Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



Pflanze zu der Zeit gewesen, da sie noch keine
Pflanze war.

Die Welt, das ist, die Körper, aus de-
nen das Ganze zusammengesetzt ist, welches wir
die Welt nennen, hat ihre Form, ihre Gestalt
und Bildung nicht von sich selbst. Die Bewe-
gung derselben ist eben so wenig nothwendig; sie
hat keine selbstständige Kraft, einen Ort mit dem
andern zu verändern, darum, weil keiner von den
Theilen, woraus sie besteht, diese Kraft hat,
sondern jeder immer von einem andern in Bewe-
gung gesetzt werden muß. Auch dieses bezeugen
unsre Sinne. Jeder Körper ruht, wenn er nicht
von einem andern fortgestoßen wird; oder wenn
die ihm mitgetheilte Kraft des Stoßes schwächer,
als der ihm eigne Widerstand ist. Wenn nun die
Bewegung nicht den Theilen nothwendig ist: Wie
kann sie dem Ganzen nothwendig seyn, das nichts
anders ist, als die Sammlung seiner einzelnen Thei-
le? Die Bewegung gehört nicht zum Wesen der
Materie; denn der Augenschein lehrt, daß sie auch
in Ruhe und ohne Bewegung seyn kann: Wenn
sie sie nicht hat, woher empfängt sie dieselbe?
Kann sie sich selbst das geben, was sie nicht hat?

Wäre die Bewegung der Materie nothwen-
dig; hätte sie die Kraft, sich selbst zu bewegen, so

könnte



Pflanze zu der Zeit geweſen, da ſie noch keine
Pflanze war.

Die Welt, das iſt, die Körper, aus de-
nen das Ganze zuſammengeſetzt iſt, welches wir
die Welt nennen, hat ihre Form, ihre Geſtalt
und Bildung nicht von ſich ſelbſt. Die Bewe-
gung derſelben iſt eben ſo wenig nothwendig; ſie
hat keine ſelbſtſtändige Kraft, einen Ort mit dem
andern zu verändern, darum, weil keiner von den
Theilen, woraus ſie beſteht, dieſe Kraft hat,
ſondern jeder immer von einem andern in Bewe-
gung geſetzt werden muß. Auch dieſes bezeugen
unſre Sinne. Jeder Körper ruht, wenn er nicht
von einem andern fortgeſtoßen wird; oder wenn
die ihm mitgetheilte Kraft des Stoßes ſchwächer,
als der ihm eigne Widerſtand iſt. Wenn nun die
Bewegung nicht den Theilen nothwendig iſt: Wie
kann ſie dem Ganzen nothwendig ſeyn, das nichts
anders iſt, als die Sammlung ſeiner einzelnen Thei-
le? Die Bewegung gehört nicht zum Weſen der
Materie; denn der Augenſchein lehrt, daß ſie auch
in Ruhe und ohne Bewegung ſeyn kann: Wenn
ſie ſie nicht hat, woher empfängt ſie dieſelbe?
Kann ſie ſich ſelbſt das geben, was ſie nicht hat?

Wäre die Bewegung der Materie nothwen-
dig; hätte ſie die Kraft, ſich ſelbſt zu bewegen, ſo

könnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="159"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Pflanze zu der Zeit gewe&#x017F;en, da &#x017F;ie noch keine<lb/>
Pflanze war.</p><lb/>
        <p>Die Welt, das i&#x017F;t, die Körper, aus de-<lb/>
nen das Ganze zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, welches wir<lb/>
die Welt nennen, hat ihre Form, ihre Ge&#x017F;talt<lb/>
und Bildung nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Die Bewe-<lb/>
gung der&#x017F;elben i&#x017F;t eben &#x017F;o wenig nothwendig; &#x017F;ie<lb/>
hat keine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Kraft, einen Ort mit dem<lb/>
andern zu verändern, darum, weil keiner von den<lb/>
Theilen, woraus &#x017F;ie be&#x017F;teht, die&#x017F;e Kraft hat,<lb/>
&#x017F;ondern jeder immer von einem andern in Bewe-<lb/>
gung ge&#x017F;etzt werden muß. Auch die&#x017F;es bezeugen<lb/>
un&#x017F;re Sinne. Jeder Körper ruht, wenn er nicht<lb/>
von einem andern fortge&#x017F;toßen wird; oder wenn<lb/>
die ihm mitgetheilte Kraft des Stoßes &#x017F;chwächer,<lb/>
als der ihm eigne Wider&#x017F;tand i&#x017F;t. Wenn nun die<lb/>
Bewegung nicht den Theilen nothwendig i&#x017F;t: Wie<lb/>
kann &#x017F;ie dem Ganzen nothwendig &#x017F;eyn, das nichts<lb/>
anders i&#x017F;t, als die Sammlung &#x017F;einer einzelnen Thei-<lb/>
le? Die Bewegung gehört nicht zum We&#x017F;en der<lb/>
Materie; denn der Augen&#x017F;chein lehrt, daß &#x017F;ie auch<lb/>
in Ruhe und ohne Bewegung &#x017F;eyn kann: Wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ie nicht hat, woher empfängt &#x017F;ie die&#x017F;elbe?<lb/>
Kann &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das geben, was &#x017F;ie nicht hat?</p><lb/>
        <p>Wäre die Bewegung der Materie nothwen-<lb/>
dig; hätte &#x017F;ie die Kraft, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu bewegen, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">könnte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] Pflanze zu der Zeit geweſen, da ſie noch keine Pflanze war. Die Welt, das iſt, die Körper, aus de- nen das Ganze zuſammengeſetzt iſt, welches wir die Welt nennen, hat ihre Form, ihre Geſtalt und Bildung nicht von ſich ſelbſt. Die Bewe- gung derſelben iſt eben ſo wenig nothwendig; ſie hat keine ſelbſtſtändige Kraft, einen Ort mit dem andern zu verändern, darum, weil keiner von den Theilen, woraus ſie beſteht, dieſe Kraft hat, ſondern jeder immer von einem andern in Bewe- gung geſetzt werden muß. Auch dieſes bezeugen unſre Sinne. Jeder Körper ruht, wenn er nicht von einem andern fortgeſtoßen wird; oder wenn die ihm mitgetheilte Kraft des Stoßes ſchwächer, als der ihm eigne Widerſtand iſt. Wenn nun die Bewegung nicht den Theilen nothwendig iſt: Wie kann ſie dem Ganzen nothwendig ſeyn, das nichts anders iſt, als die Sammlung ſeiner einzelnen Thei- le? Die Bewegung gehört nicht zum Weſen der Materie; denn der Augenſchein lehrt, daß ſie auch in Ruhe und ohne Bewegung ſeyn kann: Wenn ſie ſie nicht hat, woher empfängt ſie dieſelbe? Kann ſie ſich ſelbſt das geben, was ſie nicht hat? Wäre die Bewegung der Materie nothwen- dig; hätte ſie die Kraft, ſich ſelbſt zu bewegen, ſo könnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/173
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/173>, abgerufen am 26.11.2024.