Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVII. Betrachtung.
len nicht über sie; verachtete nicht die ungeübte Tu-
gend seiner Schüler und Freunde, half ihnen viel-
mehr bey ihrer Schwachheit aufs liebreichste fort.
Nie rühmte er seine großen Wunderthaten; und
wenn er sie ja erwähnte, so geschahe es nur, um sie als
einen Beweis für seine göttliche Sendung anzuführen.
Sein ganzes niedriges Leben, das er auf Erden führ-
te, zeiget, wie weit er von allem Stolze und von al-
ler eitlen Ruhmsucht entfernt war; und nahm er ja
einige Ehrenbezeugungen an, wie es bey seinem Ein-
zuge in Jerusalem geschahe; so lehnte er sie deswe-
gen nicht ab, damit es nicht scheinen möchte, als ob
er sich selbst nicht für den hielte, der er doch war, und
wofür man ihn öffentlich erklärte. Besonders aber
gab er noch am Ende seines Lebens ein sehr deutliches
Beyspiel der Demuth, als er bey einer Abendmahl-
zeit in Bethanien seinen Jüngern die Füsse wusch.
Eine Gewohnheit, die bey morgenländischen Völkern
mit zur Bewirthung eines Gastes gehörte, weil man da
die Füsse mehrentheils blos trug, und wo es also um
der Reinlichkeit willen nöthig war; eine Höflichkeit,
die man seinem Freunde gleich bey dem Empfang, ge-
meiniglich durch einen Sclaven, zu erweisen pflegte.*)
Jesu Absicht dabey war nicht, daß die Jünger diese
Handlung unter sich oder an andern wiederholen soll-
ten, indem man nirgends davon eine Spur findet.
Er hat dadurch kein Gesetz geben wollen, das als ein

we-
*) Joh. 13. 1 Mos. 18, 4-16. Luc. 7, 44.

XLVII. Betrachtung.
len nicht über ſie; verachtete nicht die ungeübte Tu-
gend ſeiner Schüler und Freunde, half ihnen viel-
mehr bey ihrer Schwachheit aufs liebreichſte fort.
Nie rühmte er ſeine großen Wunderthaten; und
wenn er ſie ja erwähnte, ſo geſchahe es nur, um ſie als
einen Beweis für ſeine göttliche Sendung anzuführen.
Sein ganzes niedriges Leben, das er auf Erden führ-
te, zeiget, wie weit er von allem Stolze und von al-
ler eitlen Ruhmſucht entfernt war; und nahm er ja
einige Ehrenbezeugungen an, wie es bey ſeinem Ein-
zuge in Jeruſalem geſchahe; ſo lehnte er ſie deswe-
gen nicht ab, damit es nicht ſcheinen möchte, als ob
er ſich ſelbſt nicht für den hielte, der er doch war, und
wofür man ihn öffentlich erklärte. Beſonders aber
gab er noch am Ende ſeines Lebens ein ſehr deutliches
Beyſpiel der Demuth, als er bey einer Abendmahl-
zeit in Bethanien ſeinen Jüngern die Füſſe wuſch.
Eine Gewohnheit, die bey morgenländiſchen Völkern
mit zur Bewirthung eines Gaſtes gehörte, weil man da
die Füſſe mehrentheils blos trug, und wo es alſo um
der Reinlichkeit willen nöthig war; eine Höflichkeit,
die man ſeinem Freunde gleich bey dem Empfang, ge-
meiniglich durch einen Sclaven, zu erweiſen pflegte.*)
Jeſu Abſicht dabey war nicht, daß die Jünger dieſe
Handlung unter ſich oder an andern wiederholen ſoll-
ten, indem man nirgends davon eine Spur findet.
Er hat dadurch kein Geſetz geben wollen, das als ein

