Größe, Blume etc. hervorbringt. -- Die Frucht zei- tiget gegen Ende Septembers, und hält sich den No- vember durch.
Der Baum wird außerordentlich fruchtbar, je- doch noch mehr, wenn man ihn als Busch oder Pyra- mide, oder wild aufwachsen läßt, da sich die Früchte klümpig voll hängen. Seine Sommertriebe sind lang und fein, oft auch stark, hellbräunlichroth, glän- zend, hinten olivengrün, bräunlich stark punctirt: die Augen lang, spitz, braun und haben stark vorstehende, gerippte Träger. Das Blatt ist stark, oval, jedoch gegen den Stiel etwas spitz zulaufend, und auch vorne mit einer verlängerten Spitze, hellgrün, glänzend, spitz und schön gezähnt.
3. Der Pracht-Apfelbaum. Pyrus malus Spectabilis. Fig. 3. a. b.
So klein und gering die Frucht dieses Apfelbaums ist, so schön ist die Blüthe, der Wuchs und die Farbe des Baums und seiner Blätter. Die Frucht (Fig. 3. a) ist ein kleines Aepfelchen, viel kleiner als der Kirschapfel Nr. 1. und nur 61/2 Linien lang, eben so dick. Es ist also rund, siehet sich aber etwas eyförmig an. Seine sonderbare Blume stehet oben platt auf, und ist mit Fleischperlen umgeben. Sie zeiget noch die Staubfäden und die rothen vertrockneten Blumenblättchen von der ehemaligen schönen Blüthe. Dabey hat die Blume noch das besondere, daß zwischen den vertrockneten Staubfä- den ein Büschgen weißer Wolle hervorstehet. Der Stiel,
Zierbäume ꝛc. Taf. 25.
Größe, Blume ꝛc. hervorbringt. — Die Frucht zei- tiget gegen Ende Septembers, und hält ſich den No- vember durch.
Der Baum wird außerordentlich fruchtbar, je- doch noch mehr, wenn man ihn als Buſch oder Pyra- mide, oder wild aufwachſen läßt, da ſich die Früchte klümpig voll hängen. Seine Sommertriebe ſind lang und fein, oft auch ſtark, hellbräunlichroth, glän- zend, hinten olivengrün, bräunlich ſtark punctirt: die Augen lang, ſpitz, braun und haben ſtark vorſtehende, gerippte Träger. Das Blatt iſt ſtark, oval, jedoch gegen den Stiel etwas ſpitz zulaufend, und auch vorne mit einer verlängerten Spitze, hellgrün, glänzend, ſpitz und ſchön gezähnt.
3. Der Pracht-Apfelbaum. Pyrus malus Spectabilis. Fig. 3. a. b.
So klein und gering die Frucht dieſes Apfelbaums iſt, ſo ſchön iſt die Blüthe, der Wuchs und die Farbe des Baums und ſeiner Blätter. Die Frucht (Fig. 3. a) iſt ein kleines Aepfelchen, viel kleiner als der Kirſchapfel Nr. 1. und nur 6½ Linien lang, eben ſo dick. Es iſt alſo rund, ſiehet ſich aber etwas eyförmig an. Seine ſonderbare Blume ſtehet oben platt auf, und iſt mit Fleiſchperlen umgeben. Sie zeiget noch die Staubfäden und die rothen vertrockneten Blumenblättchen von der ehemaligen ſchönen Blüthe. Dabey hat die Blume noch das beſondere, daß zwiſchen den vertrockneten Staubfä- den ein Büſchgen weißer Wolle hervorſtehet. Der Stiel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0704"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zierbäume</hi>ꝛc. Taf. 25.</fw><lb/>
Größe, Blume ꝛc. hervorbringt. — Die Frucht <hirendition="#g">zei</hi>-<lb/><hirendition="#g">tiget</hi> gegen Ende Septembers, und hält ſich den No-<lb/>
vember durch.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird außerordentlich fruchtbar, je-<lb/>
