfters verſchoben iſt, ſtehet in einer kleinen Einſenkung. — Die Schale iſt ſchön zitronengelb, aber gröſtentheils von der Sonnen- ſeite an und bis zum Stiel brennend roth, das ſich auch oft in Streifen und geſpritzten Puncten auf die Schat- tenſeite hinziehet. Die Pünctchen ſind braun, aber ſehr fein und häufig, und oft zeigen ſich auch ſchwärzliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/539
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/539>, abgerufen am 25.11.2024.