Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Betrachtung.
durch die Pharisäer gewahr wurde; er betete für sei-
ne Apostel, deren Angst und Liebe er voraus sahe,*)
damit sie keiner Versuchung unterliegen möchten; er
betete desto öfterer und desto inbrünstiger, je näher
er seinem Leiden kam.**) Ja wir finden, daß er mit-
ten im Unterrichte, während der Verrichtung seiner
Wunderwerke einen Stillestand machte, seine Au-
gen gen Himmel hob, und einen innbrünstigen Seuf-
zer zu Gott abschickte, und war ihm oder den Sei-
nigen irgend eine gute That gelungen, so lobte er
Gott im Gebete dafür. Freylich wollte er durch sei-
ne Gebete nicht den Lauf der Natur ändern; aber
er erbat sich doch durch dieses Gespräch des Herzens
mit Gott Unterwerfung und Gelassenheit, so wie
kindliche Genehmigung aller Führungen Gottes; er
erbat sich Segen und Fortgang bey allen seinen Un-
ternehmungen, er bat, daß ihn Gott nicht ohne
Trost, nicht ohne Beystand lassen möchte. Ob nun
gleich Jesus Christus oft und viel betete, so versäum-
te er doch deßwegen nicht seine Berufsgeschäfte; weil
er wohl wußte, daß ein thätiges arbeitsames Leben
einen größern Werth habe, als alle äußere Religi-
onsübungen, und daß man beydes verbinden müsse,
Beten und Arbeiten, ohne eins vom andern zu tren-
nen. So oft er betete, war seine ganze Seele von
den Empfindungen der Andacht und Ehrfurcht durch-

drungen.
*) Luc. 22, 32.
**) Luc. 22, 44.
G 2

XVI. Betrachtung.
durch die Phariſäer gewahr wurde; er betete für ſei-
ne Apoſtel, deren Angſt und Liebe er voraus ſahe,*)
damit ſie keiner Verſuchung unterliegen möchten; er
betete deſto öfterer und deſto inbrünſtiger, je näher
er ſeinem Leiden kam.**) Ja wir finden, daß er mit-
ten im Unterrichte, während der Verrichtung ſeiner
Wunderwerke einen Stilleſtand machte, ſeine Au-
gen gen Himmel hob, und einen innbrünſtigen Seuf-
zer zu Gott abſchickte, und war ihm oder den Sei-
nigen irgend eine gute That gelungen, ſo lobte er
Gott im Gebete dafür. Freylich wollte er durch ſei-
ne Gebete nicht den Lauf der Natur ändern; aber
er erbat ſich doch durch dieſes Geſpräch des Herzens
mit Gott Unterwerfung und Gelaſſenheit, ſo wie
kindliche Genehmigung aller Führungen Gottes; er
erbat ſich Segen und Fortgang bey allen ſeinen Un-
ternehmungen, er bat, daß ihn Gott nicht ohne
Troſt, nicht ohne Beyſtand laſſen möchte. Ob nun
gleich Jeſus Chriſtus oft und viel betete, ſo verſäum-
te er doch deßwegen nicht ſeine Berufsgeſchäfte; weil
er wohl wußte, daß ein thätiges arbeitſames Leben
einen größern Werth habe, als alle äußere Religi-
onsübungen, und daß man beydes verbinden müſſe,
Beten und Arbeiten, ohne eins vom andern zu tren-
nen. So oft er betete, war ſeine ganze Seele von
den Empfindungen der Andacht und Ehrfurcht durch-

