Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Sieg entspringt in der Regel schon aus einem
Übergewicht der Summe aller physischen und moralischen
Kräfte, unstreitig vermehrt er dieses Übergewicht, denn
sonst würde man ihn nicht suchen und theuer erkaufen.
Dies thut der Sieg selbst unbedenklich, auch seine Folgen
thun es, aber diese nicht bis ans äußerste Ende, sondern
meistens nur bis auf einen gewissen Punkt. Dieser Punkt
kann sehr nahe liegen und liegt zuweilen so nahe, daß die
ganzen Folgen der siegreichen Schlacht sich auf die Ver-
mehrung der moralischen Überlegenheit beschränken können.
Wie das zusammenhängt haben wir zu untersuchen.

In dem Fortschreiten des kriegerischen Aktes begegnet
die Streitkraft unaufhörlich Elementen die sie vergrößern
und andern die sie verringern. Es kommt also auf das
Übergewicht an. Da jede Verminderung der Kraft als
eine Vermehrung der feindlichen anzusehen ist, so folgt
hieraus von selbst daß dieser doppelte Strom von Zu- und
Abfluß beim Vorgehen wie beim Zurückgehen stattfinde.

Es kommt darauf an die hauptsächlichste Ursache die-
ser Veränderung in dem einen Fall zu untersuchen, um
über den andern mit entschieden zu haben.

Beim Vorgehen sind die hauptsächlichsten Ursachen
der Verstärkung:

1. der Verlust welchen die feindliche Streitkraft
erleidet, weil er gewöhnlich größer ist als der unsrige;
2. der Verlust welchen der Feind an todten Streit-
kräften, als: Magazinen, Depots, Brücken u. s. w., er-
leidet und den wir gar nicht mit ihm theilen;
3. von dem Augenblick an wo wir das feindliche
Gebiet betreten, der Verlust von Provinzen, folglich von
Quellen neuer Streitkraft;

Der Sieg entſpringt in der Regel ſchon aus einem
Übergewicht der Summe aller phyſiſchen und moraliſchen
Kraͤfte, unſtreitig vermehrt er dieſes Übergewicht, denn
ſonſt wuͤrde man ihn nicht ſuchen und theuer erkaufen.
Dies thut der Sieg ſelbſt unbedenklich, auch ſeine Folgen
thun es, aber dieſe nicht bis ans aͤußerſte Ende, ſondern
meiſtens nur bis auf einen gewiſſen Punkt. Dieſer Punkt
kann ſehr nahe liegen und liegt zuweilen ſo nahe, daß die
ganzen Folgen der ſiegreichen Schlacht ſich auf die Ver-
mehrung der moraliſchen Überlegenheit beſchraͤnken koͤnnen.
Wie das zuſammenhaͤngt haben wir zu unterſuchen.

In dem Fortſchreiten des kriegeriſchen Aktes begegnet
die Streitkraft unaufhoͤrlich Elementen die ſie vergroͤßern
und andern die ſie verringern. Es kommt alſo auf das
Übergewicht an. Da jede Verminderung der Kraft als
eine Vermehrung der feindlichen anzuſehen iſt, ſo folgt
hieraus von ſelbſt daß dieſer doppelte Strom von Zu- und
Abfluß beim Vorgehen wie beim Zuruͤckgehen ſtattfinde.

Es kommt darauf an die hauptſaͤchlichſte Urſache die-
ſer Veraͤnderung in dem einen Fall zu unterſuchen, um
uͤber den andern mit entſchieden zu haben.

Beim Vorgehen ſind die hauptſaͤchlichſten Urſachen
der Verſtaͤrkung:

