Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XLII. Betrachtung.
wärmet. Sogar die letzten Tage seines Lebens wandte
er vom frühen Morgen bis zum späten Abend noch
dazu an, um sein großes Tagewerk ganz zu vollen-
den; und selbst die nahe Todesgefahr, in welcher er
schwebte, hielt ihn nicht ab, den Tempel noch vom
Unrathe zu reinigen, für das Ansehn der Religion mit
Nachdruck zu streiten, die schändliche Aufführung der
Pharisäer, ohne Zurückhaltung, zu tadeln, und ih-
nen ihre Trägheit und Undankbarkeit vorzustellen,
daß er vielmehr bey seinem immer näher kommenden
Ende desto eifriger, desto thätiger wurde. Bey aller
seiner Geschäftigkeit war er übrigens in einem sehr
hohen Grade uneigennützig. Nicht Gewinn und
Vortheil waren die Triebfedern seiner Arbeitsamkeit,
denn er forderte für alle seine Mühe und Arbeit keinen
Lohn, und er konnte mit Recht sagen, die Füchse ha-
ben Löcher, die Vögel haben Nester, aber des Men-
schen Sohn hat nicht, wo er sein Haupt hinlegen kann.
Er lebte größtentheils von den Wohlthaten seiner
Freunde, ja er versorgte selbst diejenigen, die in Ge-
fahr waren, Mangel zu leiden, mit dem nöthigen
Unterhalt und Nahrungsmitteln. Wollte man ihn
für seine großen, menschenfreundlichen Handlungen
mit irdischer Ehre belohnen; so entzog er sich mit
dem größten Edelmuthe den gutgemeinten Absichten
des Volks, und ließ es sich deutlich merken, das ein
irdisches Reich für ihn gar kein Glück sey. Er gab

es
S 2

XLII. Betrachtung.
wärmet. Sogar die letzten Tage ſeines Lebens wandte
er vom frühen Morgen bis zum ſpäten Abend noch
dazu an, um ſein großes Tagewerk ganz zu vollen-
den; und ſelbſt die nahe Todesgefahr, in welcher er
ſchwebte, hielt ihn nicht ab, den Tempel noch vom
Unrathe zu reinigen, für das Anſehn der Religion mit
Nachdruck zu ſtreiten, die ſchändliche Aufführung der
Phariſäer, ohne Zurückhaltung, zu tadeln, und ih-
nen ihre Trägheit und Undankbarkeit vorzuſtellen,
daß er vielmehr bey ſeinem immer näher kommenden
Ende deſto eifriger, deſto thätiger wurde. Bey aller
ſeiner Geſchäftigkeit war er übrigens in einem ſehr
hohen Grade uneigennützig. Nicht Gewinn und
Vortheil waren die Triebfedern ſeiner Arbeitſamkeit,
denn er forderte für alle ſeine Mühe und Arbeit keinen
Lohn, und er konnte mit Recht ſagen, die Füchſe ha-
ben Löcher, die Vögel haben Neſter, aber des Men-
ſchen Sohn hat nicht, wo er ſein Haupt hinlegen kann.
Er lebte größtentheils von den Wohlthaten ſeiner
Freunde, ja er verſorgte ſelbſt diejenigen, die in Ge-
fahr waren, Mangel zu leiden, mit dem nöthigen
Unterhalt und Nahrungsmitteln. Wollte man ihn
für ſeine großen, menſchenfreundlichen Handlungen
mit irdiſcher Ehre belohnen; ſo entzog er ſich mit
dem größten Edelmuthe den gutgemeinten Abſichten
des Volks, und ließ es ſich deutlich merken, das ein
irdiſches Reich für ihn gar kein Glück ſey. Er gab

