auch erlaubt sei, solchen Betrachtungen zu dieser Zeit Raum zu geben? "Ich glaube," fuhr sie heiter fort, und nahm eine Messerspitze Himmbeer¬ gelee in den kleinen Rosenmund, "ich glaube, es ist an der ganzen Tafel niemand, der sich mit wahrhaftem Ernste befassen mögte. Hören Sie um des Himmels Willen diesen Lärm, kaum daß die Musik unser Ohr erreicht. Aber sehn Sie, dort kömmt der wahre Genius der Freude!" Blauenstein sah vom Teller auf, und erblickte die hin und her springenden Bedienten mit den Champagnerflaschen, deren tobender Geist empor spritzte, und die Gläser schäumend überlief. Den Damen entfuhr ein kleiner Schreckensschrei, sie fürchteten für ihre Toilette, und streckten doch die zarten Hände nach dem ungestümen Kreidewein aus, um mit den lustigen Nachbarn mit den klappernden Liliengläsern anzustoßen. Tina cre¬ denzte Blauenstein ein volles Glas, und nippte vorher ein wenig mit dem würzigen Rosenmunde; er aber faßte ihre bebende Hand, und stürzte den Wein auf ihr Wohl eilig hinunter. "Weshalb so ungestüm, so rasch?" fragte sie den geistig Berauschten. "Sie sind wie der Wein, den Sie trinken!"
"Die Freude, die der Himmel uns zumißt,
auch erlaubt ſei, ſolchen Betrachtungen zu dieſer Zeit Raum zu geben? „Ich glaube,“ fuhr ſie heiter fort, und nahm eine Meſſerſpitze Himmbeer¬ gelee in den kleinen Roſenmund, „ich glaube, es iſt an der ganzen Tafel niemand, der ſich mit wahrhaftem Ernſte befaſſen moͤgte. Hoͤren Sie um des Himmels Willen dieſen Laͤrm, kaum daß die Muſik unſer Ohr erreicht. Aber ſehn Sie, dort koͤmmt der wahre Genius der Freude!“ Blauenſtein ſah vom Teller auf, und erblickte die hin und her ſpringenden Bedienten mit den Champagnerflaſchen, deren tobender Geiſt empor ſpritzte, und die Glaͤſer ſchaͤumend uͤberlief. Den Damen entfuhr ein kleiner Schreckensſchrei, ſie fuͤrchteten fuͤr ihre Toilette, und ſtreckten doch die zarten Haͤnde nach dem ungeſtuͤmen Kreidewein aus, um mit den luſtigen Nachbarn mit den klappernden Lilienglaͤſern anzuſtoßen. Tina cre¬ denzte Blauenſtein ein volles Glas, und nippte vorher ein wenig mit dem wuͤrzigen Roſenmunde; er aber faßte ihre bebende Hand, und ſtuͤrzte den Wein auf ihr Wohl eilig hinunter. „Weshalb ſo ungeſtuͤm, ſo raſch?“ fragte ſie den geiſtig Berauſchten. „Sie ſind wie der Wein, den Sie trinken!“
„Die Freude, die der Himmel uns zumißt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="71"/>
auch erlaubt ſei, ſolchen Betrachtungen zu dieſer<lb/>
Zeit Raum zu geben? „Ich glaube,“ fuhr ſie<lb/>
heiter fort, und nahm eine Meſſerſpitze Himmbeer¬<lb/>
gelee in den kleinen Roſenmund, „ich glaube, es<lb/>
iſt an der ganzen Tafel niemand, der ſich mit<lb/>
wahrhaftem Ernſte befaſſen moͤgte. Hoͤren Sie<lb/>
um des Himmels Willen dieſen Laͤrm, kaum daß<lb/>
die Muſik unſer Ohr erreicht. Aber ſehn Sie,<lb/>
dort koͤmmt der wahre Genius der Freude!“<lb/>
Blauenſtein ſah vom Teller auf, und erblickte die<lb/>
hin und her ſpringenden Bedienten mit den<lb/>
Champagnerflaſchen, deren tobender Geiſt empor<lb/>ſpritzte, und die Glaͤſer ſchaͤumend uͤberlief. Den<lb/>
Damen entfuhr ein kleiner Schreckensſchrei, ſie<lb/>
fuͤrchteten fuͤr ihre Toilette, und ſtreckten doch die<lb/>
zarten Haͤnde nach dem ungeſtuͤmen Kreidewein<lb/>
aus, um mit den luſtigen Nachbarn mit den<lb/>
klappernden Lilienglaͤſern anzuſtoßen. Tina cre¬<lb/>
denzte Blauenſtein ein volles Glas, und nippte<lb/>
vorher ein wenig mit dem wuͤrzigen Roſenmunde;<lb/>
er aber faßte ihre bebende Hand, und ſtuͤrzte den<lb/>
Wein auf ihr Wohl eilig hinunter. „Weshalb<lb/>ſo ungeſtuͤm, ſo raſch?“ fragte ſie den geiſtig<lb/>
Berauſchten. „Sie ſind wie der Wein, den<lb/>
Sie trinken!“</p><lb/><p>„Die Freude, die der Himmel uns zumißt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0077]
auch erlaubt ſei, ſolchen Betrachtungen zu dieſer
Zeit Raum zu geben? „Ich glaube,“ fuhr ſie
heiter fort, und nahm eine Meſſerſpitze Himmbeer¬
gelee in den kleinen Roſenmund, „ich glaube, es
iſt an der ganzen Tafel niemand, der ſich mit
wahrhaftem Ernſte befaſſen moͤgte. Hoͤren Sie
um des Himmels Willen dieſen Laͤrm, kaum daß
die Muſik unſer Ohr erreicht. Aber ſehn Sie,
dort koͤmmt der wahre Genius der Freude!“
Blauenſtein ſah vom Teller auf, und erblickte die
hin und her ſpringenden Bedienten mit den
Champagnerflaſchen, deren tobender Geiſt empor
ſpritzte, und die Glaͤſer ſchaͤumend uͤberlief. Den
Damen entfuhr ein kleiner Schreckensſchrei, ſie
fuͤrchteten fuͤr ihre Toilette, und ſtreckten doch die
zarten Haͤnde nach dem ungeſtuͤmen Kreidewein
aus, um mit den luſtigen Nachbarn mit den
klappernden Lilienglaͤſern anzuſtoßen. Tina cre¬
denzte Blauenſtein ein volles Glas, und nippte
vorher ein wenig mit dem wuͤrzigen Roſenmunde;
er aber faßte ihre bebende Hand, und ſtuͤrzte den
Wein auf ihr Wohl eilig hinunter. „Weshalb
ſo ungeſtuͤm, ſo raſch?“ fragte ſie den geiſtig
Berauſchten. „Sie ſind wie der Wein, den
Sie trinken!“
„Die Freude, die der Himmel uns zumißt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.