drungen.
*) Luc. 22, 32.
**) Luc. 22, 44.
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
durch die Phari&#x017F;äer gewahr wurde; er betete für &#x017F;ei-<lb/>
ne Apo&#x017F;tel, deren Ang&#x017F;t und Liebe er voraus &#x017F;ahe,<note place="foot" n="*)">Luc. 22, 32.</note><lb/>
damit &#x017F;ie keiner Ver&#x017F;uchung unterliegen möchten; er<lb/>
betete de&#x017F;to öfterer und de&#x017F;to inbrün&#x017F;tiger, je näher<lb/>
er &#x017F;einem Leiden kam.<note place="foot" n="**)">Luc. 22, 44.</note> Ja wir finden, daß er mit-<lb/>
ten im Unterrichte, während der Verrichtung &#x017F;einer<lb/>
Wunderwerke einen Stille&#x017F;tand machte, &#x017F;eine Au-<lb/>
gen gen Himmel hob, und einen innbrün&#x017F;tigen Seuf-<lb/>
zer zu Gott ab&#x017F;chickte, und war ihm oder den Sei-<lb/>
nigen irgend eine gute That gelungen, &#x017F;o lobte er<lb/>
Gott im Gebete dafür. Freylich wollte er durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Gebete nicht den Lauf der Natur ändern; aber<lb/>
er erbat &#x017F;ich doch durch die&#x017F;es Ge&#x017F;präch des Herzens<lb/>
mit Gott Unterwerfung und Gela&#x017F;&#x017F;enheit, &#x017F;o wie<lb/>
kindliche Genehmigung aller Führungen Gottes; er<lb/>
erbat &#x017F;ich Segen und Fortgang bey allen &#x017F;einen Un-<lb/>
ternehmungen, er bat, daß ihn Gott nicht ohne<lb/>
Tro&#x017F;t, nicht ohne Bey&#x017F;tand la&#x017F;&#x017F;en möchte. Ob nun<lb/>
gleich Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus oft und viel betete, &#x017F;o ver&#x017F;äum-<lb/>
te er doch deßwegen nicht &#x017F;eine Berufsge&#x017F;chäfte; weil<lb/>
er wohl wußte, daß ein thätiges arbeit&#x017F;ames Leben<lb/>
einen größern Werth habe, als alle äußere Religi-<lb/>
onsübungen, und daß man beydes verbinden mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#fr">Beten</hi> und <hi rendition="#fr">Arbeiten,</hi> ohne eins vom andern zu tren-<lb/>
nen. So oft er betete, war &#x017F;eine ganze Seele von<lb/>
den Empfindungen der Andacht und Ehrfurcht durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">drungen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0125] XVI. Betrachtung. durch die Phariſäer gewahr wurde; er betete für ſei- ne Apoſtel, deren Angſt und Liebe er voraus ſahe, *) damit ſie keiner Verſuchung unterliegen möchten; er betete deſto öfterer und deſto inbrünſtiger, je näher er ſeinem Leiden kam. **) Ja wir finden, daß er mit- ten im Unterrichte, während der Verrichtung ſeiner Wunderwerke einen Stilleſtand machte, ſeine Au- gen gen Himmel hob, und einen innbrünſtigen Seuf- zer zu Gott abſchickte, und war ihm oder den Sei- nigen irgend eine gute That gelungen, ſo lobte er Gott im Gebete dafür. Freylich wollte er durch ſei- ne Gebete nicht den Lauf der Natur ändern; aber er erbat ſich doch durch dieſes Geſpräch des Herzens mit Gott Unterwerfung und Gelaſſenheit, ſo wie kindliche Genehmigung aller Führungen Gottes; er erbat ſich Segen und Fortgang bey allen ſeinen Un- ternehmungen, er bat, daß ihn Gott nicht ohne Troſt, nicht ohne Beyſtand laſſen möchte. Ob nun gleich Jeſus Chriſtus oft und viel betete, ſo verſäum- te er doch deßwegen nicht ſeine Berufsgeſchäfte; weil er wohl wußte, daß ein thätiges arbeitſames Leben einen größern Werth habe, als alle äußere Religi- onsübungen, und daß man beydes verbinden müſſe, Beten und Arbeiten, ohne eins vom andern zu tren- nen. So oft er betete, war ſeine ganze Seele von den Empfindungen der Andacht und Ehrfurcht durch- drungen. *) Luc. 22, 32. **) Luc. 22, 44. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/125
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/125>, abgerufen am 24.11.2024.