Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_273.001
sich und ihre Gedanken als werdend darzustellen, neue p1c_273.002
Worte zusammensetzen und schaffen (Synthesis), welche p1c_273.003
aber freylich nicht unverständlich seyn dürfen. Dixeris p1c_273.004
egregie
, sagt Horaz, notum si callida verbum reddiderit p1c_273.005
iunctura nouum
. Hierinnen sind besonders Aeschylus, p1c_273.006
Pindar und Klopstock stark. Auch wird dies dem tragischen p1c_273.007
oder Odendichter mehr zukommen, als andern Gattungen. p1c_273.008
Nur die höhern Lyriker suchen auch im Ausdruck p1c_273.009
das indictum ore alio. melagkhiton phren - kakomantis p1c_273.010
thumos - khrusogonos iskhus Asiatogenes - p1c_273.011
akropenthes (Aeschyl. Pers. sc
. 1.). Sokrates-Addisson, p1c_273.012
Schmintheus-Anakreon (Klopstock), sind alles Zusammensetzungen p1c_273.013
ungewöhnlicher Art, welche sehr lebhafte Wirkung p1c_273.014
thun, zumal da sie die Kürze mit der Lebhaftigkeit verbinden. p1c_273.015
Zuweilen geschieht es auch, um einen komischen Effekt p1c_273.016
hervorzubringen, wie in dem bekannten Epigramm des Hegesander p1c_273.017
auf die Sophisten: Ophruanaspasidai, rinegkatapexogeneioi, p1c_273.018
sakkogeneiotrophoi kai lopadarpagidai, p1c_273.019
imatanoperiballoi, nelipokaiblepelaoi nuktilathraiophagoi, p1c_273.020
nuktapataplagioi meirakiexapatai, kai p1c_273.021
sullabopeusilabetai doxomataiosophoi, zetaretesiadai, p1c_273.022
welches Scaliger in dem Commentar ad Varron. de L. L. p1c_273.023
folgendermaßen übersetzt hat. Silonicaperones, vibrissasperomenti, p1c_273.024
manticobarbicolae exterebropatinae, p1c_273.025
planipedatquelucernitui, suffarcinamicti noctilatentivori, p1c_273.026
noctidolostudii, pullipremoplagii sutelocaptiotricae, p1c_273.027
rumigeraucupidae, nugicanoricrepi
. p1c_273.028
- Martin Opitz hat in seinem aus dem Holländischen

p1c_273.001
sich und ihre Gedanken als werdend darzustellen, neue p1c_273.002
Worte zusammensetzen und schaffen (Synthesis), welche p1c_273.003
aber freylich nicht unverständlich seyn dürfen. Dixeris p1c_273.004
egregie
, sagt Horaz, notum si callida verbum reddiderit p1c_273.005
iunctura nouum
. Hierinnen sind besonders Aeschylus, p1c_273.006
Pindar und Klopstock stark. Auch wird dies dem tragischen p1c_273.007
oder Odendichter mehr zukommen, als andern Gattungen. p1c_273.008
Nur die höhern Lyriker suchen auch im Ausdruck p1c_273.009
das indictum ore alio. μελαγχιτων φρην ─ κακομαντις p1c_273.010
θυμος ─ χρυσογονος ἰσχυς Ἀσιατογενης ─ p1c_273.011
ἀκροπενθης (Aeschyl. Pers. sc
. 1.). Sokrates-Addisson, p1c_273.012
Schmintheus-Anakreon (Klopstock), sind alles Zusammensetzungen p1c_273.013
ungewöhnlicher Art, welche sehr lebhafte Wirkung p1c_273.014
thun, zumal da sie die Kürze mit der Lebhaftigkeit verbinden. p1c_273.015
Zuweilen geschieht es auch, um einen komischen Effekt p1c_273.016
hervorzubringen, wie in dem bekannten Epigramm des Hegesander p1c_273.017
auf die Sophisten: Ὀφρυανασπασιδαι, ρινεγκαταπηξογενειοι, p1c_273.018
σακκογενειοτροφοι και λοπαδαρπαγιδαι, p1c_273.019
ἱματανωπεριβαλλοι, νηλιποκαιβλεπελαοι νυκτιλαθραιοφαγοι, p1c_273.020
νυκταπαταπλαγιοι μειρακιεξαπαται, και p1c_273.021
συλλαβοπευσιλαβηται δοξοματαιοσοφοι, ζηταρετησιαδαι, p1c_273.022
welches Scaliger in dem Commentar ad Varron. de L. L. p1c_273.023
folgendermaßen übersetzt hat. Silonicaperones, vibrissasperomenti, p1c_273.024
manticobarbicolae exterebropatinae, p1c_273.025
planipedatquelucernitui, suffarcinamicti noctilatentivori, p1c_273.026
noctidolostudii, pullipremoplagii sutelocaptiotricae, p1c_273.027
rumigeraucupidae, nugicanoricrepi
. p1c_273.028
─ Martin Opitz hat in seinem aus dem Holländischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="273"/><lb n="p1c_273.001"/>
sich und ihre Gedanken als <hi rendition="#g">werdend</hi> darzustellen, neue <lb n="p1c_273.002"/>
Worte zusammensetzen und schaffen (<hi rendition="#aq">Synthesis</hi>), welche <lb n="p1c_273.003"/>
aber freylich nicht unverständlich seyn dürfen. <hi rendition="#aq">Dixeris <lb n="p1c_273.004"/>
egregie</hi>, sagt Horaz, <hi rendition="#aq">notum si callida verbum reddiderit <lb n="p1c_273.005"/>
iunctura nouum</hi>. Hierinnen sind besonders Aeschylus, <lb n="p1c_273.006"/>
Pindar und Klopstock stark. Auch wird dies dem tragischen <lb n="p1c_273.007"/>
