Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zwick Zwieb
Mehl darzu, als genung iſt zu ei-
nem rechten Teig, miſchet ein wenig
groͤblich geſtoſſenen Fenchel drun-
ter, ſchneidet es in Stuͤcken, und
backet es zweymahl.

Zwickel im Hemde oder
Bruͤſtgen,

Heiſſen diejenigen zugeſpitzten
Flecklein, ſo unter die Ermel, oder
auch zuweilen unten wo die Nahd
ausgehet, geſetzet werden, damit
ſelbige in dem Ausdehnen nicht
aufgeriſſen wird, in denen Wei-
ber-Hemden ſind ſie viereckigt
laͤnglicht geſchnitten, in denen
Maͤnner-Hemden aber zeckigt.

Zwickel im Strumpff,

Heiſſet dem Frauenzimmer im
Stricken diejenige Zierrath, ſo in
den Strumff auff beyden Seiten
der Ferſe hinauf kuͤnſtlich einge-
ſchlungen, und auf allerhand Art
angeſteicket wird.

Zwiebel,

Cepa, Oignon, iſt ein bekanntes
Wurtzel-Gewaͤchs, welches Tage-
[l]oͤhner und Bauern ſtatt des The-
[r]iaes gebrauchen, indem ſie fruͤhe
[n]uͤchtern Zwiebeln mit Brod und
Saltz fuͤr die boͤſe Lufft eſſen. Sie
werden eingetheilet in laͤnglichte
[u]nd runde, weiſſe und rothgelbe,
[g]ruͤne und duͤrre. In der Apo-
[t]hecke und Kuͤche haben ſie ihren
Nutzen, indem ſie in der Speiſe
[g]enuͤtzet, den Harn treiben, und
[d]en Bauch erweichen, auch man-
[c]hen Eſſen einen guten Geſchmack
[zu]bringen: jedoch muͤſſen ſie we-
[g]en ihrer hitzigen Natur maͤßig ge-
[n]oſſen werden, weil ſonſt der ſtar-
[Spaltenumbruch]

Zwillig Zwirn
cke Gebrauch, abſonderlich der ro-
hen, denen Augen und der Kehle
ſchaden, auch Bruſt-Beſchwerun-
gen und Blehungen verurſachen.

Zwillig,

Iſt ein aus flaͤchsnen Garn
doppelt und erhaben, uͤberſchlage-
nes weiß verfertigtes Gewebe, aus
allerhand Muſtern beſtehend, wor-
aus das Weibesvolck ihr Bett-
Geraͤthe, Qvelen, und Tiſchzeug
zu ſchneiden pfleget, iſt von aller-
hand Guͤte und Sorten.

Zwillinge,

Heiſſen zwey Kinder, ſo von ei-
ner Mutter auf einmahl gebohren
worden; Sie werden gar ſelten
beyderſeits aufgebracht und erzo-
gen, indem meiſtentheils einer von
dem andern wegzuſterben pfleget.
Dergleichen Zwillinge werden gar
oͤffters gebohren, und hat man hier
und dar Exempel, daß eine Mut-
ter auf einmahl 3. biß 4. Kinder
zeugen kan. Die Heroiſche Cha-
leis
oder Combe hatte 100. Kinder
zur Welt gebracht; Eraſmus. Chi-
liadur.
und Margaretha, eine Hol-
laͤndiſche Graͤfin hat im 40. Jahre
ihres Alters in einer Stunde auf
einmahl 365. Kinder gebohren.
Eraſmus & Ludcvicus Vives. Des-
gleichen bekam Irmentrude des
Grafen von Altorff aus Provence
Gemahlin zwoͤlff Kinder auff ein-
mahl.

Zwirn,

Iſt ein von Flachs geſponnener
und ſtarck gedreheter doppelter Fa-
den in Strehn und Gebinde ge-
ſchlagen. Wird entweder an dem

Spinn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1109
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1109>, abgerufen am 23.02.2025.