Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Winterbirnen. Taf. 22.

Tafel 22.

149. Die Königsbirne von Neapel. Royale
de Naples
*). Fig. 149.

Diese, der allergrösten Birnen eine, hat eine kreiselför-
mige, meist aber etwas birnförmige Gestalt, und ist
5 Zoll lang und 41/4 Zoll breit. Die gröste Dicke ist 2/3
über der Mitte nach der Blume, dahin sie sich schön und
platt zurundet. Nach dem Stiel biegt sie sich sanft ein,
und macht so gleich an diesem Einbug eine kurze, abge-
stumpfte Spitze, welche 3/4 Zoll Länge beträgt, und ohne
welche sie kugelrund wäre. -- Die starke, offene Blu-
me stehet in einer geräumigen, flachen Einsenkung,
und der 11/4 Zoll lange, starke Stiel sitzt in einem klei-
nen Grübchen auf der stumpfen Spitze. -- Die Schale,
welche anfänglich lange grün bleibt, wird gegen die La-
gerreife grüngelblich, ohne alle Röthe auf der Sonnen-
seite. Nur am Spalier erzogene Früchte werden hell-
gelb, und bekommen auch bey heißen Sommern einen

*) Es ist zu bedauren, daß diese große, prächtige Birne, --
die bis zu 2 Pfund schwer werden kann, und zur vortrefflich-
sten Butterbirne, wie sie in Neapel ist, die Erwartung be-
rechtigte -- nunmehro in unserem Teutschland in die Classe
der blos wirthschaftlichen Birnen sich herabsetzen lassen muß.
Weder in Stutgart, dahin der Baum als eine delikate Beurre
(und zwar als ein königl. Geschenk,) zuerst geschickt worden,
noch am Rhein und Main kommt sie zu ihrer Güte. Allein
der Fehler liegt blos daran, daß wir keine Italienische Sonne
haben.
Winterbirnen. Taf. 22.

Tafel 22.

149. Die Königsbirne von Neapel. Royale
de Naples
*). Fig. 149.

Dieſe, der allergröſten Birnen eine, hat eine kreiſelför-
mige, meiſt aber etwas birnförmige Geſtalt, und iſt
5 Zoll lang und 4¼ Zoll breit. Die gröſte Dicke iſt ⅔
über der Mitte nach der Blume, dahin ſie ſich ſchön und
platt zurundet. Nach dem Stiel biegt ſie ſich ſanft ein,
und macht ſo gleich an dieſem Einbug eine kurze, abge-
ſtumpfte Spitze, welche ¾ Zoll Länge beträgt, und ohne
welche ſie kugelrund wäre. — Die ſtarke, offene Blu-
me ſtehet in einer geräumigen, flachen Einſenkung,
und der 1¼ Zoll lange, ſtarke Stiel ſitzt in einem klei-
nen Grübchen auf der ſtumpfen Spitze. — Die Schale,
welche anfänglich lange grün bleibt, wird gegen die La-
gerreife grüngelblich, ohne alle Röthe auf der Sonnen-
ſeite. Nur am Spalier erzogene Früchte werden hell-
gelb, und bekommen auch bey heißen Sommern einen

