Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

von ihren ursprünglichen Linien. Die Engländer seien mehr
als irgend ein anderes Volk ein Product der Civilisation.
England sei das Land, in welchem die sociale Disciplin am
weitesten gediehen sei und Alles unterdrückt habe, was ihr
widerstrebe. Jn England habe die Sitte größtentheils die
Natur ersetzt: der größere Theil des Lebens wird hingebracht,
nicht indem man der Neigung folgt, unter der Controle der
Sitte, sondern indem man gar keine andere Neigung hat, als
der Sitte zu folgen.

Man hat eingewendet, der anatomische Nachweis sei er-
bracht für die geringere geistige Fähigkeit des weiblichen Ge-
schlechts gegenüber dem männlichen. Das Hirngewicht sei bei
Frauen kleiner als bei Männern. Diese Thatsache bestreitet
Mill. Wenn man sie aus der Kleinheit der Gestalt folgere,
so würden sich daraus verhängnißvolle Consequenzen für die
Jndividuen des männlichen Geschlechts ergeben. Dazu sei fest-
gestellt, daß manche Frauen ein ebenso großes Gehirn haben
als Männer. Ja, ein Forscher, der viele menschliche Gehirne
gewogen, habe gefunden, daß das schwerste darunter das Ge-
hirn einer Frau gewesen. Jedoch die Hauptsache sei unerwiesen,
nämlich, daß von der Größe des Gehirns allein das Maß der
geistigen Fähigkeiten abhänge. (Ein deutscher Naturforscher,
der die von Mill bekämpfte Ansicht öffentlich vertreten, soll
das Mißgeschick gehabt haben, daß sein eigenes Hirngewicht
sich nach seinem Tode als auffallend klein ergab, um so auf-
fallender durch den Contrast zu seiner colossalen Körpergestalt.)

Soweit aber historische Erfahrung vorhanden sei, spreche
sie für die Fähigkeit des weiblichen Geschlechts, in den Berufs-
arten des Lebens den Männern gleichgestellt zu werden. Mill
hat in der Geschichte Jndiens gefunden, daß unter den Re-
gierungen der Hindu, so oft eine Herrschaft stark, wachsam und

von ihren ursprünglichen Linien. Die Engländer seien mehr
als irgend ein anderes Volk ein Product der Civilisation.
England sei das Land, in welchem die sociale Disciplin am
weitesten gediehen sei und Alles unterdrückt habe, was ihr
widerstrebe. Jn England habe die Sitte größtentheils die
Natur ersetzt: der größere Theil des Lebens wird hingebracht,
nicht indem man der Neigung folgt, unter der Controle der
Sitte, sondern indem man gar keine andere Neigung hat, als
der Sitte zu folgen.

Man hat eingewendet, der anatomische Nachweis sei er-
bracht für die geringere geistige Fähigkeit des weiblichen Ge-
schlechts gegenüber dem männlichen. Das Hirngewicht sei bei
Frauen kleiner als bei Männern. Diese Thatsache bestreitet
Mill. Wenn man sie aus der Kleinheit der Gestalt folgere,
so würden sich daraus verhängnißvolle Consequenzen für die
Jndividuen des männlichen Geschlechts ergeben. Dazu sei fest-
gestellt, daß manche Frauen ein ebenso großes Gehirn haben
als Männer. Ja, ein Forscher, der viele menschliche Gehirne
gewogen, habe gefunden, daß das schwerste darunter das Ge-
hirn einer Frau gewesen. Jedoch die Hauptsache sei unerwiesen,
nämlich, daß von der Größe des Gehirns allein das Maß der
geistigen Fähigkeiten abhänge. (Ein deutscher Naturforscher,
der die von Mill bekämpfte Ansicht öffentlich vertreten, soll
das Mißgeschick gehabt haben, daß sein eigenes Hirngewicht
sich nach seinem Tode als auffallend klein ergab, um so auf-
fallender durch den Contrast zu seiner colossalen Körpergestalt.)

