groß waren als die von 1806. Das übrige Deutschland folgte früher oder später dem Beispiele Preußens, und Östreich, obgleich weniger sich anstrengend als im Jahr 1809, trat doch auch mit ungewöhnlicher Kraft auf. So geschah es daß Deutschland und Rußland in den Jahren 1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thätigkeit war und was in diesen beiden Feldzügen verbraucht wurde, mit etwa einer Million Menschen gegen Frankreich auftraten.
Unter diesen Umständen war auch die Energie der Kriegführung eine andere, und wenn sie die französische nur theilweise erreichte und auf andern Punkten die Zag- haftigkeit vorwaltete, so war doch der Gang der Feldzüge im Allgemeinen nicht im alten sondern im neuen Stil. In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder an die Seine versetzt, das stolze Paris mußte zum ersten Mal sein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag gefesselt am Boden.
Seit Bonaparte also hat der Krieg, indem er zuerst auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange- nommen, oder vielmehr er hat sich seiner wahren Natur, seiner absoluten Vollkommenheit sehr genähert. Die Mittel welche aufgeboten worden sind, hatten keine sichtbare Grenze, sondern diese verlor sich in der Energie und dem Enthu- siasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die Energie der Kriegführung war durch den Umfang der Mittel und das weite Feld möglichen Erfolgs, so wie durch die starke Anregung der Gemüther ungemein erhöht worden, das Ziel des kriegerischen Aktes war Niederwer- fung des Gegners; nur dann erst, wenn er ohnmächtig zu Boden liege, glaubte man innehalten und sich über die gegenseitigen Zwecke verständigen zu können.
groß waren als die von 1806. Das uͤbrige Deutſchland folgte fruͤher oder ſpaͤter dem Beiſpiele Preußens, und Öſtreich, obgleich weniger ſich anſtrengend als im Jahr 1809, trat doch auch mit ungewoͤhnlicher Kraft auf. So geſchah es daß Deutſchland und Rußland in den Jahren 1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thaͤtigkeit war und was in dieſen beiden Feldzuͤgen verbraucht wurde, mit etwa einer Million Menſchen gegen Frankreich auftraten.
Unter dieſen Umſtaͤnden war auch die Energie der Kriegfuͤhrung eine andere, und wenn ſie die franzoͤſiſche nur theilweiſe erreichte und auf andern Punkten die Zag- haftigkeit vorwaltete, ſo war doch der Gang der Feldzuͤge im Allgemeinen nicht im alten ſondern im neuen Stil. In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder an die Seine verſetzt, das ſtolze Paris mußte zum erſten Mal ſein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag gefeſſelt am Boden.
Seit Bonaparte alſo hat der Krieg, indem er zuerſt auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange- nommen, oder vielmehr er hat ſich ſeiner wahren Natur, ſeiner abſoluten Vollkommenheit ſehr genaͤhert. Die Mittel welche aufgeboten worden ſind, hatten keine ſichtbare Grenze, ſondern dieſe verlor ſich in der Energie und dem Enthu- ſiasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die Energie der Kriegfuͤhrung war durch den Umfang der Mittel und das weite Feld moͤglichen Erfolgs, ſo wie durch die ſtarke Anregung der Gemuͤther ungemein erhoͤht worden, das Ziel des kriegeriſchen Aktes war Niederwer- fung des Gegners; nur dann erſt, wenn er ohnmaͤchtig zu Boden liege, glaubte man innehalten und ſich uͤber die gegenſeitigen Zwecke verſtaͤndigen zu koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="118"/>
groß waren als die von 1806. Das uͤbrige Deutſchland<lb/>
folgte fruͤher oder ſpaͤter dem Beiſpiele Preußens, und<lb/>
Öſtreich, obgleich weniger ſich anſtrengend als im Jahr<lb/>
