Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XXVIII. Betrachtung. Konnte aber Jesus nicht allemal freygebig seyn, sowar er desto geschäftiger, in allen Fällen Gutes zu stiften, allen Menschen zu dienen, Schaden und Traurigkeit zu verhüten, Freude und Wohlergehn zu befördern, und Jedermann durch seine Arbeitsam- keit und Erfahrung, durch seinen Rath und Beystand nützlich zu werden. Seine Wohlthätigkeit war die gemeinnützigste, die edelste und wirksamste. Er kann- te keinen andern Ruhm, als Gutes zu thun, und strebte nach keinem andern Vorzuge, als nützlich zu seyn; und das alles ohne Geräusch, immer auf die bescheidenste großmüthigste Art. Alle seine Wunder, die er in zahlreicher Menge verrichtete, waren sie nicht große und schätzbare Wohlthaten? Gab er nicht den Blinden ihr Gesicht, den Tauben ihr Gehör, den Kranken ihre Gesundheit, den Wahnsinnigen den Gebrauch ihrer Vernunft wieder? Erfreute er da- durch nicht oft ganze Familien, verwandelte er da- durch nicht recht häufig Traurigkeit in Freude, und den bittersten Gram in frohe Zufriedenheit? Selbst die Wunder waren wohlthätig, die einigen Schaden anzurichten schienen; auch dann, wenn er einige. Thie- re ins Meer stürzen ließ,*) befreyte er unglückliche Menschen von der Raserey; und wenn er den Fei- genbaum absterben ließ,**) belehrte er die Jünger von seiner Macht, und stärkte ihren Glauben. Ueber- nahm *) Matth. 8, 31. 32. **) Matth. 21, 19.
XXVIII. Betrachtung. Konnte aber Jeſus nicht allemal freygebig ſeyn, ſowar er deſto geſchäftiger, in allen Fällen Gutes zu ſtiften, allen Menſchen zu dienen, Schaden und Traurigkeit zu verhüten, Freude und Wohlergehn zu befördern, und Jedermann durch ſeine Arbeitſam- keit und Erfahrung, durch ſeinen Rath und Beyſtand nützlich zu werden. Seine Wohlthätigkeit war die gemeinnützigſte, die edelſte und wirkſamſte. Er kann- te keinen andern Ruhm, als Gutes zu thun, und ſtrebte nach keinem andern Vorzuge, als nützlich zu ſeyn; und das alles ohne Geräuſch, immer auf die beſcheidenſte großmüthigſte Art. Alle ſeine Wunder, die er in zahlreicher Menge verrichtete, waren ſie nicht große und ſchätzbare Wohlthaten? Gab er nicht den Blinden ihr Geſicht, den Tauben ihr Gehör, den Kranken ihre Geſundheit, den Wahnſinnigen den Gebrauch ihrer Vernunft wieder? Erfreute er da- durch nicht oft ganze Familien, verwandelte er da- durch nicht recht häufig Traurigkeit in Freude, und den bitterſten Gram in frohe Zufriedenheit? Selbſt die Wunder waren wohlthätig, die einigen Schaden anzurichten ſchienen; auch dann, wenn er einige. Thie- re ins Meer ſtürzen ließ,*) befreyte er unglückliche Menſchen von der Raſerey; und wenn er den Fei- genbaum abſterben ließ,**) belehrte er die Jünger von ſeiner Macht, und ſtärkte ihren Glauben. Ueber- nahm *) Matth. 8, 31. 32. **) Matth. 21, 19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> Konnte aber Jeſus nicht allemal freygebig ſeyn, ſo<lb/> war er deſto geſchäftiger, in allen Fällen Gutes zu<lb/> ſtiften, allen Menſchen zu dienen, Schaden und<lb/> Traurigkeit zu verhüten, Freude und Wohlergehn<lb/> zu befördern, und Jedermann durch ſeine Arbeitſam-<lb/> keit und Erfahrung, durch ſeinen Rath und Beyſtand<lb/> nützlich zu werden. Seine Wohlthätigkeit war die<lb/> gemeinnützigſte, die edelſte und wirkſamſte. Er kann-<lb/> te keinen andern Ruhm, als Gutes zu thun, und<lb/> ſtrebte nach keinem andern Vorzuge, als nützlich zu<lb/> ſeyn; und das alles ohne Geräuſch, immer auf die<lb/> beſcheidenſte großmüthigſte Art. Alle ſeine Wunder,<lb/> die er in zahlreicher Menge verrichtete, waren ſie nicht<lb/> große und ſchätzbare Wohlthaten? Gab er nicht den<lb/> Blinden ihr Geſicht, den Tauben ihr Gehör, den<lb/> Kranken ihre Geſundheit, den Wahnſinnigen den<lb/> Gebrauch ihrer Vernunft wieder? Erfreute er da-<lb/> durch nicht oft ganze Familien, verwandelte er da-<lb/> durch nicht recht häufig Traurigkeit in Freude, und<lb/> den bitterſten Gram in frohe Zufriedenheit? Selbſt<lb/> die Wunder waren wohlthätig, die einigen Schaden<lb/> anzurichten ſchienen; auch dann, wenn er einige. Thie-<lb/> re ins Meer ſtürzen ließ,<note place="foot" n="*)">Matth. 8, 31. 32.</note> befreyte er unglückliche<lb/> Menſchen von der Raſerey; und wenn er den Fei-<lb/> genbaum abſterben ließ,<note place="foot" n="**)">Matth. 21, 19.</note> belehrte er die Jünger von<lb/> ſeiner Macht, und ſtärkte ihren Glauben. Ueber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nahm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0206]
XXVIII. Betrachtung.
Konnte aber Jeſus nicht allemal freygebig ſeyn, ſo
war er deſto geſchäftiger, in allen Fällen Gutes zu
ſtiften, allen Menſchen zu dienen, Schaden und
Traurigkeit zu verhüten, Freude und Wohlergehn
zu befördern, und Jedermann durch ſeine Arbeitſam-
keit und Erfahrung, durch ſeinen Rath und Beyſtand
nützlich zu werden. Seine Wohlthätigkeit war die
gemeinnützigſte, die edelſte und wirkſamſte. Er kann-
te keinen andern Ruhm, als Gutes zu thun, und
ſtrebte nach keinem andern Vorzuge, als nützlich zu
ſeyn; und das alles ohne Geräuſch, immer auf die
beſcheidenſte großmüthigſte Art. Alle ſeine Wunder,
die er in zahlreicher Menge verrichtete, waren ſie nicht
große und ſchätzbare Wohlthaten? Gab er nicht den
Blinden ihr Geſicht, den Tauben ihr Gehör, den
Kranken ihre Geſundheit, den Wahnſinnigen den
Gebrauch ihrer Vernunft wieder? Erfreute er da-
durch nicht oft ganze Familien, verwandelte er da-
durch nicht recht häufig Traurigkeit in Freude, und
den bitterſten Gram in frohe Zufriedenheit? Selbſt
die Wunder waren wohlthätig, die einigen Schaden
anzurichten ſchienen; auch dann, wenn er einige. Thie-
re ins Meer ſtürzen ließ, *) befreyte er unglückliche
Menſchen von der Raſerey; und wenn er den Fei-
genbaum abſterben ließ, **) belehrte er die Jünger von
ſeiner Macht, und ſtärkte ihren Glauben. Ueber-
nahm
*) Matth. 8, 31. 32.
**) Matth. 21, 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |