Erwähnung ihrer "Vergangenheit" -- was hatte sie denn damit sagen wollen? Ihre Schlußworte hatten ihn doch frappirt. Eh bien -- eine "Vergangen- heit" -- eine "Vergangenheit" hat schließlich Jeder ... und es ist immerhin besser, eine hinter sich, als eine vor sich zu haben ... Aber .. aber es ist doch ... doch immerhin mißlich für einen Mann, wenn eine Frau, mit welcher er verkehrt -- und die er .. die er also liebt -- wenn eine solche Frau eine "Vergangen- heit" hat. Das kann unter Umständen sehr weh thun. Aber es ist eigentlich zu dumm ... zu dumm .. Sitzen denn diese verfluchten Vorurtheile so fest -- sind sie so eingewurzelt -- so die ganze Natur durchtränkend und überklettend vererbt? Entsetzlich ist dieser Zwang des Gewesenen -- und lächerlich -- über alle Begriffe lächerlich dazu! Und doch -- -- und doch -- -- ach! Wer hat schon gegen das "ewig Gestrige," das allem Geborenen eingeimpft wird, mit Erfolg gekämpft --?
Adam athmete schwer. Er wollte einen leichten, lustigen, burschikosen Ton anschlagen, aber es gelang ihm nicht.
"Eine Vergangenheit --?" fragte er ebenso leise, wie Hedwig ihre letzten Worte geflüstert hatte.
"Ja! --"
"Aber zum Teufel --" nun brach der Grimm über seine altehrwürdige Auffassung bei Adam doch durch -- "aber zum Teufel, mein Lieb, -- was geht mich denn Deine sogenannte ,Vergangen- heit' an? Oder glaubst Du etwa, ich hätte keine ,Ver- gangenheit'? Da irrtest Du Dich doch gewaltig --"
Erwähnung ihrer „Vergangenheit“ — was hatte ſie denn damit ſagen wollen? Ihre Schlußworte hatten ihn doch frappirt. Eh bien — eine „Vergangen- heit“ — eine „Vergangenheit“ hat ſchließlich Jeder ... und es iſt immerhin beſſer, eine hinter ſich, als eine vor ſich zu haben ... Aber .. aber es iſt doch ... doch immerhin mißlich für einen Mann, wenn eine Frau, mit welcher er verkehrt — und die er .. die er alſo liebt — wenn eine ſolche Frau eine „Vergangen- heit“ hat. Das kann unter Umſtänden ſehr weh thun. Aber es iſt eigentlich zu dumm ... zu dumm .. Sitzen denn dieſe verfluchten Vorurtheile ſo feſt — ſind ſie ſo eingewurzelt — ſo die ganze Natur durchtränkend und überklettend vererbt? Entſetzlich iſt dieſer Zwang des Geweſenen — und lächerlich — über alle Begriffe lächerlich dazu! Und doch — — und doch — — ach! Wer hat ſchon gegen das „ewig Geſtrige,“ das allem Geborenen eingeimpft wird, mit Erfolg gekämpft —?
Adam athmete ſchwer. Er wollte einen leichten, luſtigen, burſchikoſen Ton anſchlagen, aber es gelang ihm nicht.
„Eine Vergangenheit —?“ fragte er ebenſo leiſe, wie Hedwig ihre letzten Worte geflüſtert hatte.