1809, trat doch auch mit ungewoͤhnlicher Kraft auf. So<lb/>
geſchah es daß Deutſchland und Rußland in den Jahren<lb/>
1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thaͤtigkeit<lb/>
war und was in dieſen beiden Feldzuͤgen verbraucht wurde,<lb/>
mit etwa einer Million Menſchen gegen Frankreich auftraten.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden war auch die Energie der<lb/>
Kriegfuͤhrung eine andere, und wenn ſie die franzoͤſiſche<lb/>
nur theilweiſe erreichte und auf andern Punkten die Zag-<lb/>
haftigkeit vorwaltete, ſo war doch der Gang der Feldzuͤge<lb/>
im Allgemeinen nicht im alten ſondern im neuen Stil.<lb/>
In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder<lb/>
an die Seine verſetzt, das ſtolze Paris mußte zum erſten<lb/>
Mal ſein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag<lb/>
gefeſſelt am Boden.</p><lb/><p>Seit Bonaparte alſo hat der Krieg, indem er zuerſt<lb/>
auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache<lb/>
des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange-<lb/>
nommen, oder vielmehr er hat ſich ſeiner wahren Natur,<lb/>ſeiner abſoluten Vollkommenheit ſehr genaͤhert. Die Mittel<lb/>
welche aufgeboten worden ſind, hatten keine ſichtbare Grenze,<lb/>ſondern dieſe verlor ſich in der Energie und dem Enthu-<lb/>ſiasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die<lb/>
Energie der Kriegfuͤhrung war durch den Umfang der<lb/>
Mittel und das weite Feld moͤglichen Erfolgs, ſo wie<lb/>
durch die ſtarke Anregung der Gemuͤther ungemein erhoͤht<lb/>
worden, das Ziel des kriegeriſchen Aktes war Niederwer-<lb/>
fung des Gegners; nur dann erſt, wenn er ohnmaͤchtig zu<lb/>
Boden liege, glaubte man innehalten und ſich uͤber die<lb/>
gegenſeitigen Zwecke verſtaͤndigen zu koͤnnen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0132]
groß waren als die von 1806. Das uͤbrige Deutſchland
folgte fruͤher oder ſpaͤter dem Beiſpiele Preußens, und
Öſtreich, obgleich weniger ſich anſtrengend als im Jahr
1809, trat doch auch mit ungewoͤhnlicher Kraft auf. So
geſchah es daß Deutſchland und Rußland in den Jahren
1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thaͤtigkeit
war und was in dieſen beiden Feldzuͤgen verbraucht wurde,
mit etwa einer Million Menſchen gegen Frankreich auftraten.
Unter dieſen Umſtaͤnden war auch die Energie der
Kriegfuͤhrung eine andere, und wenn ſie die franzoͤſiſche
nur theilweiſe erreichte und auf andern Punkten die Zag-
haftigkeit vorwaltete, ſo war doch der Gang der Feldzuͤge
im Allgemeinen nicht im alten ſondern im neuen Stil.
In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder
an die Seine verſetzt, das ſtolze Paris mußte zum erſten
Mal ſein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag
gefeſſelt am Boden.
Seit Bonaparte alſo hat der Krieg, indem er zuerſt
auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache
des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange-
nommen, oder vielmehr er hat ſich ſeiner wahren Natur,
ſeiner abſoluten Vollkommenheit ſehr genaͤhert. Die Mittel
welche aufgeboten worden ſind, hatten keine ſichtbare Grenze,
ſondern dieſe verlor ſich in der Energie und dem Enthu-
ſiasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die
Energie der Kriegfuͤhrung war durch den Umfang der
Mittel und das weite Feld moͤglichen Erfolgs, ſo wie
durch die ſtarke Anregung der Gemuͤther ungemein erhoͤht
worden, das Ziel des kriegeriſchen Aktes war Niederwer-
fung des Gegners; nur dann erſt, wenn er ohnmaͤchtig zu
Boden liege, glaubte man innehalten und ſich uͤber die
gegenſeitigen Zwecke verſtaͤndigen zu koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.