Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Zucker
Zucker,

Saccharum, Sucre, wird aus ei-
nem gewiſſen Rohr, ſo in Indien
und andern Laͤndern mehr waͤch-
ſet, gepreſſet, der heraus gepreßte
Safft geſotten und raffiniret: auch
gewiſſe Sorten davon canthiſiret.
Es iſt aber der Zucker nicht nur in
der Apothecke, ſondern auch in der
Kuͤche ein noͤthiges Stuͤck, welches
der taͤgliche Gebrauch der Speiſen
bezeuget: Denn, wie wolte ein
Koch ſeine Eſſen angenehm, lieb-
lich, ſuͤſſe und piquant machen,
wenn er den Zucker nicht haͤtte?
darzu brauchet er nun unter denen
vielen Arten insgemein den Me-
lis
und Canarien-Zucker, wie-
wohl auch bißweilen der Lumpen-
oder Koch-Zucker genommen, und
an gewiſſe Eſſen gethan wird.
Sonſten ſind die Sorten des Zu-
ckers vielerley, als: Steer-Zu-
cker, Candis-Brod, fein und
ſchlecht, Canari, Refenat, Melis,
Lumpen, bloſe Lumpen, Farin,
Maſcovad ꝛc.

Zucker-Brod, oder, Biſcuit
zu backen,

Nehmet ſchoͤn geſtoſſenen Zu-
cker 1. Pfund, Krafftmehl 12.
Loth, Waitzen-Mehl 14. Loth, zer-
ſchlaget ſo viel friſcher Eyer, ſo viel
hierzu vonnoͤthen, mit Wein wohl,
miſchet das Mehl wohl unter ein-
ander, und machet einen Teig dar-
aus, nehmet zur Hand eine pa-
pierne Capſul, ſchmieret ſie wohl
mit Butter, und thut den Teig
hinein, ſetzet denn ſolche Capſul
in die Torten-Pfanne, und gebet
ihnen unten und oben ſein gehoͤri-
[Spaltenumbruch]

Zucker
ges Feuer. NB. Man kan auch
Roſen- und Zimmet-Waſſer, nebſt
geſtoſſenen Coriander und Anis,
ſo viel einem beliebet, darbey ge-
brauchen. Die Koͤche thun der-
gleichen manchmahl in die Sup-
pen.

Zucker-Brod Frantzoͤiſch zu
backen,

Nehmet 18. Loth geſtoſſenen Zu-
cker, geſtoſſen Staͤrck-Mehl 5.
Loth, Waitzen-Mehl 3. Loͤffel voll,
Eyer und Wein darzu, dann wohl
geklopfft, biß es einen Schaum
giebet, den Zucker gerieben und
hinein gethan, darnach erſt das
Waitzen-Mehl, daß alles wohl un-
ter einander koͤmmet, ſtellet es in
die papierne Capſul, backet es in
der Torten-Pfanne mit Feuer un-
ten und oben ab, gebet Achtung,
ob es in die Hoͤhe gehet, und gelb-
licht wird, iſt dieſes, ſo nehmet es
heraus, und laſſet es in der Waͤr-
me trocknen.

Zucker-Hertzen gebacken.
ſiehe. Gebackene Zu-
cker-Hertzen.
Zucker-Plaͤtzlein zu
machen,

Nehmet 8. Eyer, und von vie-
ren die Dotter, reibet ſie wohl,
thut 1. Pfund geſtoſſenen Zucker,
ſchoͤn Waitzen-Mehl ein halb Pf.
ruͤhret es wohl unter einander,
machet Plaͤtzlein draus und backet
ſie ab.

Zucker-Schaͤlgen,

Iſt ein von Porcellain, Printz-
Metall oder Silber verfertigtes

flaches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1106
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1106>, abgerufen am 23.02.2025.