Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_099.001
heureuse, qui l'eleve au plus haut degre
. - Man p1c_099.002
darf nicht glauben, daß eine solche Entbindung der eingeengten p1c_099.003
Rede durch das Vorbild der griechischen Tragiker p1c_099.004
gerechtfertigt werde. Die Griechen suchen in der Antithese p1c_099.005
eine gleiche Heftigkeit. Homer. Il. ph. vs. 106. alla, p1c_099.006
philos, thane kai su. - Sophocl. Philoctet: vs. p1c_099.007
1016. en e me proubalon, aphilon, eremon, apolin, p1c_099.008
en zosin nekron. - Antigon. vs 88. thermen epi p1c_099.009
psukhroisi kardian ekheis. - Aeschyl. epta epi p1c_099.010
thebais - 960 seq. Paistheis epaisas - su d'ethanes p1c_099.011
kataktanon - dori d'ektanes - Dori d'ethanes - meleoponos p1c_099.012
- meleopathes - ito goos - ito dakrua p1c_099.013
- k. t. l
. Der ganze berühmte Chor, in dem die Schwestern p1c_099.014
um ihre im Zweykampf gefallenen Brüder klagen, besteht p1c_099.015
aus sehr wirksamen Antithesen, wiewohl sie mir, p1c_099.016
zumal in Hermanns Anordnung, zu peinlich geordnet zu p1c_099.017
seyn scheinen. - Bey den Jtalienern zeigt sich der great p1c_099.018
fervour of genius
seltener, auch begünstigt ihn nicht ihre p1c_099.019
Sprache. Ariosts Schilderung des aus Eifersucht rasenden p1c_099.020
Rolands kann hier billig angeführt werden. Die Heftigkeit p1c_099.021
giebt der des Othello wenig nach und ist schöner. Wie Orlando p1c_099.022
in die Höhle tritt (Canto 23. St. 111.) und in Medors p1c_099.023
Aufschrift am Eingange die Treulosigkeit seiner Angelika p1c_099.024
bestätigt findet, liest er drey, vier, sechsmal die Schrift, p1c_099.025
hofft immer, es solle eine Täuschung seyn. Aber die Wahrheit p1c_099.026
wird stets deutlicher. Jedesmal, daß er die Worte p1c_099.027
liest, fühlt er das Herz im gekränkten Busen, wie von einer p1c_099.028
kalten Hand zusammengedrückt. Endlich bleibt sein Auge,

p1c_099.001
heureuse, qui l'élève au plus haut degré
. ─ Man p1c_099.002
darf nicht glauben, daß eine solche Entbindung der eingeengten p1c_099.003
Rede durch das Vorbild der griechischen Tragiker p1c_099.004
gerechtfertigt werde. Die Griechen suchen in der Antithese p1c_099.005
eine gleiche Heftigkeit. Homer. Il. φ. vs. 106. ἀλλα, p1c_099.006
φιλος, θανε και συ. ─ Sophocl. Philoctet: vs. p1c_099.007
1016. εν ᾑ με προυβαλον, ἀφιλον, ἐρημον, απολιν, p1c_099.008
ἐν ζωσιν νεκρον. ─ Antigon. vs 88. θερμην ἐπι p1c_099.009
ψυχροισι καρδιαν ἐχεις. ─ Aeschyl. ἑπτα ἐπι p1c_099.010
θηβαις ─ 960 seq. Παισθεις ἐπαισας ─ συ δ'ἐθανες p1c_099.011
κατακτανων ─ δορι δ'εκτανες ─ Δορι δ'ἐθανες ─ μελεοπονος p1c_099.012
─ μελεοπαθης ─ ιτω γοος ─ ιτω δακρυα p1c_099.013
─ κ. τ. λ
. Der ganze berühmte Chor, in dem die Schwestern p1c_099.014
um ihre im Zweykampf gefallenen Brüder klagen, besteht p1c_099.015
aus sehr wirksamen Antithesen, wiewohl sie mir, p1c_099.016
zumal in Hermanns Anordnung, zu peinlich geordnet zu p1c_099.017
seyn scheinen. ─ Bey den Jtalienern zeigt sich der great p1c_099.018
fervour of genius
seltener, auch begünstigt ihn nicht ihre p1c_099.019
Sprache. Ariosts Schilderung des aus Eifersucht rasenden p1c_099.020
Rolands kann hier billig angeführt werden. Die Heftigkeit p1c_099.021
giebt der des Othello wenig nach und ist schöner. Wie Orlando p1c_099.022
in die Höhle tritt (Canto 23. St. 111.) und in Medors p1c_099.023
Aufschrift am Eingange die Treulosigkeit seiner Angelika p1c_099.024
bestätigt findet, liest er drey, vier, sechsmal die Schrift, p1c_099.025
hofft immer, es solle eine Täuschung seyn. Aber die Wahrheit p1c_099.026
wird stets deutlicher. Jedesmal, daß er die Worte p1c_099.027
liest, fühlt er das Herz im gekränkten Busen, wie von einer p1c_099.028
kalten Hand zusammengedrückt. Endlich bleibt sein Auge,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0157" n="99"/><lb n="p1c_099.001"/>
heureuse, qui l'élève au plus haut degré</hi>. &#x2500; Man <lb n="p1c_099.002"/>
darf nicht glauben, daß eine solche Entbindung der eingeengten <lb n="p1c_099.003"/>
Rede durch das Vorbild der griechischen Tragiker <lb n="p1c_099.004"/>
gerechtfertigt werde. Die Griechen suchen in der Antithese <lb n="p1c_099.005"/>
eine gleiche Heftigkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Homer.</hi> Il. <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;</foreign>. vs. 106. <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;</foreign>, <lb n="p1c_099.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C5;</foreign>. &#x2500; <hi rendition="#g">Sophocl. Philoctet:</hi> vs. <lb n="p1c_099.007"/>
