Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XLIV. Betrachtung.
zu seinem Amte gehörte. Jhm war es genug, der
Unglücklichen eine gute Lehre zu geben: gehe hin,
sündige hinfort nicht mehr;
*) weiter that er nichts.
Er verurtheilte sie nicht, sprach sie aber auch von der
obrigkeitlichen Strafe nicht loß, weil keins von bey-
den ihm zukam, und weil er keinen Eingrif in die
Rechte der Obrigkeit thun wollte. Als ferner ein
Mann, der mit seinem Bruder wegen Theilung des
gemeinschaftlichen Erbguths in Streitigkeit lebte, ihn
bat, Meister, sage meinem Bruder, daß er mit mir
das Erbe theile;
**) so wollte er sich nicht zum
Schiedsrichter und Vermittler brauchen lassen.
Wahrscheinlich glaubte dieser Mann, das Ansehn
eines so großen Lehrers, wie Jesus war, würde bey
seinem Bruder viel vermögen und ihn dahin bringen,
daß er mit ihm das Erbgut theile, welches er bisher
vermuthlich aus Geiz und Eigennutz nicht hatte thun
wollen. Allein Jesus wußte, daß zur Beylegung sol-
cher Streitigkeiten ordentliche Richter da waren; er
sahe, daß die ganze Sache nur den äußern Wohl-
stand der streitenden Partheyen angieng, auf ihr geist-
liches Wohl aber weiter keinen Einfluß hatte, darum
wies er diesen Antrag zurück und sprach: Mensch,
wer hat mich zum Richter oder Erbtheiler gesetzt?
***)
alles, was er bey dieser Gelegenheit that, war, daß
er die Umstehenden bey dieser Veranlassung vor dem

Geiz
*) Joh. 8, 1-11.
**) Luc. 12, 13.
***) Luc. 12, 14.

XLIV. Betrachtung.
zu ſeinem Amte gehörte. Jhm war es genug, der
Unglücklichen eine gute Lehre zu geben: gehe hin,
ſündige hinfort nicht mehr;
*) weiter that er nichts.
Er verurtheilte ſie nicht, ſprach ſie aber auch von der
obrigkeitlichen Strafe nicht loß, weil keins von bey-
den ihm zukam, und weil er keinen Eingrif in die
Rechte der Obrigkeit thun wollte. Als ferner ein
Mann, der mit ſeinem Bruder wegen Theilung des
gemeinſchaftlichen Erbguths in Streitigkeit lebte, ihn
bat, Meiſter, ſage meinem Bruder, daß er mit mir
das Erbe theile;
**) ſo wollte er ſich nicht zum
Schiedsrichter und Vermittler brauchen laſſen.
Wahrſcheinlich glaubte dieſer Mann, das Anſehn
eines ſo großen Lehrers, wie Jeſus war, würde bey
ſeinem Bruder viel vermögen und ihn dahin bringen,
daß er mit ihm das Erbgut theile, welches er bisher
vermuthlich aus Geiz und Eigennutz nicht hatte thun
wollen. Allein Jeſus wußte, daß zur Beylegung ſol-
cher Streitigkeiten ordentliche Richter da waren; er
ſahe, daß die ganze Sache nur den äußern Wohl-
ſtand der ſtreitenden Partheyen angieng, auf ihr geiſt-
liches Wohl aber weiter keinen Einfluß hatte, darum
wies er dieſen Antrag zurück und ſprach: Menſch,
wer hat mich zum Richter oder Erbtheiler geſetzt?
***)
alles, was er bey dieſer Gelegenheit that, war, daß
er die Umſtehenden bey dieſer Veranlaſſung vor dem

