In den Jahren 1805 und 1809 hatte Bonaparte bei Ulm und Regensburg über Italien und Tyrol mit- entschieden, obgleich das erstere doch ein ziemlich entlegenes, für sich bestehendes Kriegstheater war. Im Jahre 1806 hat er bei Jena und Auerstädt über Alles entschieden was in Westphalen, Hessen und auf der frankfurter Straße gegen ihn geschehen konnte.
Unter der Menge von Umständen welche auf den Widerstand der Seitentheile Einfluß haben können, treten hauptsächlich zwei hervor.
Der erste ist: wenn man, wie in Rußland, einem Lande von großen Dimensionen und verhältnißmäßig auch großen Kräften, den entscheidenden Schlag im Hauptpunkte lange verzögern kann und nicht genöthigt ist dort Alles in der Eile zusammenzuraffen.
Der zweite: wenn, wie im Jahre 1806 Schlesien, ein Seitenpunkt durch eine Masse von Festungen unge- wöhnliche Selbstständigkeit bekommt. Und doch hat Bo- naparte diesen Punkt mit großer Geringschätzung behandelt, indem er, ob er ihn gleich bei seinem Marsch auf War- schau völlig hinter sich lassen mußte, doch nur 20,000 Mann unter seinem Bruder Jerome dahin anrücken ließ.
Hat sich nun in einem vorliegenden Falle ergeben daß der Schlag auf den Hauptpunkt die Seitenpunkte höchst wahrschein- lich nicht erschüttern wird, oder wirklich nicht erschüttert hat, so liegt doch darin, daß der Feind auf diesen Punkten wirklich Streitkräfte aufgestellt hat, und diesen werden dann, als ein nothwendiges Übel, andere angemessenere entgegengestellt werden müssen, weil man seine Verbindungslinie nicht von Hause aus absolut preisgeben kann.
Die Vorsicht aber kann noch einen Schritt weiter gehen; sie kann fordern daß das Vorschreiten gegen den
In den Jahren 1805 und 1809 hatte Bonaparte bei Ulm und Regensburg uͤber Italien und Tyrol mit- entſchieden, obgleich das erſtere doch ein ziemlich entlegenes, fuͤr ſich beſtehendes Kriegstheater war. Im Jahre 1806 hat er bei Jena und Auerſtaͤdt uͤber Alles entſchieden was in Weſtphalen, Heſſen und auf der frankfurter Straße gegen ihn geſchehen konnte.
Unter der Menge von Umſtaͤnden welche auf den Widerſtand der Seitentheile Einfluß haben koͤnnen, treten hauptſaͤchlich zwei hervor.
Der erſte iſt: wenn man, wie in Rußland, einem Lande von großen Dimenſionen und verhaͤltnißmaͤßig auch großen Kraͤften, den entſcheidenden Schlag im Hauptpunkte lange verzoͤgern kann und nicht genoͤthigt iſt dort Alles in der Eile zuſammenzuraffen.
Der zweite: wenn, wie im Jahre 1806 Schleſien, ein Seitenpunkt durch eine Maſſe von Feſtungen unge- woͤhnliche Selbſtſtaͤndigkeit bekommt. Und doch hat Bo- naparte dieſen Punkt mit großer Geringſchaͤtzung behandelt, indem er, ob er ihn gleich bei ſeinem Marſch auf War- ſchau voͤllig hinter ſich laſſen mußte, doch nur 20,000 Mann unter ſeinem Bruder Jerome dahin anruͤcken ließ.
Hat ſich nun in einem vorliegenden Falle ergeben daß der Schlag auf den Hauptpunkt die Seitenpunkte hoͤchſt wahrſchein- lich nicht erſchuͤttern wird, oder wirklich nicht erſchuͤttert hat, ſo liegt doch darin, daß der Feind auf dieſen Punkten wirklich Streitkraͤfte aufgeſtellt hat, und dieſen werden dann, als ein nothwendiges Übel, andere angemeſſenere entgegengeſtellt werden muͤſſen, weil man ſeine Verbindungslinie nicht von Hauſe aus abſolut preisgeben kann.
