compromittirt. Daß aus einer etwaigen Verbindung zwischen ihr und Adam, der, wie sie wußte, so etwas wie ein "armer Teufel" war, letzterem allerlei sehr reale, sehr realistische Vortheile erwachsen würden: daran hatte sie natürlich schon gedacht -- und der Ge- danke hatte sie auch nicht weiter genirt, er hatte ihr im Gegentheil eine gewisse Befriedigung und einen gewissen Stolz eingeflößt. Im Uebrigen war sie zu eitel, um nicht zu glauben, daß sie selbst ihres Besitzes und ihrer Stellung in der Gesellschaft ent- kleidet, Werth und starke Anziehungskraft genug für Adam besäße. Das waren Prämissen, über welche man getrost schweigen, die man getrost unerörtert lassen konnte, denn sie waren eben allzu selbstverständlich.
Und nun rückte Adam plötzlich unvermuthet mit einem Motive heraus, das an greller Betonung des Materiellen nichts zu wünschen übrig ließ.
Lydia war sehr betroffen. Was sollte sie er- widern? Mechanisch schloß sie, daß Adam sich jedenfalls in einer sehr prekären Situation befand. Er hatte gewiß Schulden contrahirt, die bezahlt sein wollten, er hatte Verpflichtungen übernommen, die er einlösen mußte. Und er wandte sich an sie, weil er anderweitig -- -- ja! -- mein Gott! -- standen ihm denn keine anderen Wege offen, besaß er keine anderen Mittel -- oder waren alle Quellen schon erschöpft --? War sie seine letzte Hoffnung --?
Mitleid, starkes, verstehendes Mitleid quoll in ihr auf. Und doch hatte sie zugleich das Gefühl, als wäre sie von etwas unangenehm Klebrigem,
compromittirt. Daß aus einer etwaigen Verbindung zwiſchen ihr und Adam, der, wie ſie wußte, ſo etwas wie ein „armer Teufel“ war, letzterem allerlei ſehr reale, ſehr realiſtiſche Vortheile erwachſen würden: daran hatte ſie natürlich ſchon gedacht — und der Ge- danke hatte ſie auch nicht weiter genirt, er hatte ihr im Gegentheil eine gewiſſe Befriedigung und einen gewiſſen Stolz eingeflößt. Im Uebrigen war ſie zu eitel, um nicht zu glauben, daß ſie ſelbſt ihres Beſitzes und ihrer Stellung in der Geſellſchaft ent- kleidet, Werth und ſtarke Anziehungskraft genug für Adam beſäße. Das waren Prämiſſen, über welche man getroſt ſchweigen, die man getroſt unerörtert laſſen konnte, denn ſie waren eben allzu ſelbſtverſtändlich.
Und nun rückte Adam plötzlich unvermuthet mit einem Motive heraus, das an greller Betonung des Materiellen nichts zu wünſchen übrig ließ.
Lydia war ſehr betroffen. Was ſollte ſie er- widern? Mechaniſch ſchloß ſie, daß Adam ſich jedenfalls in einer ſehr prekären Situation befand. Er hatte gewiß Schulden contrahirt, die bezahlt ſein wollten, er hatte Verpflichtungen übernommen, die er einlöſen mußte. Und er wandte ſich an ſie, weil er anderweitig — — ja! — mein Gott! — ſtanden ihm denn keine anderen Wege offen, beſaß er keine anderen Mittel — oder waren alle Quellen ſchon erſchöpft —? War ſie ſeine letzte Hoffnung —?
Mitleid, ſtarkes, verſtehendes Mitleid quoll in ihr auf. Und doch hatte ſie zugleich das Gefühl, als wäre ſie von etwas unangenehm Klebrigem,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0387"n="379"/>
compromittirt. Daß aus einer etwaigen Verbindung<lb/>
zwiſchen ihr und Adam, der, wie ſie wußte, ſo etwas<lb/>
wie ein „armer Teufel“ war, letzterem allerlei ſehr<lb/>
reale, ſehr realiſtiſche Vortheile erwachſen würden:<lb/>
daran hatte ſie natürlich ſchon gedacht — und der Ge-<lb/>
danke hatte ſie auch nicht weiter genirt, er hatte ihr<lb/>
im Gegentheil eine gewiſſe Befriedigung und einen<lb/>
gewiſſen Stolz eingeflößt. Im Uebrigen war ſie<lb/>
zu eitel, um nicht zu glauben, daß ſie ſelbſt ihres<lb/>
Beſitzes und ihrer Stellung in der Geſellſchaft ent-<lb/>
kleidet, Werth und ſtarke Anziehungskraft genug für<lb/>
Adam beſäße. Das waren Prämiſſen, über welche man<lb/>
getroſt ſchweigen, die man getroſt unerörtert laſſen<lb/>
konnte, denn ſie waren eben allzu ſelbſtverſtändlich.</p><lb/><p>Und nun rückte Adam plötzlich unvermuthet<lb/>
mit einem Motive heraus, das an greller Betonung<lb/>
des Materiellen nichts zu wünſchen übrig ließ.</p><lb/><p>Lydia war ſehr betroffen. Was ſollte ſie er-<lb/>
widern? Mechaniſch ſchloß ſie, daß Adam ſich jedenfalls<lb/>
in einer ſehr prekären Situation befand. Er hatte<lb/>
gewiß Schulden contrahirt, die bezahlt ſein wollten,<lb/>
er hatte Verpflichtungen übernommen, die er einlöſen<lb/>
mußte. Und er wandte ſich an ſie, weil er anderweitig<lb/>—— ja! — mein Gott! —ſtanden ihm denn<lb/>
keine anderen Wege offen, beſaß er keine anderen<lb/>
Mittel — oder waren alle Quellen ſchon erſchöpft —?<lb/>
War ſie ſeine letzte Hoffnung —?</p><lb/><p>Mitleid, ſtarkes, verſtehendes Mitleid quoll in<lb/>
ihr auf. Und doch hatte ſie zugleich das Gefühl,<lb/>
als wäre ſie von etwas unangenehm Klebrigem,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[379/0387]
compromittirt. Daß aus einer etwaigen Verbindung
zwiſchen ihr und Adam, der, wie ſie wußte, ſo etwas
wie ein „armer Teufel“ war, letzterem allerlei ſehr
reale, ſehr realiſtiſche Vortheile erwachſen würden:
daran hatte ſie natürlich ſchon gedacht — und der Ge-
danke hatte ſie auch nicht weiter genirt, er hatte ihr
im Gegentheil eine gewiſſe Befriedigung und einen
gewiſſen Stolz eingeflößt. Im Uebrigen war ſie
zu eitel, um nicht zu glauben, daß ſie ſelbſt ihres
Beſitzes und ihrer Stellung in der Geſellſchaft ent-
kleidet, Werth und ſtarke Anziehungskraft genug für
Adam beſäße. Das waren Prämiſſen, über welche man
getroſt ſchweigen, die man getroſt unerörtert laſſen
konnte, denn ſie waren eben allzu ſelbſtverſtändlich.
Und nun rückte Adam plötzlich unvermuthet
mit einem Motive heraus, das an greller Betonung
des Materiellen nichts zu wünſchen übrig ließ.
Lydia war ſehr betroffen. Was ſollte ſie er-
widern? Mechaniſch ſchloß ſie, daß Adam ſich jedenfalls
in einer ſehr prekären Situation befand. Er hatte
gewiß Schulden contrahirt, die bezahlt ſein wollten,
er hatte Verpflichtungen übernommen, die er einlöſen
mußte. Und er wandte ſich an ſie, weil er anderweitig
— — ja! — mein Gott! — ſtanden ihm denn
keine anderen Wege offen, beſaß er keine anderen
Mittel — oder waren alle Quellen ſchon erſchöpft —?
War ſie ſeine letzte Hoffnung —?
Mitleid, ſtarkes, verſtehendes Mitleid quoll in
ihr auf. Und doch hatte ſie zugleich das Gefühl,
als wäre ſie von etwas unangenehm Klebrigem,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.