Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Brustst Buchh macht, nur daß es keine Schösehat; der Zeug, woraus selbiges ge- macht wird, ist seiden oder wollen, und werden sie durch und durch mit Spitzen frisiret; diejenigen, so die Mägde oder gemeinen Weibes- Bilder tragen, werden abgehackte Brüstlein genennet, weil die Ermel glatt und nicht auffgeschlagen dar- an sind. Bruststücke, siehe Agraffe. Bubona, War bey den Alten die Göttin Bucca, Dorothea, ein gelehrtes Frauen- Buch, Heisset dem Weibes-Volck bey Bücher-Thresor, Oder Buchhalter, ist ein kleines, Buchhalter, siehe Bücher- [Spaltenumbruch]
Thresor. Büchsenk Bund Büchsen-Kuchen, siehe Ge- backene Büchsen-Kuchen. Bucklet Hauben, Ist eine Art von einem runden Bull-Bettlein, Heisset denen Muhmen, Ammen Bulmia, Desideria, war eine berühmte Bund, Heißt denen Saltzburgischen Bund am Hembde, Heisset derjenige schmahle und durch
[Spaltenumbruch]
Bruſtſt Buchh macht, nur daß es keine Schoͤſehat; der Zeug, woraus ſelbiges ge- macht wird, iſt ſeiden oder wollen, und werden ſie durch und durch mit Spitzen friſiret; diejenigen, ſo die Maͤgde oder gemeinen Weibes- Bilder tragen, werden abgehackte Bruͤſtlein genennet, weil die Ermel glatt und nicht auffgeſchlagen dar- an ſind. Bruſtſtuͤcke, ſiehe Agraffe. Bubona, War bey den Alten die Goͤttin Bucca, Dorothea, ein gelehrtes Frauen- Buch, Heiſſet dem Weibes-Volck bey Buͤcher-Threſor, Oder Buchhalter, iſt ein kleines, Buchhalter, ſiehe Buͤcher- [Spaltenumbruch]
Threſor. Buͤchſenk Bund Buͤchſen-Kuchen, ſiehe Ge- backene Buͤchſen-Kuchen. Bucklet Hauben, Iſt eine Art von einem runden Bull-Bettlein, Heiſſet denen Muhmen, Am̃en Bulmia, Deſideria, war eine beruͤhmte Bund, Heißt denen Saltzburgiſchen Bund am Hembde, Heiſſet derjenige ſchmahle und durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158"/><cb n="271"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bruſtſt Buchh</hi></fw><lb/> macht, nur daß es keine Schoͤſe<lb/> hat; der Zeug, woraus ſelbiges ge-<lb/> macht wird, iſt ſeiden oder wollen,<lb/> und werden ſie durch und durch mit<lb/> Spitzen <hi rendition="#aq">friſi</hi>ret; diejenigen, ſo die<lb/> Maͤgde oder gemeinen Weibes-<lb/> Bilder tragen, werden abgehackte<lb/> Bruͤſtlein genennet, weil die Ermel<lb/> glatt und nicht auffgeſchlagen dar-<lb/> an ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bruſtſtuͤcke, ſiehe <hi rendition="#aq">Agraffe.</hi></hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Bubona,</hi> </head><lb/> <p>War bey den Alten die Goͤttin<lb/> des Rindviehes.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Bucca,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dorothea,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/> zim̃er, ſo im <hi rendition="#aq">XV. Seculo</hi> zu <hi rendition="#aq">Bologna</hi><lb/> gelebet, ſie hat daſelbſt die <hi rendition="#aq">Doctor-</hi><lb/> Wuͤrde erhalten und oͤffentlich mit<lb/> Verwunderung gelehret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buch,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Weibes-Volck bey<lb/> dem Fleiſch Einkauff das Schulter-<lb/> blatt von dem gehackten Rinde: bey<lb/> dem Wildpret behaͤlt es gleichfalls<lb/> ſolchen Nahmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buͤcher-</hi> <hi rendition="#aq">Threſor,</hi> </head><lb/> <p>Oder Buchhalter, iſt ein kleines,<lb/> mit vier gedreheten Saͤulen ausge-<lb/> ziertes Geſims oder Geſtelle von al-<lb/> lerhand ſaubern Holtz ausgeleget,<lb/> oder durchaus ſchwartz gebeitzt,<lb/> worauff das Frauenzimmer ihre<lb/> Gebet- und andere Buͤcher zu ſtellen<lb/> pfleget, iſt mannichmahl mit Glaß-<lb/> Fenſtern umzogen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buchhalter, ſiehe Buͤcher-</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Threſor.</hi> </head><lb/> <cb n="272"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Buͤchſenk Bund</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buͤchſen-Kuchen, ſiehe Ge-<lb/> backene Buͤchſen-Kuchen.