Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

um zu zeigen, wie scheinbar Höchstes und Niederstes sich enge
berühren oder doch berühren sollten; um Besorgnissen entgegen-
zutreten, als könnte irgend eine wahrhafte Geistesbildung ein
Schaden sein für den in noch so engem Sinne gefaßten, noch
so „natürlichen“ weiblichen Beruf.

Daneben hat denn freilich diese Sphäre geistiger Be-
strebungen ihr eigenes Recht – in dem Hause und außerhalb
des Hauses. Solange sich innerhalb des Hauses diese Be-
strebungen mit den häuslichen Pflichten abzufinden haben, wird
jede verständige Frau und jedes verständige Mädchen die Rang-
ordnung der Pflichten ebenso gut einzuhalten wissen, wie der
Amtsrichter auf der Hühnerjagd, der sein Amt darum nicht
versäumt. Jch bleibe bei dieser Umdrehung der Rangordnung
zunächst, um den Freunden des Alten die Sache leichter zu
machen. Leider bleibt es nicht dabei. Auch für das weibliche
Geschlecht dreht sich die Rangordnung um. Die Lücke in der
gewohnten weiblichen Berufsarbeit wird so groß, oder die wirth-
schaftliche Lage der einzelnen weiblichen Wesen eine so bedrängte,
daß sie genöthigt sind, mit ihren Leistungen auf den Markt
hinauszutreten. Erst jetzt sind wir an der Linie, von der aus
man oft den Eintritt in das Land der Frauenfrage genommen
hat. Hier erst ist die Lücke offen, die durch neue Erwerbsarten
ausgefüllt werden muß.

Und auch hier erst nach erheblichen Einschränkungen. Er-
werbende Arbeit nämlich und Arbeit, die das weibliche Ge-
schlecht aus dem Hause hinausführt, ist nicht identisch. Es
gibt mancherlei Erwerbsarten, die sich schicklich mit dem häus-
lichen Leben und mit den häuslichen Berufspflichten des Weibes
vereinigen lassen. Es ist ein hauptsächliches Capitel der Reform,
welches die öfters von uns erwähnte Schrift in dieser Richtung
sucht, und zwar keineswegs bloß auf den Wegen höherer geistiger

10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/163
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/163>, abgerufen am 19.02.2025.