1016. <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03BD; &#x1F91; &#x03BC;&#x03B5; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="p1c_099.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD; &#x03B6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>. &#x2500; <hi rendition="#g">Antigon.</hi> vs 88. <foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_099.009"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>. &#x2500; <hi rendition="#g">Aeschyl.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_099.010"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B7;&#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> &#x2500; 960 seq. <foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_099.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x0394;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_099.012"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03B9;&#x03C4;&#x03C9; &#x03B3;&#x03BF;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03B9;&#x03C4;&#x03C9; &#x03B4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B1;</foreign> <lb n="p1c_099.013"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign></hi>. Der ganze berühmte Chor, in dem die Schwestern <lb n="p1c_099.014"/>
um ihre im Zweykampf gefallenen Brüder klagen, besteht <lb n="p1c_099.015"/>
aus sehr wirksamen Antithesen, wiewohl sie mir, <lb n="p1c_099.016"/>
zumal in Hermanns Anordnung, zu peinlich geordnet zu <lb n="p1c_099.017"/>
seyn scheinen. &#x2500; Bey den Jtalienern zeigt sich der <hi rendition="#aq">great <lb n="p1c_099.018"/>
fervour of genius</hi> seltener, auch begünstigt ihn nicht ihre <lb n="p1c_099.019"/>
Sprache. Ariosts Schilderung des aus Eifersucht rasenden <lb n="p1c_099.020"/>
Rolands kann hier billig angeführt werden. Die Heftigkeit <lb n="p1c_099.021"/>
giebt der des Othello wenig nach und ist schöner. Wie Orlando <lb n="p1c_099.022"/>
in die Höhle tritt (<hi rendition="#aq">Canto 23. St</hi>. 111.) und in Medors <lb n="p1c_099.023"/>
Aufschrift am Eingange die Treulosigkeit seiner Angelika <lb n="p1c_099.024"/>
bestätigt findet, liest er drey, vier, sechsmal die Schrift, <lb n="p1c_099.025"/>
hofft immer, es solle eine Täuschung seyn. Aber die Wahrheit <lb n="p1c_099.026"/>
wird stets deutlicher. Jedesmal, daß er die Worte <lb n="p1c_099.027"/>
liest, fühlt er das Herz im gekränkten Busen, wie von einer <lb n="p1c_099.028"/>
kalten Hand zusammengedrückt. Endlich bleibt sein Auge,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0157] p1c_099.001 heureuse, qui l'élève au plus haut degré. ─ Man p1c_099.002 darf nicht glauben, daß eine solche Entbindung der eingeengten p1c_099.003 Rede durch das Vorbild der griechischen Tragiker p1c_099.004 gerechtfertigt werde. Die Griechen suchen in der Antithese p1c_099.005 eine gleiche Heftigkeit. Homer. Il. φ. vs. 106. ἀλλα, p1c_099.006 φιλος, θανε και συ. ─ Sophocl. Philoctet: vs. p1c_099.007 1016. εν ᾑ με προυβαλον, ἀφιλον, ἐρημον, απολιν, p1c_099.008 ἐν ζωσιν νεκρον. ─ Antigon. vs 88. θερμην ἐπι p1c_099.009 ψυχροισι καρδιαν ἐχεις. ─ Aeschyl. ἑπτα ἐπι p1c_099.010 θηβαις ─ 960 seq. Παισθεις ἐπαισας ─ συ δ'ἐθανες p1c_099.011 κατακτανων ─ δορι δ'εκτανες ─ Δορι δ'ἐθανες ─ μελεοπονος p1c_099.012 ─ μελεοπαθης ─ ιτω γοος ─ ιτω δακρυα p1c_099.013 ─ κ. τ. λ. Der ganze berühmte Chor, in dem die Schwestern p1c_099.014 um ihre im Zweykampf gefallenen Brüder klagen, besteht p1c_099.015 aus sehr wirksamen Antithesen, wiewohl sie mir, p1c_099.016 zumal in Hermanns Anordnung, zu peinlich geordnet zu p1c_099.017 seyn scheinen. ─ Bey den Jtalienern zeigt sich der great p1c_099.018 fervour of genius seltener, auch begünstigt ihn nicht ihre p1c_099.019 Sprache. Ariosts Schilderung des aus Eifersucht rasenden p1c_099.020 Rolands kann hier billig angeführt werden. Die Heftigkeit p1c_099.021 giebt der des Othello wenig nach und ist schöner. Wie Orlando p1c_099.022 in die Höhle tritt (Canto 23. St. 111.) und in Medors p1c_099.023 Aufschrift am Eingange die Treulosigkeit seiner Angelika p1c_099.024 bestätigt findet, liest er drey, vier, sechsmal die Schrift, p1c_099.025 hofft immer, es solle eine Täuschung seyn. Aber die Wahrheit p1c_099.026 wird stets deutlicher. Jedesmal, daß er die Worte p1c_099.027 liest, fühlt er das Herz im gekränkten Busen, wie von einer p1c_099.028 kalten Hand zusammengedrückt. Endlich bleibt sein Auge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/157
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/157>, abgerufen am 11.05.2024.