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bucklet Hauben,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine Art von einem runden<lb/> Aufſatz, der aus einem weiſſen ſeide-<lb/> nen oder zwirnen geſtrickten Netz<lb/> verfertiget und weit, abſonderlich<lb/> auf beyden Seiten, ausgeſpannet<lb/> wird, dergleichen die Weiber in<lb/> Augſpurg zu tragen pflegen: die<lb/> Vornehmen pflegen auch oͤfters<lb/> Perlen darein zu ſtricken und zu<lb/> ſchlingen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bull-Bettlein,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet denen Muhmen, Am̃en<lb/> und Kinderwaͤrterinnen dasjenige<lb/> Kuͤſſen und Bette, ſo den kleinen<lb/> Kindern untergeleget und mit dem<lb/> Windel-Lappen bedecket wlrd.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Bulmia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Deſideria,</hi> war eine beruͤhmte<lb/> Zauberin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bund,</hi> </head><lb/> <p>Heißt denen Saltzburgiſchen<lb/> Weibes-Bildern eine von Haaren<lb/> odeꝛ Zindel geflochtene runde Wulſt<lb/> mit goͤldenen, ſilbernen oder ſeid-<lb/> nen Boͤrtlein umwickelt, ſo ſie zu<lb/> ihren ſo genannten Cappel Som-<lb/> mers-Zeit uͤber tragen, und um das<lb/> Haar-Neſt zu ſchlieſſen pflegen.<lb/> Uber ſolchen Bund tragen die<lb/> Weiber noch eine Gaͤtter- oder<lb/> Bund-Haube, ſiehe. <hi rendition="#fr">Gaͤtter-<lb/> Haube.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bund am Hembde,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet derjenige ſchmahle und<lb/> doppelt eingeſchlagene Streiff wo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
Bruſtſt Buchh
Buͤchſenk Bund
macht, nur daß es keine Schoͤſe
hat; der Zeug, woraus ſelbiges ge-
macht wird, iſt ſeiden oder wollen,
und werden ſie durch und durch mit
Spitzen friſiret; diejenigen, ſo die
Maͤgde oder gemeinen Weibes-
Bilder tragen, werden abgehackte
Bruͤſtlein genennet, weil die Ermel
glatt und nicht auffgeſchlagen dar-
an ſind.
Bruſtſtuͤcke, ſiehe Agraffe.
Bubona,
War bey den Alten die Goͤttin
des Rindviehes.
Bucca,
Dorothea, ein gelehrtes Frauen-
zim̃er, ſo im XV. Seculo zu Bologna
gelebet, ſie hat daſelbſt die Doctor-
Wuͤrde erhalten und oͤffentlich mit
Verwunderung gelehret.
Buch,
Heiſſet dem Weibes-Volck bey
dem Fleiſch Einkauff das Schulter-
blatt von dem gehackten Rinde: bey
dem Wildpret behaͤlt es gleichfalls
ſolchen Nahmen.
Buͤcher-Threſor,
Oder Buchhalter, iſt ein kleines,
mit vier gedreheten Saͤulen ausge-
ziertes Geſims oder Geſtelle von al-
lerhand ſaubern Holtz ausgeleget,
oder durchaus ſchwartz gebeitzt,
worauff das Frauenzimmer ihre
Gebet- und andere Buͤcher zu ſtellen
pfleget, iſt mannichmahl mit Glaß-
Fenſtern umzogen.
Buchhalter, ſiehe Buͤcher-
Threſor.
Buͤchſen-Kuchen, ſiehe Ge-
backene Buͤchſen-Kuchen.
Bucklet Hauben,
Iſt eine Art von einem runden
Aufſatz, der aus einem weiſſen ſeide-
nen oder zwirnen geſtrickten Netz
verfertiget und weit, abſonderlich
auf beyden Seiten, ausgeſpannet
wird, dergleichen die Weiber in
Augſpurg zu tragen pflegen: die
Vornehmen pflegen auch oͤfters
Perlen darein zu ſtricken und zu
ſchlingen.
Bull-Bettlein,
Heiſſet denen Muhmen, Am̃en
und Kinderwaͤrterinnen dasjenige
Kuͤſſen und Bette, ſo den kleinen
Kindern untergeleget und mit dem
Windel-Lappen bedecket wlrd.
Bulmia,
Deſideria, war eine beruͤhmte
Zauberin und Hexe.
Bund,
Heißt denen Saltzburgiſchen
Weibes-Bildern eine von Haaren
odeꝛ Zindel geflochtene runde Wulſt
mit goͤldenen, ſilbernen oder ſeid-
nen Boͤrtlein umwickelt, ſo ſie zu
ihren ſo genannten Cappel Som-
mers-Zeit uͤber tragen, und um das
Haar-Neſt zu ſchlieſſen pflegen.
Uber ſolchen Bund tragen die
Weiber noch eine Gaͤtter- oder
Bund-Haube, ſiehe. Gaͤtter-
Haube.
Bund am Hembde,
Heiſſet derjenige ſchmahle und
doppelt eingeſchlagene Streiff wo-
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/158 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/158>, abgerufen am 16.02.2025. |