doch noch mehr, wenn man ihn als Buſch oder Pyra-<lb/>
mide, oder wild aufwachſen läßt, da ſich die Früchte<lb/>
klümpig voll hängen. Seine <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind<lb/>
lang und fein, oft auch ſtark, hellbräunlichroth, glän-<lb/>
zend, hinten olivengrün, bräunlich ſtark punctirt: die<lb/><hirendition="#g">Augen</hi> lang, ſpitz, braun und haben ſtark vorſtehende,<lb/>
gerippte Träger. Das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt ſtark, oval, jedoch<lb/>
gegen den Stiel etwas ſpitz zulaufend, und auch vorne<lb/>
mit einer verlängerten Spitze, hellgrün, glänzend, ſpitz<lb/>
und ſchön gezähnt.</p></div><lb/><divn="4"><head>3. <hirendition="#g">Der Pracht</hi>-<hirendition="#g">Apfelbaum</hi>. <hirendition="#aq">Pyrus malus<lb/>
Spectabilis.</hi> Fig. 3. <hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#aq">b</hi>.</head><lb/><p>So klein und gering die Frucht dieſes Apfelbaums<lb/>
iſt, ſo ſchön iſt die Blüthe, der Wuchs und die Farbe<lb/>
des Baums und ſeiner Blätter. Die Frucht (Fig. 3. <hirendition="#aq">a</hi>)<lb/>
iſt ein kleines Aepfelchen, viel kleiner als der Kirſchapfel<lb/>
Nr. 1. und nur 6½ Linien lang, eben ſo dick. Es iſt<lb/>
alſo rund, ſiehet ſich aber etwas eyförmig an. Seine<lb/>ſonderbare <hirendition="#g">Blume</hi>ſtehet oben platt auf, und iſt mit<lb/>
Fleiſchperlen umgeben. Sie zeiget noch die Staubfäden<lb/>
und die rothen vertrockneten Blumenblättchen von der<lb/>
ehemaligen ſchönen Blüthe. Dabey hat die Blume noch<lb/>
das beſondere, daß zwiſchen den vertrockneten Staubfä-<lb/>
den ein Büſchgen weißer Wolle hervorſtehet. Der <hirendition="#g">Stiel</hi>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0704]
Zierbäume ꝛc. Taf. 25.
Größe, Blume ꝛc. hervorbringt. — Die Frucht zei-
tiget gegen Ende Septembers, und hält ſich den No-
vember durch.
Der Baum wird außerordentlich fruchtbar, je-
doch noch mehr, wenn man ihn als Buſch oder Pyra-
mide, oder wild aufwachſen läßt, da ſich die Früchte
klümpig voll hängen. Seine Sommertriebe ſind
lang und fein, oft auch ſtark, hellbräunlichroth, glän-
zend, hinten olivengrün, bräunlich ſtark punctirt: die
Augen lang, ſpitz, braun und haben ſtark vorſtehende,
gerippte Träger. Das Blatt iſt ſtark, oval, jedoch
gegen den Stiel etwas ſpitz zulaufend, und auch vorne
mit einer verlängerten Spitze, hellgrün, glänzend, ſpitz
und ſchön gezähnt.
3. Der Pracht-Apfelbaum. Pyrus malus
Spectabilis. Fig. 3. a. b.
So klein und gering die Frucht dieſes Apfelbaums
iſt, ſo ſchön iſt die Blüthe, der Wuchs und die Farbe
des Baums und ſeiner Blätter. Die Frucht (Fig. 3. a)
iſt ein kleines Aepfelchen, viel kleiner als der Kirſchapfel
Nr. 1. und nur 6½ Linien lang, eben ſo dick. Es iſt
alſo rund, ſiehet ſich aber etwas eyförmig an. Seine
ſonderbare Blume ſtehet oben platt auf, und iſt mit
Fleiſchperlen umgeben. Sie zeiget noch die Staubfäden
und die rothen vertrockneten Blumenblättchen von der
ehemaligen ſchönen Blüthe. Dabey hat die Blume noch
das beſondere, daß zwiſchen den vertrockneten Staubfä-
den ein Büſchgen weißer Wolle hervorſtehet. Der Stiel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/704>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.