sehr deutlich "Albertine" unter den Contract geschrieben. -- Nein, das sollte, das mußte anders werden; er durchstrich den Namen mit einem breiten Zuge, setzte den seinigen darunter, und rief mir solcher Hastigkeit nach seinen Pferden, baß jedermänniglich meinte, der Herr Baron müsse vom leibhaftigen Satan besessen sein.
Der Kammerdiener packte in aller Eile die nöthigsten Sachen zusammen, und nach einer halben Stunde saß der Ungeduldige in seinem Reisewagen. Der Mai hatte bereits sein Reich begonnen; die Wälder belaubten sich mit neuem Grün, und zwitschernde Vögel wiegten sich auf den duftigen Laubästen. Wie anders war es jetzt, gegen die Reise im verwichenen Spätherbst! Der Unmuth wich aus Blauensteins Herzen, sein Blick heiterte sich auf und neue, erhebende Hoff¬ nungen schwellten seine Brust!
Die anhaltenden Regengüsse hatten die Wege schlecht und uneben gemacht; die Eile, mit welcher Blauenstein seinem Ziele entgegen flog, war dem Wagen höchst nachtheilig, und in dem letzten Städtchen vor Blumenau brach die rechte Vor¬ deraxe. Es blieb daher nichts übrig, als die Herstellung des Fuhrwerks im Wirthshause abzu¬
ſehr deutlich „Albertine“ unter den Contract geſchrieben. — Nein, das ſollte, das mußte anders werden; er durchſtrich den Namen mit einem breiten Zuge, ſetzte den ſeinigen darunter, und rief mir ſolcher Haſtigkeit nach ſeinen Pferden, baß jedermaͤnniglich meinte, der Herr Baron muͤſſe vom leibhaftigen Satan beſeſſen ſein.
Der Kammerdiener packte in aller Eile die noͤthigſten Sachen zuſammen, und nach einer halben Stunde ſaß der Ungeduldige in ſeinem Reiſewagen. Der Mai hatte bereits ſein Reich begonnen; die Waͤlder belaubten ſich mit neuem Gruͤn, und zwitſchernde Voͤgel wiegten ſich auf den duftigen Laubaͤſten. Wie anders war es jetzt, gegen die Reiſe im verwichenen Spaͤtherbſt! Der Unmuth wich aus Blauenſteins Herzen, ſein Blick heiterte ſich auf und neue, erhebende Hoff¬ nungen ſchwellten ſeine Bruſt!
Die anhaltenden Regenguͤſſe hatten die Wege ſchlecht und uneben gemacht; die Eile, mit welcher Blauenſtein ſeinem Ziele entgegen flog, war dem Wagen hoͤchſt nachtheilig, und in dem letzten Staͤdtchen vor Blumenau brach die rechte Vor¬ deraxe. Es blieb daher nichts uͤbrig, als die Herſtellung des Fuhrwerks im Wirthshauſe abzu¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="166"/>ſehr deutlich „<hirendition="#g">Albertine</hi>“ unter den Contract<lb/>
geſchrieben. — Nein, das ſollte, das mußte anders<lb/>
werden; er durchſtrich den Namen mit einem<lb/>
breiten Zuge, ſetzte den ſeinigen darunter, und<lb/>
rief mir ſolcher Haſtigkeit nach ſeinen Pferden,<lb/>
baß jedermaͤnniglich meinte, der Herr Baron<lb/>
muͤſſe vom leibhaftigen Satan beſeſſen ſein.</p><lb/><p>Der Kammerdiener packte in aller Eile die<lb/>
noͤthigſten Sachen zuſammen, und nach einer<lb/>
halben Stunde ſaß der Ungeduldige in ſeinem<lb/>
Reiſewagen. Der Mai hatte bereits ſein Reich<lb/>
begonnen; die Waͤlder belaubten ſich mit neuem<lb/>
Gruͤn, und zwitſchernde Voͤgel wiegten ſich auf<lb/>
den duftigen Laubaͤſten. Wie anders war es<lb/>
jetzt, gegen die Reiſe im verwichenen Spaͤtherbſt!<lb/>
Der Unmuth wich aus Blauenſteins Herzen, ſein<lb/>
Blick heiterte ſich auf und neue, erhebende Hoff¬<lb/>
nungen ſchwellten ſeine Bruſt!</p><lb/><p>Die anhaltenden Regenguͤſſe hatten die Wege<lb/>ſchlecht und uneben gemacht; die Eile, mit welcher<lb/>
Blauenſtein ſeinem Ziele entgegen flog, war dem<lb/>
Wagen hoͤchſt nachtheilig, und in dem letzten<lb/>
Staͤdtchen vor Blumenau brach die rechte Vor¬<lb/>
deraxe. Es blieb daher nichts uͤbrig, als die<lb/>
Herſtellung des Fuhrwerks im Wirthshauſe abzu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0172]
ſehr deutlich „Albertine“ unter den Contract
geſchrieben. — Nein, das ſollte, das mußte anders
werden; er durchſtrich den Namen mit einem
breiten Zuge, ſetzte den ſeinigen darunter, und
rief mir ſolcher Haſtigkeit nach ſeinen Pferden,
baß jedermaͤnniglich meinte, der Herr Baron
muͤſſe vom leibhaftigen Satan beſeſſen ſein.
Der Kammerdiener packte in aller Eile die
noͤthigſten Sachen zuſammen, und nach einer
halben Stunde ſaß der Ungeduldige in ſeinem
Reiſewagen. Der Mai hatte bereits ſein Reich
begonnen; die Waͤlder belaubten ſich mit neuem
Gruͤn, und zwitſchernde Voͤgel wiegten ſich auf
den duftigen Laubaͤſten. Wie anders war es
jetzt, gegen die Reiſe im verwichenen Spaͤtherbſt!
Der Unmuth wich aus Blauenſteins Herzen, ſein
Blick heiterte ſich auf und neue, erhebende Hoff¬
nungen ſchwellten ſeine Bruſt!
Die anhaltenden Regenguͤſſe hatten die Wege
ſchlecht und uneben gemacht; die Eile, mit welcher
Blauenſtein ſeinem Ziele entgegen flog, war dem
Wagen hoͤchſt nachtheilig, und in dem letzten
Staͤdtchen vor Blumenau brach die rechte Vor¬
deraxe. Es blieb daher nichts uͤbrig, als die
Herſtellung des Fuhrwerks im Wirthshauſe abzu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/172>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.