Geiz
*) Joh. 8, 1-11.
**) Luc. 12, 13.
***) Luc. 12, 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
zu &#x017F;einem Amte gehörte. Jhm war es genug, der<lb/>
Unglücklichen eine gute Lehre zu geben: <hi rendition="#fr">gehe hin,<lb/>
&#x017F;ündige hinfort nicht mehr;</hi><note place="foot" n="*)">Joh. 8, 1-11.</note> weiter that er nichts.<lb/>
Er verurtheilte &#x017F;ie nicht, &#x017F;prach &#x017F;ie aber auch von der<lb/>
obrigkeitlichen Strafe nicht loß, weil keins von bey-<lb/>
den ihm zukam, und weil er keinen Eingrif in die<lb/>
Rechte der Obrigkeit thun wollte. Als ferner ein<lb/>
Mann, der mit &#x017F;einem Bruder wegen Theilung des<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Erbguths in Streitigkeit lebte, ihn<lb/>
bat, <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter, &#x017F;age meinem Bruder, daß er mit mir<lb/>
das Erbe theile;</hi><note place="foot" n="**)">Luc. 12, 13.</note> &#x017F;o wollte er &#x017F;ich nicht zum<lb/>
Schiedsrichter und Vermittler brauchen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich glaubte die&#x017F;er Mann, das An&#x017F;ehn<lb/>
eines &#x017F;o großen Lehrers, wie Je&#x017F;us war, würde bey<lb/>
&#x017F;einem Bruder viel vermögen und ihn dahin bringen,<lb/>
daß er mit ihm das Erbgut theile, welches er bisher<lb/>
vermuthlich aus Geiz und Eigennutz nicht hatte thun<lb/>
wollen. Allein Je&#x017F;us wußte, daß zur Beylegung &#x017F;ol-<lb/>
cher Streitigkeiten ordentliche Richter da waren; er<lb/>
&#x017F;ahe, daß die ganze Sache nur den äußern Wohl-<lb/>
&#x017F;tand der &#x017F;treitenden Partheyen angieng, auf ihr gei&#x017F;t-<lb/>
liches Wohl aber weiter keinen Einfluß hatte, darum<lb/>
wies er die&#x017F;en Antrag zurück und &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch,<lb/>
wer hat mich zum Richter oder Erbtheiler ge&#x017F;etzt?</hi><note place="foot" n="***)">Luc. 12, 14.</note><lb/>
alles, was er bey die&#x017F;er Gelegenheit that, war, daß<lb/>
er die Um&#x017F;tehenden bey die&#x017F;er Veranla&#x017F;&#x017F;ung vor dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geiz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0313] XLIV. Betrachtung. zu ſeinem Amte gehörte. Jhm war es genug, der Unglücklichen eine gute Lehre zu geben: gehe hin, ſündige hinfort nicht mehr; *) weiter that er nichts. Er verurtheilte ſie nicht, ſprach ſie aber auch von der obrigkeitlichen Strafe nicht loß, weil keins von bey- den ihm zukam, und weil er keinen Eingrif in die Rechte der Obrigkeit thun wollte. Als ferner ein Mann, der mit ſeinem Bruder wegen Theilung des gemeinſchaftlichen Erbguths in Streitigkeit lebte, ihn bat, Meiſter, ſage meinem Bruder, daß er mit mir das Erbe theile; **) ſo wollte er ſich nicht zum Schiedsrichter und Vermittler brauchen laſſen. Wahrſcheinlich glaubte dieſer Mann, das Anſehn eines ſo großen Lehrers, wie Jeſus war, würde bey ſeinem Bruder viel vermögen und ihn dahin bringen, daß er mit ihm das Erbgut theile, welches er bisher vermuthlich aus Geiz und Eigennutz nicht hatte thun wollen. Allein Jeſus wußte, daß zur Beylegung ſol- cher Streitigkeiten ordentliche Richter da waren; er ſahe, daß die ganze Sache nur den äußern Wohl- ſtand der ſtreitenden Partheyen angieng, auf ihr geiſt- liches Wohl aber weiter keinen Einfluß hatte, darum wies er dieſen Antrag zurück und ſprach: Menſch, wer hat mich zum Richter oder Erbtheiler geſetzt? ***) alles, was er bey dieſer Gelegenheit that, war, daß er die Umſtehenden bey dieſer Veranlaſſung vor dem Geiz *) Joh. 8, 1-11. **) Luc. 12, 13. ***) Luc. 12, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/313
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/313>, abgerufen am 16.07.2024.