*) Es iſt zu bedauren, daß dieſe große, prächtige Birne, —
die bis zu 2 Pfund ſchwer werden kann, und zur vortrefflich-
ſten Butterbirne, wie ſie in Neapel iſt, die Erwartung be-
rechtigte — nunmehro in unſerem Teutſchland in die Claſſe
der blos wirthſchaftlichen Birnen ſich herabſetzen laſſen muß.
Weder in Stutgart, dahin der Baum als eine delikate Beurré
(und zwar als ein königl. Geſchenk,) zuerſt geſchickt worden,
noch am Rhein und Main kommt ſie zu ihrer Güte. Allein
der Fehler liegt blos daran, daß wir keine Italieniſche Sonne
haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0615" n="567"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Winterbirnen</hi>. Taf. 22.</fw><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Tafel</hi> 22.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>149. <hi rendition="#g">Die Königsbirne von Neapel</hi>. <hi rendition="#aq">Royale<lb/>
de Naples</hi> <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t zu bedauren, daß die&#x017F;e große, prächtige Birne, &#x2014;<lb/>
die bis zu 2 Pfund &#x017F;chwer werden kann, und zur vortrefflich-<lb/>
&#x017F;ten Butterbirne, wie &#x017F;ie in Neapel i&#x017F;t, die Erwartung be-<lb/>
rechtigte &#x2014; nunmehro in un&#x017F;erem Teut&#x017F;chland in die Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der blos wirth&#x017F;chaftlichen Birnen &#x017F;ich herab&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en muß.<lb/>
Weder in Stutgart, dahin der Baum als eine delikate <hi rendition="#aq">Beurré</hi><lb/>
(und zwar als ein königl. Ge&#x017F;chenk,) zuer&#x017F;t ge&#x017F;chickt worden,<lb/>
noch am Rhein und Main kommt &#x017F;ie zu ihrer Güte. Allein<lb/>
der Fehler liegt blos daran, daß wir keine Italieni&#x017F;che Sonne<lb/>
haben.</note>. Fig. 149.</head><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e, der allergrö&#x017F;ten Birnen eine, hat eine krei&#x017F;elför-<lb/>
mige, mei&#x017F;t aber etwas birnförmige Ge&#x017F;talt, und i&#x017F;t<lb/>
5 Zoll lang und 4¼ Zoll breit. Die grö&#x017F;te Dicke i&#x017F;t &#x2154;<lb/>
über der Mitte nach der Blume, dahin &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chön und<lb/>
platt zurundet. Nach dem Stiel biegt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;anft ein,<lb/>
und macht &#x017F;o gleich an die&#x017F;em Einbug eine kurze, abge-<lb/>
&#x017F;tumpfte Spitze, welche ¾ Zoll Länge beträgt, und ohne<lb/>
welche &#x017F;ie kugelrund wäre. &#x2014; Die &#x017F;tarke, offene <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> &#x017F;tehet in einer geräumigen, flachen Ein&#x017F;enkung,<lb/>
und der 1¼ Zoll lange, &#x017F;tarke <hi rendition="#g">Stiel</hi> &#x017F;itzt in einem klei-<lb/>
nen Grübchen auf der &#x017F;tumpfen Spitze. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi>,<lb/>
welche anfänglich lange grün bleibt, wird gegen die La-<lb/>
gerreife grüngelblich, ohne alle Röthe auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite. Nur am Spalier erzogene Früchte werden hell-<lb/>
gelb, und bekommen auch bey heißen Sommern einen<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0615] Winterbirnen. Taf. 22. Tafel 22. 149. Die Königsbirne von Neapel. Royale de Naples *). Fig. 149. Dieſe, der allergröſten Birnen eine, hat eine kreiſelför- mige, meiſt aber etwas birnförmige Geſtalt, und iſt 5 Zoll lang und 4¼ Zoll breit. Die gröſte Dicke iſt ⅔ über der Mitte nach der Blume, dahin ſie ſich ſchön und platt zurundet. Nach dem Stiel biegt ſie ſich ſanft ein, und macht ſo gleich an dieſem Einbug eine kurze, abge- ſtumpfte Spitze, welche ¾ Zoll Länge beträgt, und ohne welche ſie kugelrund wäre. — Die ſtarke, offene Blu- me ſtehet in einer geräumigen, flachen Einſenkung, und der 1¼ Zoll lange, ſtarke Stiel ſitzt in einem klei- nen Grübchen auf der ſtumpfen Spitze. — Die Schale, welche anfänglich lange grün bleibt, wird gegen die La- gerreife grüngelblich, ohne alle Röthe auf der Sonnen- ſeite. Nur am Spalier erzogene Früchte werden hell- gelb, und bekommen auch bey heißen Sommern einen *) Es iſt zu bedauren, daß dieſe große, prächtige Birne, — die bis zu 2 Pfund ſchwer werden kann, und zur vortrefflich- ſten Butterbirne, wie ſie in Neapel iſt, die Erwartung be- rechtigte — nunmehro in unſerem Teutſchland in die Claſſe der blos wirthſchaftlichen Birnen ſich herabſetzen laſſen muß. Weder in Stutgart, dahin der Baum als eine delikate Beurré (und zwar als ein königl. Geſchenk,) zuerſt geſchickt worden, noch am Rhein und Main kommt ſie zu ihrer Güte. Allein der Fehler liegt blos daran, daß wir keine Italieniſche Sonne haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/615
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/615>, abgerufen am 22.11.2024.