Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

stand der Dienstboten an ihre erzieherische Thätigkeit stellt.
Wir haben analoge Erscheinungen in den anderen Ländern der
Gegenwart, aber wohl in keinem so sehr, wie in Deutschland,
die seltsame Gewöhnung, daß für die häuslichen Dienste das
Lehrgeld von den Lehrern an die Lehrlinge gezahlt wird. Die
große Mehrzahl des Gesindes, welches aus der elementaren
Scharwerkarbeit zu qualificirten Leistungen emporsteigen will,
setzt sich zu diesem Zwecke in Besitz ihrer Qualification, nicht
bevor sie den Dienst antritt, für den sie sich zu solchen Leistungen
verdingt, sondern erst durch diesen Dienst selber. Unter zehn
Mägden, die sich anheischig machen, als Köchinnen Dienste zu
übernehmen, gibt es nicht zwei, die ordentlich kochen können.
Die Last dieses verschrobenen Zustandes fällt auf die Haus-
frau, und sofern diese ihrer erzieherischen Aufgabe nicht ge-
wachsen ist, auch auf den Hausherrn, der nun das Ungenießbare
genießen muß. Der ganze Umkreis häuslicher Dienstpflichten,
die Reinlichkeit, Ordnung, Lebensart, das Aufwarten u. s. w.,
sie müssen erst erlernt werden und werden nur erlernt je nach
der erzieherischen Befähigung und dem eigenen Können der
Hausfrau. Ja, in jeder kleineren Stadt kennt man bald die
guten Erzieherinnen und die schlechten und weiß, was man aus
deren Händen zu erwarten hat.

Es handelt sich hier scheinbar nur um ein Jnteresse der
vorzugsweise Gesinde haltenden, höhere Anforderungen stellenden
Classen. Jn Wahrheit ist es das Jnteresse der Erziehung für
den eigenen Haushalt, welche die Töchter des Volkes in jener
Gestalt empfangen. Und das Beste, was sie jetzt empfangen,
kommt ihnen später im eigenen Heime zu Gute.

Mit dem hier Gesagten ist ein weiter Blick eröffnet in
die Entfaltung weiblicher Jntelligenz, um denselben dann wieder
zurückzulenken in die nächsten Aufgaben des häuslichen Berufes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/162
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/162>, abgerufen am 19.02.2025.