oder Odendichter mehr zukommen, als andern Gattungen. <lb n="p1c_273.008"/>
Nur die höhern Lyriker suchen auch im Ausdruck <lb n="p1c_273.009"/>
das <hi rendition="#aq">indictum ore alio. <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C6;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BD;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_273.010"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F08;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <lb n="p1c_273.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> (Aeschyl. Pers. sc</hi>. 1.). Sokrates-Addisson, <lb n="p1c_273.012"/>
Schmintheus-Anakreon (Klopstock), sind alles Zusammensetzungen <lb n="p1c_273.013"/>
ungewöhnlicher Art, welche sehr lebhafte Wirkung <lb n="p1c_273.014"/>
thun, zumal da sie die Kürze mit der Lebhaftigkeit verbinden. <lb n="p1c_273.015"/>
Zuweilen geschieht es auch, um einen komischen Effekt <lb n="p1c_273.016"/>
hervorzubringen, wie in dem bekannten Epigramm des Hegesander <lb n="p1c_273.017"/>
auf die Sophisten: <foreign xml:lang="grc">&#x1F48;&#x03C6;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BE;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, <lb n="p1c_273.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, <lb n="p1c_273.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F31;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BD;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BD;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B8;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, <lb n="p1c_273.020"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_273.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03B6;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, <lb n="p1c_273.022"/>
welches Scaliger in dem Commentar <hi rendition="#aq">ad Varron. de L. L</hi>. <lb n="p1c_273.023"/>
folgendermaßen übersetzt hat. <hi rendition="#aq">Silonicaperones, vibrissasperomenti, <lb n="p1c_273.024"/>
manticobarbicolae exterebropatinae, <lb n="p1c_273.025"/>
planipedatquelucernitui, suffarcinamicti noctilatentivori, <lb n="p1c_273.026"/>
noctidolostudii, pullipremoplagii sutelocaptiotricae, <lb n="p1c_273.027"/>
rumigeraucupidae, nugicanoricrepi</hi>.     <lb n="p1c_273.028"/>
&#x2500; Martin Opitz hat in seinem aus dem Holländischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0331] p1c_273.001 sich und ihre Gedanken als werdend darzustellen, neue p1c_273.002 Worte zusammensetzen und schaffen (Synthesis), welche p1c_273.003 aber freylich nicht unverständlich seyn dürfen. Dixeris p1c_273.004 egregie, sagt Horaz, notum si callida verbum reddiderit p1c_273.005 iunctura nouum. Hierinnen sind besonders Aeschylus, p1c_273.006 Pindar und Klopstock stark. Auch wird dies dem tragischen p1c_273.007 oder Odendichter mehr zukommen, als andern Gattungen. p1c_273.008 Nur die höhern Lyriker suchen auch im Ausdruck p1c_273.009 das indictum ore alio. μελαγχιτων φρην ─ κακομαντις p1c_273.010 θυμος ─ χρυσογονος ἰσχυς Ἀσιατογενης ─ p1c_273.011 ἀκροπενθης (Aeschyl. Pers. sc. 1.). Sokrates-Addisson, p1c_273.012 Schmintheus-Anakreon (Klopstock), sind alles Zusammensetzungen p1c_273.013 ungewöhnlicher Art, welche sehr lebhafte Wirkung p1c_273.014 thun, zumal da sie die Kürze mit der Lebhaftigkeit verbinden. p1c_273.015 Zuweilen geschieht es auch, um einen komischen Effekt p1c_273.016 hervorzubringen, wie in dem bekannten Epigramm des Hegesander p1c_273.017 auf die Sophisten: Ὀφρυανασπασιδαι, ρινεγκαταπηξογενειοι, p1c_273.018 σακκογενειοτροφοι και λοπαδαρπαγιδαι, p1c_273.019 ἱματανωπεριβαλλοι, νηλιποκαιβλεπελαοι νυκτιλαθραιοφαγοι, p1c_273.020 νυκταπαταπλαγιοι μειρακιεξαπαται, και p1c_273.021 συλλαβοπευσιλαβηται δοξοματαιοσοφοι, ζηταρετησιαδαι, p1c_273.022 welches Scaliger in dem Commentar ad Varron. de L. L. p1c_273.023 folgendermaßen übersetzt hat. Silonicaperones, vibrissasperomenti, p1c_273.024 manticobarbicolae exterebropatinae, p1c_273.025 planipedatquelucernitui, suffarcinamicti noctilatentivori, p1c_273.026 noctidolostudii, pullipremoplagii sutelocaptiotricae, p1c_273.027 rumigeraucupidae, nugicanoricrepi. p1c_273.028 ─ Martin Opitz hat in seinem aus dem Holländischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/331
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/331>, abgerufen am 04.06.2024.