Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

Praxis vorkommenden Fällen nur theilweise erfüllt, und
man muss daher andere Data für die Rechnung zu Hülfe
nehmen.

Von jenen vier Druckkräften sind nur zwei als be-
kannt vorauszusetzen, nämlich p1 und p0, deren erstere
durch das Kesselmanometer unmittelbar angegeben wird,
und letztere aus der Angabe des Condensatormanometers
wenigstens angenähert geschlossen werden kann. Die bei-
den anderen p2 und p3 sind nicht gegeben, aber dafür
kennt man die Dimensionen des Cylinders, und weiss, bei
welcher Stellung des Stempels der Abschluss vom Kessel
erfolgt. Daraus kann man die Volumina, welche der Dampf
im Cylinder im Momente des Abschlusses und zu Ende der
Expansion einnimmt, ableiten, und diese beiden Volu-
mina können daher als Data an die Stelle der Druckkräfte
p2 und p3 treten.

Es kommt nun darauf an, die Gleichungen in solche
Form zu bringen, dass man mittelst dieser Data die Rech-
nung ausführen kann.

43. Es sey wieder, wie bei der Auseinandersetzung
der Pambour'schen Theorie, der ganze Raum, welcher
während eines Hubes im Cylinder frei wird, mit Einschluss
des schädlichen Raumes, mit v', der bis zum Abschluss vom
Kessel frei werdende Raum mit ev' und der schädliche
Raum mit ev' bezeichnet. Dann hat man nach dem, was
früher gesagt ist, die Gleichungen:
[Formel 1] .
Die Grössen m und s sind beide so klein, dass man ihr
Product ohne Weiteres vernachlässigen kann, wodurch
kommt:
(45) [Formel 2] .

Praxis vorkommenden Fällen nur theilweise erfüllt, und
man muſs daher andere Data für die Rechnung zu Hülfe
nehmen.

Von jenen vier Druckkräften sind nur zwei als be-
kannt vorauszusetzen, nämlich p1 und p0, deren erstere
durch das Kesselmanometer unmittelbar angegeben wird,
und letztere aus der Angabe des Condensatormanometers
wenigstens angenähert geschlossen werden kann. Die bei-
den anderen p2 und p3 sind nicht gegeben, aber dafür
kennt man die Dimensionen des Cylinders, und weiſs, bei
welcher Stellung des Stempels der Abschluſs vom Kessel
erfolgt. Daraus kann man die Volumina, welche der Dampf
im Cylinder im Momente des Abschlusses und zu Ende der
Expansion einnimmt, ableiten, und diese beiden Volu-
mina können daher als Data an die Stelle der Druckkräfte
p2 und p3 treten.

Es kommt nun darauf an, die Gleichungen in solche
Form zu bringen, daſs man mittelst dieser Data die Rech-
nung ausführen kann.

43. Es sey wieder, wie bei der Auseinandersetzung
der Pambour’schen Theorie, der ganze Raum, welcher
während eines Hubes im Cylinder frei wird, mit Einschluſs
des schädlichen Raumes, mit v′, der bis zum Abschluſs vom
Kessel frei werdende Raum mit ev′ und der schädliche
Raum mit εv′ bezeichnet. Dann hat man nach dem, was
früher gesagt ist, die Gleichungen:
[Formel 1] .
Die Gröſsen μ und σ sind beide so klein, daſs man ihr
Product ohne Weiteres vernachlässigen kann, wodurch
kommt:
(45) [Formel 2] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="533"/>
Praxis vorkommenden Fällen nur theilweise erfüllt, und<lb/>
man mu&#x017F;s daher andere Data für die Rechnung zu Hülfe<lb/>
nehmen.</p><lb/>
        <p>Von jenen vier Druckkräften sind nur zwei als be-<lb/>
kannt vorauszusetzen, nämlich <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, deren erstere<lb/>
durch das Kesselmanometer unmittelbar angegeben wird,<lb/>
und letztere aus der Angabe des Condensatormanometers<lb/>
wenigstens angenähert geschlossen werden kann. Die bei-<lb/>
den anderen <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi> sind nicht gegeben, aber dafür<lb/>
kennt man die Dimensionen des Cylinders, und wei&#x017F;s, bei<lb/>
welcher Stellung des Stempels der Abschlu&#x017F;s vom Kessel<lb/>
erfolgt. Daraus kann man die Volumina, welche der Dampf<lb/>
im Cylinder im Momente des Abschlusses und zu Ende der<lb/>
Expansion einnimmt, ableiten, und diese beiden Volu-<lb/>
mina können daher als Data an die Stelle der Druckkräfte<lb/><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi> treten.</p><lb/>
        <p>Es kommt nun darauf an, die Gleichungen in solche<lb/>
Form zu bringen, da&#x017F;s man mittelst dieser Data die Rech-<lb/>
nung ausführen kann.</p><lb/>
        <p>43. Es sey wieder, wie bei der Auseinandersetzung<lb/>
der <hi rendition="#g">Pambour</hi>&#x2019;schen Theorie, der ganze Raum, welcher<lb/>
während eines Hubes im Cylinder frei wird, mit Einschlu&#x017F;s<lb/>
des schädlichen Raumes, mit <hi rendition="#i">v</hi>&#x2032;, der bis zum Abschlu&#x017F;s vom<lb/>
Kessel frei werdende Raum mit e<hi rendition="#i">v</hi>&#x2032; und der schädliche<lb/>
Raum mit <hi rendition="#i">&#x03B5;v</hi>&#x2032; bezeichnet. Dann hat man nach dem, was<lb/>
früher gesagt ist, die Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Die Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> sind beide so klein, da&#x017F;s man ihr<lb/>
Product ohne Weiteres vernachlässigen kann, wodurch<lb/>
kommt:<lb/><hi rendition="#c">(45) <formula/>.</hi></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0075] Praxis vorkommenden Fällen nur theilweise erfüllt, und man muſs daher andere Data für die Rechnung zu Hülfe nehmen. Von jenen vier Druckkräften sind nur zwei als be- kannt vorauszusetzen, nämlich p1 und p0, deren erstere durch das Kesselmanometer unmittelbar angegeben wird, und letztere aus der Angabe des Condensatormanometers wenigstens angenähert geschlossen werden kann. Die bei- den anderen p2 und p3 sind nicht gegeben, aber dafür kennt man die Dimensionen des Cylinders, und weiſs, bei welcher Stellung des Stempels der Abschluſs vom Kessel erfolgt. Daraus kann man die Volumina, welche der Dampf im Cylinder im Momente des Abschlusses und zu Ende der Expansion einnimmt, ableiten, und diese beiden Volu- mina können daher als Data an die Stelle der Druckkräfte p2 und p3 treten. Es kommt nun darauf an, die Gleichungen in solche Form zu bringen, daſs man mittelst dieser Data die Rech- nung ausführen kann. 43. Es sey wieder, wie bei der Auseinandersetzung der Pambour’schen Theorie, der ganze Raum, welcher während eines Hubes im Cylinder frei wird, mit Einschluſs des schädlichen Raumes, mit v′, der bis zum Abschluſs vom Kessel frei werdende Raum mit ev′ und der schädliche Raum mit εv′ bezeichnet. Dann hat man nach dem, was früher gesagt ist, die Gleichungen: [FORMEL]. Die Gröſsen μ und σ sind beide so klein, daſs man ihr Product ohne Weiteres vernachlässigen kann, wodurch kommt: (45) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/75
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/75>, abgerufen am 23.11.2024.