es
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XLII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
wärmet. Sogar die letzten Tage &#x017F;eines Lebens wandte<lb/>
er vom frühen Morgen bis zum &#x017F;päten Abend noch<lb/>
dazu an, um &#x017F;ein großes Tagewerk ganz zu vollen-<lb/>
den; und &#x017F;elb&#x017F;t die nahe Todesgefahr, in welcher er<lb/>
&#x017F;chwebte, hielt ihn nicht ab, den Tempel noch vom<lb/>
Unrathe zu reinigen, für das An&#x017F;ehn der Religion mit<lb/>
Nachdruck zu &#x017F;treiten, die &#x017F;chändliche Aufführung der<lb/>
Phari&#x017F;äer, ohne Zurückhaltung, zu tadeln, und ih-<lb/>
nen ihre Trägheit und Undankbarkeit vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
daß er vielmehr bey &#x017F;einem immer näher kommenden<lb/>
Ende de&#x017F;to eifriger, de&#x017F;to thätiger wurde. Bey aller<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chäftigkeit war er übrigens in einem &#x017F;ehr<lb/>
hohen Grade <hi rendition="#fr">uneigennützig.</hi> Nicht Gewinn und<lb/>
Vortheil waren die Triebfedern &#x017F;einer Arbeit&#x017F;amkeit,<lb/>
denn er forderte für alle &#x017F;eine Mühe und Arbeit keinen<lb/>
Lohn, und er konnte mit Recht &#x017F;agen, die Füch&#x017F;e ha-<lb/>
ben Löcher, die Vögel haben Ne&#x017F;ter, aber des Men-<lb/>
&#x017F;chen Sohn hat nicht, wo er &#x017F;ein Haupt hinlegen kann.<lb/>
Er lebte größtentheils von den Wohlthaten &#x017F;einer<lb/>
Freunde, ja er ver&#x017F;orgte &#x017F;elb&#x017F;t diejenigen, die in Ge-<lb/>
fahr waren, Mangel zu leiden, mit dem nöthigen<lb/>
Unterhalt und Nahrungsmitteln. Wollte man ihn<lb/>
für &#x017F;eine großen, men&#x017F;chenfreundlichen Handlungen<lb/>
mit irdi&#x017F;cher Ehre belohnen; &#x017F;o entzog er &#x017F;ich mit<lb/>
dem größten Edelmuthe den gutgemeinten Ab&#x017F;ichten<lb/>
des Volks, und ließ es &#x017F;ich deutlich merken, das ein<lb/>
irdi&#x017F;ches Reich für ihn gar kein Glück &#x017F;ey. Er gab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0301] XLII. Betrachtung. wärmet. Sogar die letzten Tage ſeines Lebens wandte er vom frühen Morgen bis zum ſpäten Abend noch dazu an, um ſein großes Tagewerk ganz zu vollen- den; und ſelbſt die nahe Todesgefahr, in welcher er ſchwebte, hielt ihn nicht ab, den Tempel noch vom Unrathe zu reinigen, für das Anſehn der Religion mit Nachdruck zu ſtreiten, die ſchändliche Aufführung der Phariſäer, ohne Zurückhaltung, zu tadeln, und ih- nen ihre Trägheit und Undankbarkeit vorzuſtellen, daß er vielmehr bey ſeinem immer näher kommenden Ende deſto eifriger, deſto thätiger wurde. Bey aller ſeiner Geſchäftigkeit war er übrigens in einem ſehr hohen Grade uneigennützig. Nicht Gewinn und Vortheil waren die Triebfedern ſeiner Arbeitſamkeit, denn er forderte für alle ſeine Mühe und Arbeit keinen Lohn, und er konnte mit Recht ſagen, die Füchſe ha- ben Löcher, die Vögel haben Neſter, aber des Men- ſchen Sohn hat nicht, wo er ſein Haupt hinlegen kann. Er lebte größtentheils von den Wohlthaten ſeiner Freunde, ja er verſorgte ſelbſt diejenigen, die in Ge- fahr waren, Mangel zu leiden, mit dem nöthigen Unterhalt und Nahrungsmitteln. Wollte man ihn für ſeine großen, menſchenfreundlichen Handlungen mit irdiſcher Ehre belohnen; ſo entzog er ſich mit dem größten Edelmuthe den gutgemeinten Abſichten des Volks, und ließ es ſich deutlich merken, das ein irdiſches Reich für ihn gar kein Glück ſey. Er gab es S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/301
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/301>, abgerufen am 16.07.2024.