Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

der ganzen Vertheidigungslinie oder im Besonderen eines
einzelnen Punktes. Es bleibt also dem überlegenen, auf
große Schläge ausgehenden Angreifenden immer das Mit-
tel auf einem Punkt zu demonstriren und auf einem an-
dern überzugehen und dann die ersten nachtheiligen Ver-
hältnisse im Gefecht, welche ihn treffen können, durch die
Überzahl und ein rücksichtsloses Vordringen gut zu machen,
denn auch dies Letztere wird durch die Überlegenheit mög-
lich gemacht. Ein eigentliches taktisches Forciren eines
vertheidigten Flusses, indem man einen feindlichen Haupt-
posten durch überlegenes Feuer und überlegene Tapferkeit
vertreibt, kommt daher selten oder nie vor, und der Aus-
druck eines gewaltsamen Überganges ist immer nur strate-
gisch zu nehmen, in sofern der Angreifende durch seinen
Übergang an einer gar nicht oder wenig vertheidigten Stelle,
innerhalb der angeordneten Linie, alle Nachtheile, die ihm
nach der Absicht des Vertheidigers aus seinem Übergang
erwachsen sollen, bravirt. -- Das Schlechteste aber was
der Angreifende thun kann ist ein wirklicher Übergang auf
mehreren Punkten, wenn sie nicht ganz nahe bei einander
liegen und ein gemeinschaftliches Schlagen gestatten; denn
da der Vertheidiger nothwendig getheilt sein muß, so be-
giebt der Angreifende sich durch ein Theilen seiner Kräfte
seines natürlichen Vortheils. Dadurch verlor Bellegarde
1814 die Schlacht am Mincio, wo zufällig beide Armeen
zugleich an verschiedenen Punkten übergingen, und die
Östreicher mehr getheilt als die Franzosen.

7. Bleibt der Vertheidiger diesseit des Flusses, so
versteht es sich von selbst daß es zwei Wege giebt ihn
strategisch zu besiegen: entweder indem man dessenungeachtet
auf irgend einem Punkt übergeht und also den Verthei-
diger in demselben Mittel überbietet, oder durch eine Schlacht.

2*

der ganzen Vertheidigungslinie oder im Beſonderen eines
einzelnen Punktes. Es bleibt alſo dem uͤberlegenen, auf
große Schlaͤge ausgehenden Angreifenden immer das Mit-
tel auf einem Punkt zu demonſtriren und auf einem an-
dern uͤberzugehen und dann die erſten nachtheiligen Ver-
haͤltniſſe im Gefecht, welche ihn treffen koͤnnen, durch die
Überzahl und ein ruͤckſichtsloſes Vordringen gut zu machen,
denn auch dies Letztere wird durch die Überlegenheit moͤg-
lich gemacht. Ein eigentliches taktiſches Forciren eines
vertheidigten Fluſſes, indem man einen feindlichen Haupt-
poſten durch uͤberlegenes Feuer und uͤberlegene Tapferkeit
vertreibt, kommt daher ſelten oder nie vor, und der Aus-
druck eines gewaltſamen Überganges iſt immer nur ſtrate-
giſch zu nehmen, in ſofern der Angreifende durch ſeinen
Übergang an einer gar nicht oder wenig vertheidigten Stelle,
innerhalb der angeordneten Linie, alle Nachtheile, die ihm
nach der Abſicht des Vertheidigers aus ſeinem Übergang
erwachſen ſollen, bravirt. — Das Schlechteſte aber was
der Angreifende thun kann iſt ein wirklicher Übergang auf
mehreren Punkten, wenn ſie nicht ganz nahe bei einander
liegen und ein gemeinſchaftliches Schlagen geſtatten; denn
da der Vertheidiger nothwendig getheilt ſein muß, ſo be-
giebt der Angreifende ſich durch ein Theilen ſeiner Kraͤfte
ſeines natuͤrlichen Vortheils. Dadurch verlor Bellegarde
1814 die Schlacht am Mincio, wo zufaͤllig beide Armeen
zugleich an verſchiedenen Punkten uͤbergingen, und die
Öſtreicher mehr getheilt als die Franzoſen.

7. Bleibt der Vertheidiger dieſſeit des Fluſſes, ſo
verſteht es ſich von ſelbſt daß es zwei Wege giebt ihn
ſtrategiſch zu beſiegen: entweder indem man deſſenungeachtet
auf irgend einem Punkt uͤbergeht und alſo den Verthei-
diger in demſelben Mittel uͤberbietet, oder durch eine Schlacht.