Soweit aber historische Erfahrung vorhanden sei, spreche
sie für die Fähigkeit des weiblichen Geschlechts, in den Berufs-
arten des Lebens den Männern gleichgestellt zu werden. Mill
hat in der Geschichte Jndiens gefunden, daß unter den Re-
gierungen der Hindu, so oft eine Herrschaft stark, wachsam und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="101"/>
von ihren ursprünglichen Linien. Die Engländer seien mehr<lb/>
als irgend ein anderes Volk ein Product der Civilisation.<lb/>
England sei das Land, in welchem die sociale Disciplin am<lb/>
weitesten gediehen sei und Alles unterdrückt habe, was ihr<lb/>
widerstrebe. Jn England habe die Sitte größtentheils die<lb/>
Natur ersetzt: der größere Theil des Lebens wird hingebracht,<lb/>
nicht indem man der Neigung folgt, unter der Controle der<lb/>
Sitte, sondern indem man gar keine andere Neigung hat, als<lb/>
der Sitte zu folgen.</p><lb/>
            <p>Man hat eingewendet, der anatomische Nachweis sei er-<lb/>
bracht für die geringere geistige Fähigkeit des weiblichen Ge-<lb/>
schlechts gegenüber dem männlichen. Das Hirngewicht sei bei<lb/>
Frauen kleiner als bei Männern. Diese Thatsache bestreitet<lb/>
Mill. Wenn man sie aus der Kleinheit der Gestalt folgere,<lb/>
so würden sich daraus verhängnißvolle Consequenzen für die<lb/>
Jndividuen des männlichen Geschlechts ergeben. Dazu sei fest-<lb/>
gestellt, daß manche Frauen ein ebenso großes Gehirn haben<lb/>
als Männer. Ja, ein Forscher, der viele menschliche Gehirne<lb/>
gewogen, habe gefunden, daß das schwerste darunter das Ge-<lb/>
hirn einer Frau gewesen. Jedoch die Hauptsache sei unerwiesen,<lb/>
nämlich, daß von der Größe des Gehirns allein das Maß der<lb/>
geistigen Fähigkeiten abhänge. (Ein deutscher Naturforscher,<lb/>
der die von Mill bekämpfte Ansicht öffentlich vertreten, soll<lb/>
das Mißgeschick gehabt haben, daß sein eigenes Hirngewicht<lb/>
sich nach seinem Tode als auffallend klein ergab, um so auf-<lb/>
fallender durch den Contrast zu seiner colossalen Körpergestalt.)</p><lb/>
            <p>Soweit aber historische Erfahrung vorhanden sei, spreche<lb/>
sie für die Fähigkeit des weiblichen Geschlechts, in den Berufs-<lb/>
arten des Lebens den Männern gleichgestellt zu werden. Mill<lb/>
hat in der Geschichte Jndiens gefunden, daß unter den Re-<lb/>
gierungen der Hindu, so oft eine Herrschaft stark, wachsam und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] von ihren ursprünglichen Linien. Die Engländer seien mehr als irgend ein anderes Volk ein Product der Civilisation. England sei das Land, in welchem die sociale Disciplin am weitesten gediehen sei und Alles unterdrückt habe, was ihr widerstrebe. Jn England habe die Sitte größtentheils die Natur ersetzt: der größere Theil des Lebens wird hingebracht, nicht indem man der Neigung folgt, unter der Controle der Sitte, sondern indem man gar keine andere Neigung hat, als der Sitte zu folgen. Man hat eingewendet, der anatomische Nachweis sei er- bracht für die geringere geistige Fähigkeit des weiblichen Ge- schlechts gegenüber dem männlichen. Das Hirngewicht sei bei Frauen kleiner als bei Männern. Diese Thatsache bestreitet Mill. Wenn man sie aus der Kleinheit der Gestalt folgere, so würden sich daraus verhängnißvolle Consequenzen für die Jndividuen des männlichen Geschlechts ergeben. Dazu sei fest- gestellt, daß manche Frauen ein ebenso großes Gehirn haben als Männer. Ja, ein Forscher, der viele menschliche Gehirne gewogen, habe gefunden, daß das schwerste darunter das Ge- hirn einer Frau gewesen. Jedoch die Hauptsache sei unerwiesen, nämlich, daß von der Größe des Gehirns allein das Maß der geistigen Fähigkeiten abhänge. (Ein deutscher Naturforscher, der die von Mill bekämpfte Ansicht öffentlich vertreten, soll das Mißgeschick gehabt haben, daß sein eigenes Hirngewicht sich nach seinem Tode als auffallend klein ergab, um so auf- fallender durch den Contrast zu seiner colossalen Körpergestalt.) Soweit aber historische Erfahrung vorhanden sei, spreche sie für die Fähigkeit des weiblichen Geschlechts, in den Berufs- arten des Lebens den Männern gleichgestellt zu werden. Mill hat in der Geschichte Jndiens gefunden, daß unter den Re- gierungen der Hindu, so oft eine Herrschaft stark, wachsam und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/117
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/117>, abgerufen am 04.12.2024.