Maiberg war ja jetzt fast mein einziger Freund; ich erzählte ihm die ganze Geschichte, und fragte ihn um Rath.
"Hm, hm!" brummte er vor sich hin, "das ist eine kitzliche Sache. Aber Sie thun mir herzlich leid. Ich weiß einen Weg, ich will ihn versuchen; wenn der nicht glückt, so giebt es keinen in der Welt weiter!"
"Und der wäre?" fragte ich neugierig und rasch.
"Ich wende mich an den Probst Kirchheim, vielleicht der einzige Freund des alten Struen, der einigen Einfluß hat," sagte Maiberg schnell.
"Kirchheim will mir wohl," erwiederte ich, "aber ich zweifle nicht am Mißlingen dieses Planes!" --
"Nun, nur Muth!" sprach Maiberg tröstend. "Und wenn es fehl schlägt, wählen Sie eine andere; bald gehören Sie zu den reichsten Männern des Landes, und ich wollte das Mädchen sehn, das bei Ihren übrigen Eigenschaften nicht gleich zufassen wollte!" -- Ich fuhr nach der Residenz zurück. Nach vierzehn Tagen meldete
Maiberg war ja jetzt faſt mein einziger Freund; ich erzaͤhlte ihm die ganze Geſchichte, und fragte ihn um Rath.
„Hm, hm!“ brummte er vor ſich hin, „das iſt eine kitzliche Sache. Aber Sie thun mir herzlich leid. Ich weiß einen Weg, ich will ihn verſuchen; wenn der nicht gluͤckt, ſo giebt es keinen in der Welt weiter!“
„Und der waͤre?“ fragte ich neugierig und raſch.
„Ich wende mich an den Probſt Kirchheim, vielleicht der einzige Freund des alten Struen, der einigen Einfluß hat,“ ſagte Maiberg ſchnell.
„Kirchheim will mir wohl,“ erwiederte ich, „aber ich zweifle nicht am Mißlingen dieſes Planes!“ —
„Nun, nur Muth!“ ſprach Maiberg troͤſtend. „Und wenn es fehl ſchlaͤgt, waͤhlen Sie eine andere; bald gehoͤren Sie zu den reichſten Maͤnnern des Landes, und ich wollte das Maͤdchen ſehn, das bei Ihren uͤbrigen Eigenſchaften nicht gleich zufaſſen wollte!“ — Ich fuhr nach der Reſidenz zuruͤck. Nach vierzehn Tagen meldete
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0160"n="154"/><p>Maiberg war ja jetzt faſt mein einziger<lb/>
Freund; ich erzaͤhlte ihm die ganze Geſchichte,<lb/>
und fragte ihn um Rath.</p><lb/><p>„Hm, hm!“ brummte er vor ſich hin, „das<lb/>
iſt eine kitzliche Sache. Aber Sie thun mir<lb/>
herzlich leid. Ich weiß einen Weg, ich will ihn<lb/>
verſuchen; wenn der nicht gluͤckt, ſo giebt es<lb/>
keinen in der Welt weiter!“</p><lb/><p>„Und der waͤre?“ fragte ich neugierig und raſch.</p><lb/><p>„Ich wende mich an den Probſt Kirchheim,<lb/>
vielleicht der einzige Freund des alten Struen,<lb/>
der einigen Einfluß hat,“ſagte Maiberg ſchnell.</p><lb/><p>„Kirchheim will mir wohl,“ erwiederte ich,<lb/>„aber ich zweifle nicht am Mißlingen dieſes<lb/>
Planes!“—</p><lb/><p>„Nun, nur Muth!“ſprach Maiberg troͤſtend.<lb/>„Und wenn es fehl ſchlaͤgt, waͤhlen Sie eine<lb/>
andere; bald gehoͤren Sie zu den reichſten<lb/>
Maͤnnern des Landes, und ich wollte das Maͤdchen<lb/>ſehn, das bei Ihren uͤbrigen Eigenſchaften nicht<lb/>
gleich zufaſſen wollte!“— Ich fuhr nach der<lb/>
Reſidenz zuruͤck. Nach vierzehn Tagen meldete<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0160]
Maiberg war ja jetzt faſt mein einziger
Freund; ich erzaͤhlte ihm die ganze Geſchichte,
und fragte ihn um Rath.
„Hm, hm!“ brummte er vor ſich hin, „das
iſt eine kitzliche Sache. Aber Sie thun mir
herzlich leid. Ich weiß einen Weg, ich will ihn
verſuchen; wenn der nicht gluͤckt, ſo giebt es
keinen in der Welt weiter!“
„Und der waͤre?“ fragte ich neugierig und raſch.
„Ich wende mich an den Probſt Kirchheim,
vielleicht der einzige Freund des alten Struen,
der einigen Einfluß hat,“ ſagte Maiberg ſchnell.
„Kirchheim will mir wohl,“ erwiederte ich,
„aber ich zweifle nicht am Mißlingen dieſes
Planes!“ —
„Nun, nur Muth!“ ſprach Maiberg troͤſtend.
„Und wenn es fehl ſchlaͤgt, waͤhlen Sie eine
andere; bald gehoͤren Sie zu den reichſten
Maͤnnern des Landes, und ich wollte das Maͤdchen
ſehn, das bei Ihren uͤbrigen Eigenſchaften nicht
gleich zufaſſen wollte!“ — Ich fuhr nach der
Reſidenz zuruͤck. Nach vierzehn Tagen meldete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/160>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.