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="19"/>
der ganzen Vertheidigungslinie oder im Be&#x017F;onderen eines<lb/>
einzelnen Punktes. Es bleibt al&#x017F;o dem u&#x0364;berlegenen, auf<lb/>
große Schla&#x0364;ge ausgehenden Angreifenden immer das Mit-<lb/>
tel auf einem Punkt zu demon&#x017F;triren und auf einem an-<lb/>
dern u&#x0364;berzugehen und dann die er&#x017F;ten nachtheiligen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e im Gefecht, welche ihn treffen ko&#x0364;nnen, durch die<lb/>
Überzahl und ein ru&#x0364;ck&#x017F;ichtslo&#x017F;es Vordringen gut zu machen,<lb/>
denn auch dies Letztere wird durch die Überlegenheit mo&#x0364;g-<lb/>
lich gemacht. Ein eigentliches takti&#x017F;ches Forciren eines<lb/>
vertheidigten Flu&#x017F;&#x017F;es, indem man einen feindlichen Haupt-<lb/>
po&#x017F;ten durch u&#x0364;berlegenes Feuer und u&#x0364;berlegene Tapferkeit<lb/>
vertreibt, kommt daher &#x017F;elten oder nie vor, und der Aus-<lb/>
druck eines gewalt&#x017F;amen Überganges i&#x017F;t immer nur &#x017F;trate-<lb/>
gi&#x017F;ch zu nehmen, in &#x017F;ofern der Angreifende durch &#x017F;einen<lb/>
Übergang an einer gar nicht oder wenig vertheidigten Stelle,<lb/>
innerhalb der angeordneten Linie, alle Nachtheile, die ihm<lb/>
nach der Ab&#x017F;icht des Vertheidigers aus &#x017F;einem Übergang<lb/>
erwach&#x017F;en &#x017F;ollen, bravirt. &#x2014; Das Schlechte&#x017F;te aber was<lb/>
der Angreifende thun kann i&#x017F;t ein wirklicher Übergang auf<lb/>
mehreren Punkten, wenn &#x017F;ie nicht ganz nahe bei einander<lb/>
liegen und ein gemein&#x017F;chaftliches Schlagen ge&#x017F;tatten; denn<lb/>
da der Vertheidiger nothwendig getheilt &#x017F;ein muß, &#x017F;o be-<lb/>
giebt der Angreifende &#x017F;ich durch ein Theilen &#x017F;einer Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;eines natu&#x0364;rlichen Vortheils. Dadurch verlor Bellegarde<lb/>
1814 die Schlacht am Mincio, wo zufa&#x0364;llig beide Armeen<lb/>
zugleich an ver&#x017F;chiedenen Punkten u&#x0364;bergingen, und die<lb/>
Ö&#x017F;treicher mehr getheilt als die Franzo&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>7. Bleibt der Vertheidiger die&#x017F;&#x017F;eit des Flu&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;teht es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t daß es zwei Wege giebt ihn<lb/>
&#x017F;trategi&#x017F;ch zu be&#x017F;iegen: entweder indem man de&#x017F;&#x017F;enungeachtet<lb/>
auf irgend einem Punkt u&#x0364;bergeht und al&#x017F;o den Verthei-<lb/>
diger in dem&#x017F;elben Mittel u&#x0364;berbietet, oder durch eine Schlacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0033] der ganzen Vertheidigungslinie oder im Beſonderen eines einzelnen Punktes. Es bleibt alſo dem uͤberlegenen, auf große Schlaͤge ausgehenden Angreifenden immer das Mit- tel auf einem Punkt zu demonſtriren und auf einem an- dern uͤberzugehen und dann die erſten nachtheiligen Ver- haͤltniſſe im Gefecht, welche ihn treffen koͤnnen, durch die Überzahl und ein ruͤckſichtsloſes Vordringen gut zu machen, denn auch dies Letztere wird durch die Überlegenheit moͤg- lich gemacht. Ein eigentliches taktiſches Forciren eines vertheidigten Fluſſes, indem man einen feindlichen Haupt- poſten durch uͤberlegenes Feuer und uͤberlegene Tapferkeit vertreibt, kommt daher ſelten oder nie vor, und der Aus- druck eines gewaltſamen Überganges iſt immer nur ſtrate- giſch zu nehmen, in ſofern der Angreifende durch ſeinen Übergang an einer gar nicht oder wenig vertheidigten Stelle, innerhalb der angeordneten Linie, alle Nachtheile, die ihm nach der Abſicht des Vertheidigers aus ſeinem Übergang erwachſen ſollen, bravirt. — Das Schlechteſte aber was der Angreifende thun kann iſt ein wirklicher Übergang auf mehreren Punkten, wenn ſie nicht ganz nahe bei einander liegen und ein gemeinſchaftliches Schlagen geſtatten; denn da der Vertheidiger nothwendig getheilt ſein muß, ſo be- giebt der Angreifende ſich durch ein Theilen ſeiner Kraͤfte ſeines natuͤrlichen Vortheils. Dadurch verlor Bellegarde 1814 die Schlacht am Mincio, wo zufaͤllig beide Armeen zugleich an verſchiedenen Punkten uͤbergingen, und die Öſtreicher mehr getheilt als die Franzoſen. 7. Bleibt der Vertheidiger dieſſeit des Fluſſes, ſo verſteht es ſich von ſelbſt daß es zwei Wege giebt ihn ſtrategiſch zu beſiegen: entweder indem man deſſenungeachtet auf irgend einem Punkt uͤbergeht und alſo den Verthei- diger in demſelben Mittel uͤberbietet, oder durch eine Schlacht. 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/33
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/33>, abgerufen am 21.11.2024.