1. der Verluſt welchen die feindliche Streitkraft
erleidet, weil er gewoͤhnlich groͤßer iſt als der unſrige;
2. der Verluſt welchen der Feind an todten Streit-
kraͤften, als: Magazinen, Depots, Bruͤcken u. ſ. w., er-
leidet und den wir gar nicht mit ihm theilen;
3. von dem Augenblick an wo wir das feindliche
Gebiet betreten, der Verluſt von Provinzen, folglich von
Quellen neuer Streitkraft;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0086" n="72"/>
            <p>Der Sieg ent&#x017F;pringt in der Regel &#x017F;chon aus einem<lb/>
Übergewicht der Summe aller phy&#x017F;i&#x017F;chen und morali&#x017F;chen<lb/>
Kra&#x0364;fte, un&#x017F;treitig vermehrt er die&#x017F;es Übergewicht, denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde man ihn nicht &#x017F;uchen und theuer erkaufen.<lb/>
Dies thut der Sieg <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> unbedenklich, auch &#x017F;eine Folgen<lb/>
thun es, aber die&#x017F;e nicht bis ans a&#x0364;ußer&#x017F;te Ende, &#x017F;ondern<lb/>
mei&#x017F;tens nur bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt. Die&#x017F;er Punkt<lb/>
kann &#x017F;ehr nahe liegen und liegt zuweilen &#x017F;o nahe, daß die<lb/>
ganzen Folgen der &#x017F;iegreichen Schlacht &#x017F;ich auf die Ver-<lb/>
mehrung der morali&#x017F;chen Überlegenheit be&#x017F;chra&#x0364;nken ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wie das zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt haben wir zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>In dem Fort&#x017F;chreiten des kriegeri&#x017F;chen Aktes begegnet<lb/>
die Streitkraft unaufho&#x0364;rlich Elementen die &#x017F;ie vergro&#x0364;ßern<lb/>
und andern die &#x017F;ie verringern. Es kommt al&#x017F;o auf das<lb/>
Übergewicht an. Da jede Verminderung der Kraft als<lb/>
eine Vermehrung der feindlichen anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;o folgt<lb/>
hieraus von &#x017F;elb&#x017F;t daß die&#x017F;er doppelte Strom von Zu- und<lb/>
Abfluß beim Vorgehen wie beim Zuru&#x0364;ckgehen &#x017F;tattfinde.</p><lb/>
            <p>Es kommt darauf an die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te Ur&#x017F;ache die-<lb/>
&#x017F;er Vera&#x0364;nderung in dem einen Fall zu unter&#x017F;uchen, um<lb/>
u&#x0364;ber den andern mit ent&#x017F;chieden zu haben.</p><lb/>
            <p>Beim Vorgehen &#x017F;ind die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Ur&#x017F;achen<lb/>
der Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. der Verlu&#x017F;t welchen die feindliche Streitkraft<lb/>
erleidet, weil er gewo&#x0364;hnlich gro&#x0364;ßer i&#x017F;t als der un&#x017F;rige;</item><lb/>
              <item>2. der Verlu&#x017F;t welchen der Feind an todten Streit-<lb/>
kra&#x0364;ften, als: Magazinen, Depots, Bru&#x0364;cken u. &#x017F;. w., er-<lb/>
leidet und den wir gar nicht mit ihm theilen;</item><lb/>
              <item>3. von dem Augenblick an wo wir das feindliche<lb/>
Gebiet betreten, der Verlu&#x017F;t von Provinzen, folglich von<lb/>
Quellen neuer Streitkraft;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Der Sieg entſpringt in der Regel ſchon aus einem Übergewicht der Summe aller phyſiſchen und moraliſchen Kraͤfte, unſtreitig vermehrt er dieſes Übergewicht, denn ſonſt wuͤrde man ihn nicht ſuchen und theuer erkaufen. Dies thut der Sieg ſelbſt unbedenklich, auch ſeine Folgen thun es, aber dieſe nicht bis ans aͤußerſte Ende, ſondern meiſtens nur bis auf einen gewiſſen Punkt. Dieſer Punkt kann ſehr nahe liegen und liegt zuweilen ſo nahe, daß die ganzen Folgen der ſiegreichen Schlacht ſich auf die Ver- mehrung der moraliſchen Überlegenheit beſchraͤnken koͤnnen. Wie das zuſammenhaͤngt haben wir zu unterſuchen. In dem Fortſchreiten des kriegeriſchen Aktes begegnet die Streitkraft unaufhoͤrlich Elementen die ſie vergroͤßern und andern die ſie verringern. Es kommt alſo auf das Übergewicht an. Da jede Verminderung der Kraft als eine Vermehrung der feindlichen anzuſehen iſt, ſo folgt hieraus von ſelbſt daß dieſer doppelte Strom von Zu- und Abfluß beim Vorgehen wie beim Zuruͤckgehen ſtattfinde. Es kommt darauf an die hauptſaͤchlichſte Urſache die- ſer Veraͤnderung in dem einen Fall zu unterſuchen, um uͤber den andern mit entſchieden zu haben. Beim Vorgehen ſind die hauptſaͤchlichſten Urſachen der Verſtaͤrkung: 1. der Verluſt welchen die feindliche Streitkraft erleidet, weil er gewoͤhnlich groͤßer iſt als der unſrige; 2. der Verluſt welchen der Feind an todten Streit- kraͤften, als: Magazinen, Depots, Bruͤcken u. ſ. w., er- leidet und den wir gar nicht mit ihm theilen; 3. von dem Augenblick an wo wir das feindliche Gebiet betreten, der Verluſt von Provinzen, folglich von Quellen neuer Streitkraft;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/86
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/86>, abgerufen am 23.11.2024.