daß in einer kleinen Minderzahl von weiblichen Wesen diese Scheu nicht nur überwunden ist, sondern noch viel mehr. Jene Mehrzahl ist eine passive Masse, welche ärztliche Hülfe ver- langt, aber nicht von der Hand des männlichen Arztes; diese Minderzahl ist eine Auslese activer Kräfte, deren seelische, geistige, sittliche Beschaffenheit zunächst gar keinen Zusammen- hang hat mit der Beschaffenheit jener Mehrzahl. Diese activen Kräfte bestimmen sich nach ihrer eigenen Wahl für den neuen Beruf und für das dazu gehörige Studium, und die Stimme unantastbarer weiblicher Autoritäten sollte uns einigermaßen beruhigen über die sittlichen Gefahren, die daraus entstehen können. Ja, die Erfahrungen, die uns beruhigen können, sind längst da. Wenn die in Deutschland gemachten Erfahrungen nicht genügen, dann die Erfahrungen in der Schweiz, in Eng- land, in Amerika. Und wer da meint, die Erfahrungen dieser Länder und ihrer Reformen auf dem Gebiete der Frauenfrage zurückweisen zu können mit einer angeblichen Eigenart deutscher Sitten und Sittlichkeit, der verwechselt die Vorurtheile von Krähwinkel mit der Kenntniß der wirklichen Welt, der weiß gar nicht, wie die Sitten der Engländerinnen, Schweizerinnen u. s. w. in Wahrheit beschaffen sind. Er gehe hin und lerne sie kennen, und wenn er heimkehrt, wird er sich seiner Vor- urtheile schämen.
Aber liegen die Erfahrungen nicht näher zur Hand? Haben wir nicht mit der Sanction der ältesten und conservativ- sten Mächte, im Dienste der katholischen Kirche, neuerdings der evangelischen Kirche, die weiblichen Krankenpflegerinnen, deren Einübung für ihren Beruf wie ihre ausübende Thätigkeit eine Hingabe verlangen von gleicher Art mit derjenigen, welche die Ausübung des ärztlichen Berufes durch weibliche Wesen fordert? Muß bei jenen nicht, wie bei diesen, vor dem heiligen Ernste
daß in einer kleinen Minderzahl von weiblichen Wesen diese Scheu nicht nur überwunden ist, sondern noch viel mehr. Jene Mehrzahl ist eine passive Masse, welche ärztliche Hülfe ver- langt, aber nicht von der Hand des männlichen Arztes; diese Minderzahl ist eine Auslese activer Kräfte, deren seelische, geistige, sittliche Beschaffenheit zunächst gar keinen Zusammen- hang hat mit der Beschaffenheit jener Mehrzahl. Diese activen Kräfte bestimmen sich nach ihrer eigenen Wahl für den neuen Beruf und für das dazu gehörige Studium, und die Stimme unantastbarer weiblicher Autoritäten sollte uns einigermaßen beruhigen über die sittlichen Gefahren, die daraus entstehen können. Ja, die Erfahrungen, die uns beruhigen können, sind längst da. Wenn die in Deutschland gemachten Erfahrungen nicht genügen, dann die Erfahrungen in der Schweiz, in Eng- land, in Amerika. Und wer da meint, die Erfahrungen dieser Länder und ihrer Reformen auf dem Gebiete der Frauenfrage zurückweisen zu können mit einer angeblichen Eigenart deutscher Sitten und Sittlichkeit, der verwechselt die Vorurtheile von Krähwinkel mit der Kenntniß der wirklichen Welt, der weiß gar nicht, wie die Sitten der Engländerinnen, Schweizerinnen u. s. w. in Wahrheit beschaffen sind. Er gehe hin und lerne sie kennen, und wenn er heimkehrt, wird er sich seiner Vor- urtheile schämen.
