Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Cl. II. Ordn. Wirthschaftliche Birnen. Taf. 22.
sich zum Hängen neigen. Die Sommerschosse sind
lang und mittelmäßig stark, grünröthlich, mit vielen
länglichen, bräunlichen Puncten besetzt: die Augen
schön, schwarzbraun, abstehend, und haben breite Au-
genträger. Das Blatt ist groß, fast eyförmig, hell-
grün, glänzend und scharf gezähnt.

151. Die grüne Confesselsbirne. Fig. 151.

Dieses ist eine besonders gute und späte Birne zum
Kochen im folgenden Sommer. -- Sie ist von stark
mittelmäßiger Größe, 23/4 Zoll lang und eben so dick.
Ihre gröste Wölbung fällt in die obere Hälfte ihrer Länge
nach der Blume zu, dahin sie sich kurz zurundet. Nach
dem Stiel nimmt sie gerade zu ab, und endiget sich mit
einer stumpfen Spitze, wobey sie kleine Ueberwüchse an
der Stielhöhle macht, worinnen der halbe Zoll lange
Stiel eingesteckt zu seyn scheinet. Die Blume sitzet
flach eingesenkt. -- Die Schale, die lange grün war,
wird im Liegen nach und nach gelber, und ist mit vielen
grünen Puncten bestreuet, die bey der Reife ins Bräun-
liche fallen. -- Das Fleisch ist gelb, brüchig, ziem-
lich saftig; jedoch ist sie nur eine gute Kochbirne, und
zwar, die bis in den August des folgenden Jahres
dauret. Um Ostern ist sie noch eben so hart, als sie
vom Baume gekommen. Gegen Pfingsten wird sie et-
was nachgiebiger, und gegen Johannis läßt sie sich frisch
essen. Aber gekocht hat sie gleich vom Winter an ein
zartes Fleisch, und einen vortrefflichen Geschmack.

Der Baum wird mittelmäßig stark, und macht

IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 22.
ſich zum Hängen neigen. Die Sommerſchoſſe ſind
lang und mittelmäßig ſtark, grünröthlich, mit vielen
länglichen, bräunlichen Puncten beſetzt: die Augen
ſchön, ſchwarzbraun, abſtehend, und haben breite Au-
genträger. Das Blatt iſt groß, faſt eyförmig, hell-
grün, glänzend und ſcharf gezähnt.

151. Die grüne Confeſſelsbirne. Fig. 151.

Dieſes iſt eine beſonders gute und ſpäte Birne zum
Kochen im folgenden Sommer. — Sie iſt von ſtark
mittelmäßiger Größe, 2¾ Zoll lang und eben ſo dick.
Ihre gröſte Wölbung fällt in die obere Hälfte ihrer Länge
nach der Blume zu, dahin ſie ſich kurz zurundet. Nach
dem Stiel nimmt ſie gerade zu ab, und endiget ſich mit
einer ſtumpfen Spitze, wobey ſie kleine Ueberwüchſe an
der Stielhöhle macht, worinnen der halbe Zoll lange
Stiel eingeſteckt zu ſeyn ſcheinet. Die Blume ſitzet
flach eingeſenkt. — Die Schale, die lange grün war,
wird im Liegen nach und nach gelber, und iſt mit vielen
grünen Puncten beſtreuet, die bey der Reife ins Bräun-
liche fallen. — Das Fleiſch iſt gelb, brüchig, ziem-
lich ſaftig; jedoch iſt ſie nur eine gute Kochbirne, und
zwar, die bis in den Auguſt des folgenden Jahres
dauret. Um Oſtern iſt ſie noch eben ſo hart, als ſie
vom Baume gekommen. Gegen Pfingſten wird ſie et-
was nachgiebiger, und gegen Johannis läßt ſie ſich friſch
eſſen. Aber gekocht hat ſie gleich vom Winter an ein
zartes Fleiſch, und einen vortrefflichen Geſchmack.

Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0618" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">II</hi>. Ordn. Wirth&#x017F;chaftliche Birnen. Taf. 22.</fw><lb/>
&#x017F;ich zum Hängen neigen. Die <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind<lb/>
lang und mittelmäßig &#x017F;tark, grünröthlich, mit vielen<lb/>
länglichen, bräunlichen Puncten be&#x017F;etzt: die <hi rendition="#g">Augen</hi><lb/>
&#x017F;chön, &#x017F;chwarzbraun, ab&#x017F;tehend, und haben breite Au-<lb/>
genträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t groß, fa&#x017F;t eyförmig, hell-<lb/>
grün, glänzend und &#x017F;charf gezähnt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>151. <hi rendition="#g">Die grüne Confe&#x017F;&#x017F;elsbirne</hi>. Fig. 151.</head><lb/>
                    <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine be&#x017F;onders gute und &#x017F;päte Birne zum<lb/>
Kochen im folgenden Sommer. &#x2014; Sie i&#x017F;t von &#x017F;tark<lb/>
mittelmäßiger Größe, 2¾ Zoll lang und eben &#x017F;o dick.<lb/>
Ihre grö&#x017F;te Wölbung fällt in die obere Hälfte ihrer Länge<lb/>
nach der Blume zu, dahin &#x017F;ie &#x017F;ich kurz zurundet. Nach<lb/>
dem Stiel nimmt &#x017F;ie gerade zu ab, und endiget &#x017F;ich mit<lb/>
einer &#x017F;tumpfen Spitze, wobey &#x017F;ie kleine Ueberwüch&#x017F;e an<lb/>
der Stielhöhle macht, worinnen der halbe Zoll lange<lb/>
Stiel einge&#x017F;teckt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Die <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;itzet<lb/>
flach einge&#x017F;enkt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi>, die lange grün war,<lb/>
wird im Liegen nach und nach gelber, und i&#x017F;t mit vielen<lb/>
grünen Puncten be&#x017F;treuet, die bey der Reife ins Bräun-<lb/>
liche fallen. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t gelb, brüchig, ziem-<lb/>
lich &#x017F;aftig; jedoch i&#x017F;t &#x017F;ie nur eine gute Kochbirne, und<lb/>
zwar, die bis in den <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t</hi> des folgenden Jahres<lb/><hi rendition="#g">dauret</hi>. Um O&#x017F;tern i&#x017F;t &#x017F;ie noch eben &#x017F;o hart, als &#x017F;ie<lb/>
vom Baume gekommen. Gegen Pfing&#x017F;ten wird &#x017F;ie et-<lb/>
was nachgiebiger, und gegen Johannis läßt &#x017F;ie &#x017F;ich fri&#x017F;ch<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Aber gekocht hat &#x017F;ie gleich vom Winter an ein<lb/>
zartes Flei&#x017F;ch, und einen vortrefflichen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig &#x017F;tark, und macht<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0618] IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 22. ſich zum Hängen neigen. Die Sommerſchoſſe ſind lang und mittelmäßig ſtark, grünröthlich, mit vielen länglichen, bräunlichen Puncten beſetzt: die Augen ſchön, ſchwarzbraun, abſtehend, und haben breite Au- genträger. Das Blatt iſt groß, faſt eyförmig, hell- grün, glänzend und ſcharf gezähnt. 151. Die grüne Confeſſelsbirne. Fig. 151. Dieſes iſt eine beſonders gute und ſpäte Birne zum Kochen im folgenden Sommer. — Sie iſt von ſtark mittelmäßiger Größe, 2¾ Zoll lang und eben ſo dick. Ihre gröſte Wölbung fällt in die obere Hälfte ihrer Länge nach der Blume zu, dahin ſie ſich kurz zurundet. Nach dem Stiel nimmt ſie gerade zu ab, und endiget ſich mit einer ſtumpfen Spitze, wobey ſie kleine Ueberwüchſe an der Stielhöhle macht, worinnen der halbe Zoll lange Stiel eingeſteckt zu ſeyn ſcheinet. Die Blume ſitzet flach eingeſenkt. — Die Schale, die lange grün war, wird im Liegen nach und nach gelber, und iſt mit vielen grünen Puncten beſtreuet, die bey der Reife ins Bräun- liche fallen. — Das Fleiſch iſt gelb, brüchig, ziem- lich ſaftig; jedoch iſt ſie nur eine gute Kochbirne, und zwar, die bis in den Auguſt des folgenden Jahres dauret. Um Oſtern iſt ſie noch eben ſo hart, als ſie vom Baume gekommen. Gegen Pfingſten wird ſie et- was nachgiebiger, und gegen Johannis läßt ſie ſich friſch eſſen. Aber gekocht hat ſie gleich vom Winter an ein zartes Fleiſch, und einen vortrefflichen Geſchmack. Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/618
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/618>, abgerufen am 22.11.2024.