Die Vorſicht aber kann noch einen Schritt weiter gehen; ſie kann fordern daß das Vorſchreiten gegen den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0185"n="171"/><p>In den Jahren 1805 und 1809 hatte Bonaparte<lb/>
bei Ulm und Regensburg uͤber Italien und Tyrol mit-<lb/>
entſchieden, obgleich das erſtere doch ein ziemlich entlegenes,<lb/>
fuͤr ſich beſtehendes Kriegstheater war. Im Jahre 1806<lb/>
hat er bei Jena und Auerſtaͤdt uͤber Alles entſchieden was<lb/>
in Weſtphalen, Heſſen und auf der frankfurter Straße<lb/>
gegen ihn geſchehen konnte.</p><lb/><p>Unter der Menge von Umſtaͤnden welche auf den<lb/>
Widerſtand der Seitentheile Einfluß haben koͤnnen, treten<lb/>
hauptſaͤchlich zwei hervor.</p><lb/><p>Der erſte iſt: wenn man, wie in Rußland, einem Lande<lb/>
von großen Dimenſionen und verhaͤltnißmaͤßig auch großen<lb/>
Kraͤften, den entſcheidenden Schlag im Hauptpunkte lange<lb/>
verzoͤgern kann und nicht genoͤthigt iſt dort Alles in der<lb/>
Eile zuſammenzuraffen.</p><lb/><p>Der zweite: wenn, wie im Jahre 1806 Schleſien,<lb/>
ein Seitenpunkt durch eine Maſſe von Feſtungen unge-<lb/>
woͤhnliche Selbſtſtaͤndigkeit bekommt. Und doch hat Bo-<lb/>
naparte dieſen Punkt mit großer Geringſchaͤtzung behandelt,<lb/>
indem er, ob er ihn gleich bei ſeinem Marſch auf War-<lb/>ſchau voͤllig hinter ſich laſſen mußte, doch nur 20,000 Mann<lb/>
unter ſeinem Bruder Jerome dahin anruͤcken ließ.</p><lb/><p>Hat ſich nun in einem vorliegenden Falle ergeben daß der<lb/>
Schlag auf den Hauptpunkt die Seitenpunkte hoͤchſt wahrſchein-<lb/>
lich nicht erſchuͤttern wird, oder wirklich nicht erſchuͤttert hat, ſo<lb/>
liegt doch darin, daß der Feind auf dieſen Punkten wirklich<lb/>
Streitkraͤfte aufgeſtellt hat, und dieſen werden dann, als<lb/>
ein nothwendiges Übel, andere angemeſſenere entgegengeſtellt<lb/>
werden muͤſſen, weil man ſeine Verbindungslinie nicht<lb/>
von Hauſe aus abſolut preisgeben kann.</p><lb/><p>Die Vorſicht aber kann noch einen Schritt weiter<lb/>
gehen; ſie kann fordern daß das Vorſchreiten gegen den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0185]
In den Jahren 1805 und 1809 hatte Bonaparte
bei Ulm und Regensburg uͤber Italien und Tyrol mit-
entſchieden, obgleich das erſtere doch ein ziemlich entlegenes,
fuͤr ſich beſtehendes Kriegstheater war. Im Jahre 1806
hat er bei Jena und Auerſtaͤdt uͤber Alles entſchieden was
in Weſtphalen, Heſſen und auf der frankfurter Straße
gegen ihn geſchehen konnte.
Unter der Menge von Umſtaͤnden welche auf den
Widerſtand der Seitentheile Einfluß haben koͤnnen, treten
hauptſaͤchlich zwei hervor.
Der erſte iſt: wenn man, wie in Rußland, einem Lande
von großen Dimenſionen und verhaͤltnißmaͤßig auch großen
Kraͤften, den entſcheidenden Schlag im Hauptpunkte lange
verzoͤgern kann und nicht genoͤthigt iſt dort Alles in der
Eile zuſammenzuraffen.
Der zweite: wenn, wie im Jahre 1806 Schleſien,
ein Seitenpunkt durch eine Maſſe von Feſtungen unge-
woͤhnliche Selbſtſtaͤndigkeit bekommt. Und doch hat Bo-
naparte dieſen Punkt mit großer Geringſchaͤtzung behandelt,
indem er, ob er ihn gleich bei ſeinem Marſch auf War-
ſchau voͤllig hinter ſich laſſen mußte, doch nur 20,000 Mann
unter ſeinem Bruder Jerome dahin anruͤcken ließ.
Hat ſich nun in einem vorliegenden Falle ergeben daß der
Schlag auf den Hauptpunkt die Seitenpunkte hoͤchſt wahrſchein-
lich nicht erſchuͤttern wird, oder wirklich nicht erſchuͤttert hat, ſo
liegt doch darin, daß der Feind auf dieſen Punkten wirklich
Streitkraͤfte aufgeſtellt hat, und dieſen werden dann, als
ein nothwendiges Übel, andere angemeſſenere entgegengeſtellt
werden muͤſſen, weil man ſeine Verbindungslinie nicht
von Hauſe aus abſolut preisgeben kann.
Die Vorſicht aber kann noch einen Schritt weiter
gehen; ſie kann fordern daß das Vorſchreiten gegen den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/185>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.