Aber liegen die Erfahrungen nicht näher zur Hand? Haben wir nicht mit der Sanction der ältesten und conservativ- sten Mächte, im Dienste der katholischen Kirche, neuerdings der evangelischen Kirche, die weiblichen Krankenpflegerinnen, deren Einübung für ihren Beruf wie ihre ausübende Thätigkeit eine Hingabe verlangen von gleicher Art mit derjenigen, welche die Ausübung des ärztlichen Berufes durch weibliche Wesen fordert? Muß bei jenen nicht, wie bei diesen, vor dem heiligen Ernste
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"n="156"/>
daß in einer kleinen Minderzahl von weiblichen Wesen diese<lb/>
Scheu nicht nur überwunden ist, sondern noch viel mehr. Jene<lb/>
Mehrzahl ist eine passive Masse, welche ärztliche Hülfe ver-<lb/>
langt, aber nicht von der Hand des männlichen Arztes; diese<lb/>
Minderzahl ist eine Auslese activer Kräfte, deren seelische,<lb/>
geistige, sittliche Beschaffenheit zunächst gar keinen Zusammen-<lb/>
hang hat mit der Beschaffenheit jener Mehrzahl. Diese activen<lb/>
Kräfte bestimmen sich nach ihrer eigenen Wahl für den neuen<lb/>
Beruf und für das dazu gehörige Studium, und die Stimme<lb/>
unantastbarer weiblicher Autoritäten sollte uns einigermaßen<lb/>
beruhigen über die sittlichen Gefahren, die daraus entstehen<lb/>
können. Ja, die Erfahrungen, die uns beruhigen können, sind<lb/>
längst da. Wenn die in Deutschland gemachten Erfahrungen<lb/>
nicht genügen, dann die Erfahrungen in der Schweiz, in Eng-<lb/>
land, in Amerika. Und wer da meint, die Erfahrungen dieser<lb/>
Länder und ihrer Reformen auf dem Gebiete der Frauenfrage<lb/>
zurückweisen zu können mit einer angeblichen Eigenart deutscher<lb/>
Sitten und Sittlichkeit, der verwechselt die Vorurtheile von<lb/>
Krähwinkel mit der Kenntniß der wirklichen Welt, der weiß<lb/>
gar nicht, wie die Sitten der Engländerinnen, Schweizerinnen<lb/>
u. s. w. in Wahrheit beschaffen sind. Er gehe hin und lerne<lb/>
sie kennen, und wenn er heimkehrt, wird er sich seiner Vor-<lb/>
urtheile schämen.</p><lb/><p>Aber liegen die Erfahrungen nicht näher zur Hand?<lb/>
Haben wir nicht mit der Sanction der ältesten und conservativ-<lb/>
sten Mächte, im Dienste der katholischen Kirche, neuerdings der<lb/>
evangelischen Kirche, die weiblichen Krankenpflegerinnen, deren<lb/>
Einübung für ihren Beruf wie ihre ausübende Thätigkeit eine<lb/>
Hingabe verlangen von gleicher Art mit derjenigen, welche die<lb/>
Ausübung des ärztlichen Berufes durch weibliche Wesen fordert?<lb/>
Muß bei jenen nicht, wie bei diesen, vor dem heiligen Ernste<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[156/0172]
daß in einer kleinen Minderzahl von weiblichen Wesen diese
Scheu nicht nur überwunden ist, sondern noch viel mehr. Jene
Mehrzahl ist eine passive Masse, welche ärztliche Hülfe ver-
langt, aber nicht von der Hand des männlichen Arztes; diese
Minderzahl ist eine Auslese activer Kräfte, deren seelische,
geistige, sittliche Beschaffenheit zunächst gar keinen Zusammen-
hang hat mit der Beschaffenheit jener Mehrzahl. Diese activen
Kräfte bestimmen sich nach ihrer eigenen Wahl für den neuen
Beruf und für das dazu gehörige Studium, und die Stimme
unantastbarer weiblicher Autoritäten sollte uns einigermaßen
beruhigen über die sittlichen Gefahren, die daraus entstehen
können. Ja, die Erfahrungen, die uns beruhigen können, sind
längst da. Wenn die in Deutschland gemachten Erfahrungen
nicht genügen, dann die Erfahrungen in der Schweiz, in Eng-
land, in Amerika. Und wer da meint, die Erfahrungen dieser
Länder und ihrer Reformen auf dem Gebiete der Frauenfrage
zurückweisen zu können mit einer angeblichen Eigenart deutscher
Sitten und Sittlichkeit, der verwechselt die Vorurtheile von
Krähwinkel mit der Kenntniß der wirklichen Welt, der weiß
gar nicht, wie die Sitten der Engländerinnen, Schweizerinnen
u. s. w. in Wahrheit beschaffen sind. Er gehe hin und lerne
sie kennen, und wenn er heimkehrt, wird er sich seiner Vor-
urtheile schämen.
Aber liegen die Erfahrungen nicht näher zur Hand?
Haben wir nicht mit der Sanction der ältesten und conservativ-
sten Mächte, im Dienste der katholischen Kirche, neuerdings der
evangelischen Kirche, die weiblichen Krankenpflegerinnen, deren
Einübung für ihren Beruf wie ihre ausübende Thätigkeit eine
Hingabe verlangen von gleicher Art mit derjenigen, welche die
Ausübung des ärztlichen Berufes durch weibliche Wesen fordert?
Muß bei jenen nicht, wie bei diesen, vor dem heiligen Ernste
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/172>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.