„Ja! —“
„Aber zum Teufel —“ nun brach der Grimm über ſeine altehrwürdige Auffaſſung bei Adam doch durch — „aber zum Teufel, mein Lieb, — was geht mich denn Deine ſogenannte ‚Vergangen- heit‘ an? Oder glaubſt Du etwa, ich hätte keine ‚Ver- gangenheit‘? Da irrteſt Du Dich doch gewaltig —“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0254"n="246"/>
Erwähnung ihrer „Vergangenheit“— was hatte ſie<lb/>
denn damit ſagen wollen? Ihre Schlußworte hatten<lb/>
ihn doch frappirt. <hirendition="#aq">Eh bien</hi>— eine „Vergangen-<lb/>
heit“— eine „Vergangenheit“ hat ſchließlich Jeder<lb/>
... und es iſt immerhin beſſer, eine hinter ſich, als<lb/>
eine vor ſich zu haben ... Aber .. aber es iſt doch ...<lb/>
doch immerhin mißlich für einen Mann, wenn eine<lb/>
Frau, mit welcher er verkehrt — und die er .. die er<lb/>
alſo liebt — wenn eine ſolche Frau eine „Vergangen-<lb/>
heit“ hat. Das kann unter Umſtänden ſehr weh thun.<lb/>
Aber es iſt eigentlich zu dumm ... zu dumm .. Sitzen<lb/>
denn dieſe verfluchten Vorurtheile ſo feſt —ſind ſie ſo<lb/>
eingewurzelt —ſo die ganze Natur durchtränkend und<lb/>
überklettend vererbt? Entſetzlich iſt dieſer Zwang des<lb/>
Geweſenen — und lächerlich — über alle Begriffe<lb/>
lächerlich dazu! Und doch —— und doch —— ach!<lb/>
Wer hat ſchon gegen das „ewig Geſtrige,“ das allem<lb/>
Geborenen eingeimpft wird, mit Erfolg gekämpft —?</p><lb/><p>Adam athmete ſchwer. Er wollte einen leichten,<lb/>
luſtigen, burſchikoſen Ton anſchlagen, aber es gelang<lb/>
ihm nicht.</p><lb/><p>„Eine Vergangenheit —?“ fragte er ebenſo leiſe,<lb/>
wie Hedwig ihre letzten Worte geflüſtert hatte.</p><lb/><p>„Ja! —“</p><lb/><p>„Aber zum Teufel —“ nun brach der Grimm<lb/>
über ſeine altehrwürdige Auffaſſung bei Adam<lb/>
doch durch —„aber zum Teufel, mein Lieb, —<lb/>
was geht mich denn Deine ſogenannte ‚Vergangen-<lb/>
heit‘ an? Oder glaubſt Du etwa, ich hätte keine ‚Ver-<lb/>
gangenheit‘? Da irrteſt Du Dich doch gewaltig —“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[246/0254]
Erwähnung ihrer „Vergangenheit“ — was hatte ſie
denn damit ſagen wollen? Ihre Schlußworte hatten
ihn doch frappirt. Eh bien — eine „Vergangen-
heit“ — eine „Vergangenheit“ hat ſchließlich Jeder
... und es iſt immerhin beſſer, eine hinter ſich, als
eine vor ſich zu haben ... Aber .. aber es iſt doch ...
doch immerhin mißlich für einen Mann, wenn eine
Frau, mit welcher er verkehrt — und die er .. die er
alſo liebt — wenn eine ſolche Frau eine „Vergangen-
heit“ hat. Das kann unter Umſtänden ſehr weh thun.
Aber es iſt eigentlich zu dumm ... zu dumm .. Sitzen
denn dieſe verfluchten Vorurtheile ſo feſt — ſind ſie ſo
eingewurzelt — ſo die ganze Natur durchtränkend und
überklettend vererbt? Entſetzlich iſt dieſer Zwang des
Geweſenen — und lächerlich — über alle Begriffe
lächerlich dazu! Und doch — — und doch — — ach!
Wer hat ſchon gegen das „ewig Geſtrige,“ das allem
Geborenen eingeimpft wird, mit Erfolg gekämpft —?
Adam athmete ſchwer. Er wollte einen leichten,
luſtigen, burſchikoſen Ton anſchlagen, aber es gelang
ihm nicht.
„Eine Vergangenheit —?“ fragte er ebenſo leiſe,
wie Hedwig ihre letzten Worte geflüſtert hatte.
„Ja! —“
„Aber zum Teufel —“ nun brach der Grimm
über ſeine altehrwürdige Auffaſſung bei Adam
doch durch — „aber zum Teufel, mein Lieb, —
was geht mich denn Deine ſogenannte ‚Vergangen-
heit‘ an? Oder glaubſt Du etwa, ich hätte keine ‚Ver-
gangenheit‘? Da irrteſt Du Dich doch gewaltig —“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/254>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.