einredete, er hätte sie sich errungen, und er war stolz auf diesen Erfolg. Aber dennoch verschob er es von Tag zu Tag, Lydia zu antworten. Dieses Hinausschieben machte ihm ein pikantes Vergnügen, gewährte ihm einen angenehm prickelnden Reiz. Hatte er erst geschrieben, so war damit auch die momen- tane Situation erschöpft -- und der Genuß, der in dem Bewußtsein lag, daß sich Lydia um so mehr und um so intimer mit ihm beschäftigen würde, je länger seine von ihr ersehnte Erwiderung ausblieb, hörte dann auf. Vielleicht wirkte bei seinem Zögern auch mit, daß ihm das Bild seiner Braut schon ein Wenig verblaßt, daß er schon etwas in den Hinter- grund getreten war, daß der Einfluß ihrer reifen Frauenschönheit unter der Trennung doch schon ge- litten hatte. Er mußte sich das eingestehen und ärgerte sich darüber. Aber er konnte nichts dagegen machen. Er gab sich oft alle Mühe, Lydias Bild in Klarheit und Frische vor sein geistiges Auge zu rufen, aber es wollte ihm nicht gelingen, nur Sche- men kamen und vage Andeutungen. Dann konnte er nicht begreifen, daß nun in Zukunft er ihr und sie ihm angehören sollte, daß sie Beide hingehen sollten, um sich ihren lieben Mitmenschen als ein zusammengehöriges Paar vorzustellen. Das war Alles so drollig, so wunderbar, das konnte nicht sein, das widersprach doch so ganz den Gesetzen, unter denen zu leben er sich gewöhnt hatte. Er ertappte sich auf dem Gedanken, auf dem leisen, geheimen Wunsch, daß seine Braut so lange als möglich in
einredete, er hätte ſie ſich errungen, und er war ſtolz auf dieſen Erfolg. Aber dennoch verſchob er es von Tag zu Tag, Lydia zu antworten. Dieſes Hinausſchieben machte ihm ein pikantes Vergnügen, gewährte ihm einen angenehm prickelnden Reiz. Hatte er erſt geſchrieben, ſo war damit auch die momen- tane Situation erſchöpft — und der Genuß, der in dem Bewußtſein lag, daß ſich Lydia um ſo mehr und um ſo intimer mit ihm beſchäftigen würde, je länger ſeine von ihr erſehnte Erwiderung ausblieb, hörte dann auf. Vielleicht wirkte bei ſeinem Zögern auch mit, daß ihm das Bild ſeiner Braut ſchon ein Wenig verblaßt, daß er ſchon etwas in den Hinter- grund getreten war, daß der Einfluß ihrer reifen Frauenſchönheit unter der Trennung doch ſchon ge- litten hatte. Er mußte ſich das eingeſtehen und ärgerte ſich darüber. Aber er konnte nichts dagegen machen. Er gab ſich oft alle Mühe, Lydias Bild in Klarheit und Friſche vor ſein geiſtiges Auge zu rufen, aber es wollte ihm nicht gelingen, nur Sche- men kamen und vage Andeutungen. Dann konnte er nicht begreifen, daß nun in Zukunft er ihr und ſie ihm angehören ſollte, daß ſie Beide hingehen ſollten, um ſich ihren lieben Mitmenſchen als ein zuſammengehöriges Paar vorzuſtellen. Das war Alles ſo drollig, ſo wunderbar, das konnte nicht ſein, das widerſprach doch ſo ganz den Geſetzen, unter denen zu leben er ſich gewöhnt hatte. Er ertappte ſich auf dem Gedanken, auf dem leiſen, geheimen Wunſch, daß ſeine Braut ſo lange als möglich in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0466"n="458"/>
einredete, er hätte ſie ſich errungen, und er war<lb/>ſtolz auf dieſen Erfolg. Aber dennoch verſchob er<lb/>
