Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_124.001
, ihm schlug sein Herz und um ihn lag wartend, wie p1c_124.002
vorm nahen Gewitter die Erde, sein schweigender Weltkreis. p1c_124.003
Nur in die Seelen zukünftiger Christen kam sanftes Entzücken, p1c_124.004
und ein süßbetäubend Gefühl des ewigen Lebens. p1c_124.005
(Nach der alten Lesart. Jn den neuen Ausgaben heißt es p1c_124.006
minder natürlich: Sanftes Entzücken kam allein in der p1c_124.007
künftigen Christen Seelen und süßbetäubend Gefühl des ewigen p1c_124.008
Lebens.) Aber sinnlos, wider Gott was zu denken p1c_124.009
entstürzten im Abgrund ihren Thronen die Geister der Hölle. p1c_124.010
Da jeder dahin sank, stürzt' auf jeden ein Fels, brach unter p1c_124.011
jedem die Tiefe ungestüm ein und donnernd erklang die unterste p1c_124.012
Hölle." - Hier ist Pracht und im Einzelnen Heftigkeit. p1c_124.013
Aber die große Empfindung, die der Anfang erregt, hält p1c_124.014
das Ganze ruhig zusammen. Das Werden der Seelen, p1c_124.015
das süßbetäubende Gefühl des ewigen Lebens überwiegt alle p1c_124.016
die andern schrecklichen Theilvorstellungen. So bleibt das p1c_124.017
ganze Gemälde ruhig, groß und licht. Eine ähnliche p1c_124.018
Bemerkung läßt sich bey der Beschreibung des Schlachtmorgens p1c_124.019
im Aeschylus machen. Pers. 350. seq. Hier p1c_124.020
ist überall im Einzelnen heftige Bewegung, und das Ganze p1c_124.021
hat doch den Charakter einer heitern lichten Ruhe. epei p1c_124.022
ge mentoi leukopolos emera pasan kateskhe gaian euphegges p1c_124.023
idein, proton men ekhoi kelados ellenon para, p1c_124.024
molpedon euphemesen, orthion d'ama antelalaxe nesiotidos p1c_124.025
petras ekho; phobos de pasi barbarois paren gnomes p1c_124.026
aposphaleisin. Ou gar os phuge paian' ephumnoun p1c_124.027
semnon ellenes tote, all es makhen ormontes eupsukho p1c_124.028
thrasei. Salpigx d'aute pant' ekein' epephlegen.

p1c_124.001
, ihm schlug sein Herz und um ihn lag wartend, wie p1c_124.002
vorm nahen Gewitter die Erde, sein schweigender Weltkreis. p1c_124.003
Nur in die Seelen zukünftiger Christen kam sanftes Entzücken, p1c_124.004
und ein süßbetäubend Gefühl des ewigen Lebens. p1c_124.005
(Nach der alten Lesart. Jn den neuen Ausgaben heißt es p1c_124.006
minder natürlich: Sanftes Entzücken kam allein in der p1c_124.007
künftigen Christen Seelen und süßbetäubend Gefühl des ewigen p1c_124.008
Lebens.) Aber sinnlos, wider Gott was zu denken p1c_124.009
entstürzten im Abgrund ihren Thronen die Geister der Hölle. p1c_124.010
Da jeder dahin sank, stürzt' auf jeden ein Fels, brach unter p1c_124.011
jedem die Tiefe ungestüm ein und donnernd erklang die unterste p1c_124.012
Hölle.“ ─ Hier ist Pracht und im Einzelnen Heftigkeit. p1c_124.013
Aber die große Empfindung, die der Anfang erregt, hält p1c_124.014
das Ganze ruhig zusammen. Das Werden der Seelen, p1c_124.015
das süßbetäubende Gefühl des ewigen Lebens überwiegt alle p1c_124.016
die andern schrecklichen Theilvorstellungen. So bleibt das p1c_124.017
ganze Gemälde ruhig, groß und licht. Eine ähnliche p1c_124.018
Bemerkung läßt sich bey der Beschreibung des Schlachtmorgens p1c_124.019
im Aeschylus machen. Pers. 350. seq. Hier p1c_124.020
ist überall im Einzelnen heftige Bewegung, und das Ganze p1c_124.021
hat doch den Charakter einer heitern lichten Ruhe. ἐπει p1c_124.022
γε μεντοι λευκοπωλος ἡμερα πᾶσαν κατεσχε γαῖαν ἐυφεγγης p1c_124.023
ἰδεῖν, πρῶτον μεν ηχοῖ κελαδος ἑλληνων παρα, p1c_124.024
μολπηδον ἠυφημησεν, ὀρθιον δ'ἁμα ἀντηλαλαξε νησιωτιδος p1c_124.025
πετρας ἠχω· φοβος δε πᾶσι βαρβαροις παρῆν γνωμης p1c_124.026
ἀποσφαλεῖσιν. Ὀυ γαρ ὡς φυγῇ παιᾶν' ἐφυμνουν p1c_124.027
σεμνον ἑλληνες τοτε, ἀλλ ἐς μαχην ὁρμωντες ευψυχῳ p1c_124.028
θρασει. Σαλπιγξ δ'ἀϋτῇ παντ' ἐκεῖν' ἐπεφλεγεν.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="124"/><lb n="p1c_124.001"/>
, ihm schlug sein Herz und um ihn lag wartend, wie <lb n="p1c_124.002"/>
vorm nahen Gewitter die Erde, sein schweigender Weltkreis. <lb n="p1c_124.003"/>
Nur in die Seelen zukünftiger Christen kam sanftes Entzücken, <lb n="p1c_124.004"/>
und ein süßbetäubend Gefühl des ewigen Lebens. <lb n="p1c_124.005"/>
(Nach der alten Lesart. Jn den neuen Ausgaben heißt es <lb n="p1c_124.006"/>
minder natürlich: Sanftes Entzücken kam allein in der <lb n="p1c_124.007"/>
künftigen Christen Seelen und süßbetäubend Gefühl des ewigen <lb n="p1c_124.008"/>
Lebens.) Aber sinnlos, wider Gott was zu denken <lb n="p1c_124.009"/>
entstürzten im Abgrund ihren Thronen die Geister der Hölle. <lb n="p1c_124.010"/>
Da jeder dahin sank, stürzt' auf jeden ein Fels, brach unter <lb n="p1c_124.011"/>
jedem die Tiefe ungestüm ein und donnernd erklang die unterste <lb n="p1c_124.012"/>
Hölle.&#x201C; &#x2500; Hier ist Pracht und im Einzelnen Heftigkeit. <lb n="p1c_124.013"/>
