Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

22. Schreibt man die vorige Gleichung in folgender
Gestalt:
(25) [Formel 1] ,
so stellen die beiden hierin vorkommenden Producte
M c (T1 -- T0) und m1r1 zusammen die während eines
Kreisprocesses von der Wärmequelle abgegebene Wärme-
menge dar. Das erstere ist nämlich die Wärmemenge,
welche nöthig ist, um die aus dem Condensator mit der
Temperatur T0 kommende Masse M im flüssigen Zustande
bis T1 zu erwärmen, und das letztere die Wärmemenge,
welche dazu verbraucht wird, den Theil m1 bei der Tem-
peratur T1 in Dampf zu verwandeln Da m1 wenig kleiner
ist als M, so ist die letztere Wärmemenge bei Weitem
grösser als die erstere.

Um die beiden Factoren, mit welchen diese beiden
Wärmemengen in der Gleichung (25) multiplicirt sind,
bequemer mit einander vergleichen zu können, wollen wir
den zu M c (T1 -- T0) gehörigen Factor in eine etwas andere
Form bringen. Führen wir nämlich zur Abkürzung den
Buchstaben z mit der Bedeutung
(26) [Formel 2]
ein, so ist:
[Formel 3] ,
und wir erhalten daher:
[Formel 4]

dieser Abhandlung war mir freilich für diesen Theil meiner Entwick-
lungen die Priorität verloren gegangen, indessen war mir diese Ueber-
einstimmung doch in sofern erfreulich, als sie mir eine Garantie dafür bot,
dass die angewandte Betrachtungsweise wirklich naturgemäss sey.

22. Schreibt man die vorige Gleichung in folgender
Gestalt:
(25) [Formel 1] ,
so stellen die beiden hierin vorkommenden Producte
M c (T1T0) und m1r1 zusammen die während eines
Kreisprocesses von der Wärmequelle abgegebene Wärme-
menge dar. Das erstere ist nämlich die Wärmemenge,
welche nöthig ist, um die aus dem Condensator mit der
Temperatur T0 kommende Masse M im flüssigen Zustande
bis T1 zu erwärmen, und das letztere die Wärmemenge,
welche dazu verbraucht wird, den Theil m1 bei der Tem-
peratur T1 in Dampf zu verwandeln Da m1 wenig kleiner
ist als M, so ist die letztere Wärmemenge bei Weitem
gröſser als die erstere.

Um die beiden Factoren, mit welchen diese beiden
Wärmemengen in der Gleichung (25) multiplicirt sind,
bequemer mit einander vergleichen zu können, wollen wir
den zu M c (T1T0) gehörigen Factor in eine etwas andere
Form bringen. Führen wir nämlich zur Abkürzung den
Buchstaben z mit der Bedeutung
(26) [Formel 2]
ein, so ist:
[Formel 3] ,
und wir erhalten daher:
[Formel 4]

dieser Abhandlung war mir freilich für diesen Theil meiner Entwick-
lungen die Priorität verloren gegangen, indessen war mir diese Ueber-
einstimmung doch in sofern erfreulich, als sie mir eine Garantie dafür bot,
daſs die angewandte Betrachtungsweise wirklich naturgemäſs sey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0048" n="470"/>
        <p>22. Schreibt man die vorige Gleichung in folgender<lb/>
Gestalt:<lb/><hi rendition="#c">(25) <formula/>,</hi><lb/>
so stellen die beiden hierin vorkommenden Producte<lb/><hi rendition="#i">M c</hi> (<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zusammen die während eines<lb/>
Kreisprocesses von der Wärmequelle abgegebene Wärme-<lb/>
menge dar. Das erstere ist nämlich die Wärmemenge,<lb/>
welche nöthig ist, um die aus dem Condensator mit der<lb/>
Temperatur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi> kommende Masse <hi rendition="#i">M</hi> im flüssigen Zustande<lb/>
bis <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu erwärmen, und das letztere die Wärmemenge,<lb/>
welche dazu verbraucht wird, den Theil <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bei der Tem-<lb/>
peratur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Dampf zu verwandeln Da <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> wenig kleiner<lb/>
ist als <hi rendition="#i">M</hi>, so ist die letztere Wärmemenge bei Weitem<lb/>
grö&#x017F;ser als die erstere.</p><lb/>
        <p>Um die beiden Factoren, mit welchen diese beiden<lb/>
Wärmemengen in der Gleichung (25) multiplicirt sind,<lb/>
bequemer mit einander vergleichen zu können, wollen wir<lb/>
den zu <hi rendition="#i">M c</hi> (<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) gehörigen Factor in eine etwas andere<lb/>
Form bringen. Führen wir nämlich zur Abkürzung den<lb/>
Buchstaben <hi rendition="#i">z</hi> mit der Bedeutung<lb/><hi rendition="#c">(26) <formula/></hi><lb/>
ein, so ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und wir erhalten daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <note xml:id="note-0048" prev="#note-0047" place="foot" n="1)">dieser Abhandlung war mir freilich für diesen Theil meiner Entwick-<lb/>
lungen die Priorität verloren gegangen, indessen war mir diese Ueber-<lb/>
einstimmung doch in sofern erfreulich, als sie mir eine Garantie dafür bot,<lb/>
da&#x017F;s die angewandte Betrachtungsweise wirklich naturgemä&#x017F;s sey.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0048] 22. Schreibt man die vorige Gleichung in folgender Gestalt: (25) [FORMEL], so stellen die beiden hierin vorkommenden Producte M c (T1 — T0) und m1r1 zusammen die während eines Kreisprocesses von der Wärmequelle abgegebene Wärme- menge dar. Das erstere ist nämlich die Wärmemenge, welche nöthig ist, um die aus dem Condensator mit der Temperatur T0 kommende Masse M im flüssigen Zustande bis T1 zu erwärmen, und das letztere die Wärmemenge, welche dazu verbraucht wird, den Theil m1 bei der Tem- peratur T1 in Dampf zu verwandeln Da m1 wenig kleiner ist als M, so ist die letztere Wärmemenge bei Weitem gröſser als die erstere. Um die beiden Factoren, mit welchen diese beiden Wärmemengen in der Gleichung (25) multiplicirt sind, bequemer mit einander vergleichen zu können, wollen wir den zu M c (T1 — T0) gehörigen Factor in eine etwas andere Form bringen. Führen wir nämlich zur Abkürzung den Buchstaben z mit der Bedeutung (26) [FORMEL] ein, so ist: [FORMEL], und wir erhalten daher: [FORMEL] 1) 1) dieser Abhandlung war mir freilich für diesen Theil meiner Entwick- lungen die Priorität verloren gegangen, indessen war mir diese Ueber- einstimmung doch in sofern erfreulich, als sie mir eine Garantie dafür bot, daſs die angewandte Betrachtungsweise wirklich naturgemäſs sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/48
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/48>, abgerufen am 21.11.2024.