es von Tag zu Tag, Lydia zu antworten. Dieſes<lb/>
Hinausſchieben machte ihm ein pikantes Vergnügen,<lb/>
gewährte ihm einen angenehm prickelnden Reiz. Hatte<lb/>
er erſt geſchrieben, ſo war damit auch die momen-<lb/>
tane Situation erſchöpft — und der Genuß, der in<lb/>
dem Bewußtſein lag, daß ſich Lydia um ſo mehr<lb/>
und um ſo intimer mit ihm beſchäftigen würde, je<lb/>
länger ſeine von ihr erſehnte Erwiderung ausblieb,<lb/>
hörte dann auf. Vielleicht wirkte bei ſeinem Zögern<lb/>
auch mit, daß ihm das Bild ſeiner Braut ſchon ein<lb/>
Wenig verblaßt, daß er ſchon etwas in den Hinter-<lb/>
grund getreten war, daß der Einfluß ihrer reifen<lb/>
Frauenſchönheit unter der Trennung doch ſchon ge-<lb/>
litten hatte. Er mußte ſich das eingeſtehen und<lb/>
ärgerte ſich darüber. Aber er konnte nichts dagegen<lb/>
machen. Er gab ſich oft alle Mühe, Lydias Bild<lb/>
in Klarheit und Friſche vor ſein geiſtiges Auge zu<lb/>
rufen, aber es wollte ihm nicht gelingen, nur Sche-<lb/>
men kamen und vage Andeutungen. Dann konnte<lb/>
er nicht begreifen, daß nun in Zukunft er ihr und<lb/>ſie ihm angehören ſollte, daß ſie Beide hingehen<lb/>ſollten, um ſich ihren lieben Mitmenſchen als ein<lb/>
zuſammengehöriges Paar vorzuſtellen. Das war<lb/>
Alles ſo drollig, ſo wunderbar, das konnte nicht ſein,<lb/>
das widerſprach doch ſo ganz den Geſetzen, unter<lb/>
denen zu leben er ſich gewöhnt hatte. Er ertappte<lb/>ſich auf dem Gedanken, auf dem leiſen, geheimen<lb/>
Wunſch, daß ſeine Braut ſo lange als möglich in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[458/0466]
einredete, er hätte ſie ſich errungen, und er war
ſtolz auf dieſen Erfolg. Aber dennoch verſchob er
es von Tag zu Tag, Lydia zu antworten. Dieſes
Hinausſchieben machte ihm ein pikantes Vergnügen,
gewährte ihm einen angenehm prickelnden Reiz. Hatte
er erſt geſchrieben, ſo war damit auch die momen-
tane Situation erſchöpft — und der Genuß, der in
dem Bewußtſein lag, daß ſich Lydia um ſo mehr
und um ſo intimer mit ihm beſchäftigen würde, je
länger ſeine von ihr erſehnte Erwiderung ausblieb,
hörte dann auf. Vielleicht wirkte bei ſeinem Zögern
auch mit, daß ihm das Bild ſeiner Braut ſchon ein
Wenig verblaßt, daß er ſchon etwas in den Hinter-
grund getreten war, daß der Einfluß ihrer reifen
Frauenſchönheit unter der Trennung doch ſchon ge-
litten hatte. Er mußte ſich das eingeſtehen und
ärgerte ſich darüber. Aber er konnte nichts dagegen
machen. Er gab ſich oft alle Mühe, Lydias Bild
in Klarheit und Friſche vor ſein geiſtiges Auge zu
rufen, aber es wollte ihm nicht gelingen, nur Sche-
men kamen und vage Andeutungen. Dann konnte
er nicht begreifen, daß nun in Zukunft er ihr und
ſie ihm angehören ſollte, daß ſie Beide hingehen
ſollten, um ſich ihren lieben Mitmenſchen als ein
zuſammengehöriges Paar vorzuſtellen. Das war
Alles ſo drollig, ſo wunderbar, das konnte nicht ſein,
das widerſprach doch ſo ganz den Geſetzen, unter
denen zu leben er ſich gewöhnt hatte. Er ertappte
ſich auf dem Gedanken, auf dem leiſen, geheimen
Wunſch, daß ſeine Braut ſo lange als möglich in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/466>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.