Aber die große Empfindung, die der Anfang erregt, hält <lb n="p1c_124.014"/>
das Ganze ruhig zusammen. Das Werden der Seelen, <lb n="p1c_124.015"/>
das süßbetäubende Gefühl des ewigen Lebens überwiegt alle <lb n="p1c_124.016"/>
die andern schrecklichen Theilvorstellungen. So bleibt das <lb n="p1c_124.017"/>
ganze Gemälde <hi rendition="#g">ruhig, groß</hi> und <hi rendition="#g">licht.</hi> Eine ähnliche <lb n="p1c_124.018"/>
Bemerkung läßt sich bey der Beschreibung des Schlachtmorgens <lb n="p1c_124.019"/>
im <hi rendition="#aq">Aeschylus</hi> machen. <hi rendition="#aq">Pers. 350. seq</hi>. Hier <lb n="p1c_124.020"/>
ist überall im Einzelnen heftige Bewegung, und das Ganze <lb n="p1c_124.021"/>
hat doch den Charakter einer heitern lichten Ruhe. <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_124.022"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B5; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5; &#x03B3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_124.023"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B7;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;</foreign>, <lb n="p1c_124.024"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C0;&#x03B7;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F20;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;, &#x1F40;&#x03C1;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B5; &#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_124.025"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F20;&#x03C7;&#x03C9;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1FC6;&#x03BD; &#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_124.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F48;&#x03C5; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F61;&#x03C2; &#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1FC7; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03BD;' &#x1F10;&#x03C6;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_124.027"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F11;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB; &#x1F10;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F41;&#x03C1;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B5;&#x03C5;&#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FF3;</foreign> <lb n="p1c_124.028"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03A3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BE; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03CB;&#x03C4;&#x1FC7; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;' &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;' <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi></foreign>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0182] p1c_124.001 , ihm schlug sein Herz und um ihn lag wartend, wie p1c_124.002 vorm nahen Gewitter die Erde, sein schweigender Weltkreis. p1c_124.003 Nur in die Seelen zukünftiger Christen kam sanftes Entzücken, p1c_124.004 und ein süßbetäubend Gefühl des ewigen Lebens. p1c_124.005 (Nach der alten Lesart. Jn den neuen Ausgaben heißt es p1c_124.006 minder natürlich: Sanftes Entzücken kam allein in der p1c_124.007 künftigen Christen Seelen und süßbetäubend Gefühl des ewigen p1c_124.008 Lebens.) Aber sinnlos, wider Gott was zu denken p1c_124.009 entstürzten im Abgrund ihren Thronen die Geister der Hölle. p1c_124.010 Da jeder dahin sank, stürzt' auf jeden ein Fels, brach unter p1c_124.011 jedem die Tiefe ungestüm ein und donnernd erklang die unterste p1c_124.012 Hölle.“ ─ Hier ist Pracht und im Einzelnen Heftigkeit. p1c_124.013 Aber die große Empfindung, die der Anfang erregt, hält p1c_124.014 das Ganze ruhig zusammen. Das Werden der Seelen, p1c_124.015 das süßbetäubende Gefühl des ewigen Lebens überwiegt alle p1c_124.016 die andern schrecklichen Theilvorstellungen. So bleibt das p1c_124.017 ganze Gemälde ruhig, groß und licht. Eine ähnliche p1c_124.018 Bemerkung läßt sich bey der Beschreibung des Schlachtmorgens p1c_124.019 im Aeschylus machen. Pers. 350. seq. Hier p1c_124.020 ist überall im Einzelnen heftige Bewegung, und das Ganze p1c_124.021 hat doch den Charakter einer heitern lichten Ruhe. ἐπει p1c_124.022 γε μεντοι λευκοπωλος ἡμερα πᾶσαν κατεσχε γαῖαν ἐυφεγγης p1c_124.023 ἰδεῖν, πρῶτον μεν ηχοῖ κελαδος ἑλληνων παρα, p1c_124.024 μολπηδον ἠυφημησεν, ὀρθιον δ'ἁμα ἀντηλαλαξε νησιωτιδος p1c_124.025 πετρας ἠχω· φοβος δε πᾶσι βαρβαροις παρῆν γνωμης p1c_124.026 ἀποσφαλεῖσιν. Ὀυ γαρ ὡς φυγῇ παιᾶν' ἐφυμνουν p1c_124.027 σεμνον ἑλληνες τοτε, ἀλλ ἐς μαχην ὁρμωντες ευψυχῳ p1c_124.028 θρασει. Σαλπιγξ δ'ἀϋτῇ παντ' ἐκεῖν' ἐπεφλεγεν.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/182
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/182>, abgerufen am 23.11.2024.