Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Classe, Blanketten. Taf. 24.
ren, und einer an dem andern stünde. -- Das Fleisch
ist zart, saftig, süß, und von ziemlich guten Geschmack;
allein von keinem gewürzhaften Parfüm, daß sie unter
dem ersten Rang der Tafelbirnen stehen könnte. -- Sie
zeitiget Ende August, hält sich aber kaum 14 Tage.

Der Baum macht ein starkes Gewächs, und trägt
sehr reichlich. Seine Sommerschosse sind stark,
lang, bräunlichroth, hinten grün, an den Augen gebo-
gen, stark und fein weiß punctirt, und zwar sind die
Puncte erhaben, wie mit Sand bestreut, und am älte-
ren Holz noch stärker erhaben: die Augen mittelmäßig
groß, mehr platt, als rund, spitzig, wenig abstehend,
braunschuppig, auf etwas vorstehenden Trägern: das
Blatt oval, mit einer kurzen Spitze, glatt, glänzend,
lebhaft grün, sehr fein gezähnt und langgestielt.


IX. Claſſe, Blanketten. Taf. 24.
ren, und einer an dem andern ſtünde. — Das Fleiſch
iſt zart, ſaftig, ſüß, und von ziemlich guten Geſchmack;
allein von keinem gewürzhaften Parfüm, daß ſie unter
dem erſten Rang der Tafelbirnen ſtehen könnte. — Sie
zeitiget Ende Auguſt, hält ſich aber kaum 14 Tage.

Der Baum macht ein ſtarkes Gewächs, und trägt
ſehr reichlich. Seine Sommerſchoſſe ſind ſtark,
lang, bräunlichroth, hinten grün, an den Augen gebo-
gen, ſtark und fein weiß punctirt, und zwar ſind die
Puncte erhaben, wie mit Sand beſtreut, und am älte-
ren Holz noch ſtärker erhaben: die Augen mittelmäßig
groß, mehr platt, als rund, ſpitzig, wenig abſtehend,
braunſchuppig, auf etwas vorſtehenden Trägern: das
Blatt oval, mit einer kurzen Spitze, glatt, glänzend,
lebhaft grün, ſehr fein gezähnt und langgeſtielt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0678" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Blanketten</hi>. Taf. 24.</fw><lb/>
ren, und einer an dem andern &#x017F;tünde. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi><lb/>
i&#x017F;t zart, &#x017F;aftig, &#x017F;üß, und von ziemlich guten Ge&#x017F;chmack;<lb/>
allein von keinem gewürzhaften Parfüm, daß &#x017F;ie unter<lb/>
dem er&#x017F;ten Rang der Tafelbirnen &#x017F;tehen könnte. &#x2014; Sie<lb/><hi rendition="#g">zeitiget</hi> Ende Augu&#x017F;t, hält &#x017F;ich aber kaum 14 Tage.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> macht ein &#x017F;tarkes Gewächs, und trägt<lb/>
&#x017F;ehr reichlich. Seine <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark,<lb/>
lang, bräunlichroth, hinten grün, an den Augen gebo-<lb/>
gen, &#x017F;tark und fein weiß punctirt, und zwar &#x017F;ind die<lb/>
Puncte erhaben, wie mit Sand be&#x017F;treut, und am älte-<lb/>
ren Holz noch &#x017F;tärker erhaben: die <hi rendition="#g">Augen</hi> mittelmäßig<lb/>
groß, mehr platt, als rund, &#x017F;pitzig, wenig ab&#x017F;tehend,<lb/>
braun&#x017F;chuppig, auf etwas vor&#x017F;tehenden Trägern: das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> oval, mit einer kurzen Spitze, glatt, glänzend,<lb/>
lebhaft grün, &#x017F;ehr fein gezähnt und langge&#x017F;tielt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0678] IX. Claſſe, Blanketten. Taf. 24. ren, und einer an dem andern ſtünde. — Das Fleiſch iſt zart, ſaftig, ſüß, und von ziemlich guten Geſchmack; allein von keinem gewürzhaften Parfüm, daß ſie unter dem erſten Rang der Tafelbirnen ſtehen könnte. — Sie zeitiget Ende Auguſt, hält ſich aber kaum 14 Tage. Der Baum macht ein ſtarkes Gewächs, und trägt ſehr reichlich. Seine Sommerſchoſſe ſind ſtark, lang, bräunlichroth, hinten grün, an den Augen gebo- gen, ſtark und fein weiß punctirt, und zwar ſind die Puncte erhaben, wie mit Sand beſtreut, und am älte- ren Holz noch ſtärker erhaben: die Augen mittelmäßig groß, mehr platt, als rund, ſpitzig, wenig abſtehend, braunſchuppig, auf etwas vorſtehenden Trägern: das Blatt oval, mit einer kurzen Spitze, glatt, glänzend, lebhaft grün, ſehr fein gezähnt und langgeſtielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/678
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/678>, abgerufen am 01.06.2024.