we-
*) Joh. 13. 1 Moſ. 18, 4-16. Luc. 7, 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
len nicht über &#x017F;ie; verachtete nicht die ungeübte Tu-<lb/>
gend &#x017F;einer Schüler und Freunde, half ihnen viel-<lb/>
mehr bey ihrer Schwachheit aufs liebreich&#x017F;te fort.<lb/>
Nie rühmte er &#x017F;eine großen Wunderthaten; und<lb/>
wenn er &#x017F;ie ja erwähnte, &#x017F;o ge&#x017F;chahe es nur, um &#x017F;ie als<lb/>
einen Beweis für &#x017F;eine göttliche Sendung anzuführen.<lb/>
Sein ganzes niedriges Leben, das er auf Erden führ-<lb/>
te, zeiget, wie weit er von allem Stolze und von al-<lb/>
ler eitlen Ruhm&#x017F;ucht entfernt war; und nahm er ja<lb/>
einige Ehrenbezeugungen an, wie es bey &#x017F;einem Ein-<lb/>
zuge in Jeru&#x017F;alem ge&#x017F;chahe; &#x017F;o lehnte er &#x017F;ie deswe-<lb/>
gen nicht ab, damit es nicht &#x017F;cheinen möchte, als ob<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht für den hielte, der er doch war, und<lb/>
wofür man ihn öffentlich erklärte. Be&#x017F;onders aber<lb/>
gab er noch am Ende &#x017F;eines Lebens ein &#x017F;ehr deutliches<lb/>
Bey&#x017F;piel der Demuth, als er bey einer Abendmahl-<lb/>
zeit in Bethanien &#x017F;einen Jüngern die Fü&#x017F;&#x017F;e wu&#x017F;ch.<lb/>
Eine Gewohnheit, die bey morgenländi&#x017F;chen Völkern<lb/>
mit zur Bewirthung eines Ga&#x017F;tes gehörte, weil man da<lb/>
die Fü&#x017F;&#x017F;e mehrentheils blos trug, und wo es al&#x017F;o um<lb/>
der Reinlichkeit willen nöthig war; eine Höflichkeit,<lb/>
die man &#x017F;einem Freunde gleich bey dem Empfang, ge-<lb/>
meiniglich durch einen Sclaven, zu erwei&#x017F;en pflegte.<note place="foot" n="*)">Joh. 13. 1 Mo&#x017F;. 18, 4-16. Luc. 7, 44.</note><lb/>
Je&#x017F;u Ab&#x017F;icht dabey war nicht, daß die Jünger die&#x017F;e<lb/>
Handlung unter &#x017F;ich oder an andern wiederholen &#x017F;oll-<lb/>
ten, indem man nirgends davon eine Spur findet.<lb/>
Er hat dadurch kein Ge&#x017F;etz geben wollen, das als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0332] XLVII. Betrachtung. len nicht über ſie; verachtete nicht die ungeübte Tu- gend ſeiner Schüler und Freunde, half ihnen viel- mehr bey ihrer Schwachheit aufs liebreichſte fort. Nie rühmte er ſeine großen Wunderthaten; und wenn er ſie ja erwähnte, ſo geſchahe es nur, um ſie als einen Beweis für ſeine göttliche Sendung anzuführen. Sein ganzes niedriges Leben, das er auf Erden führ- te, zeiget, wie weit er von allem Stolze und von al- ler eitlen Ruhmſucht entfernt war; und nahm er ja einige Ehrenbezeugungen an, wie es bey ſeinem Ein- zuge in Jeruſalem geſchahe; ſo lehnte er ſie deswe- gen nicht ab, damit es nicht ſcheinen möchte, als ob er ſich ſelbſt nicht für den hielte, der er doch war, und wofür man ihn öffentlich erklärte. Beſonders aber gab er noch am Ende ſeines Lebens ein ſehr deutliches Beyſpiel der Demuth, als er bey einer Abendmahl- zeit in Bethanien ſeinen Jüngern die Füſſe wuſch. Eine Gewohnheit, die bey morgenländiſchen Völkern mit zur Bewirthung eines Gaſtes gehörte, weil man da die Füſſe mehrentheils blos trug, und wo es alſo um der Reinlichkeit willen nöthig war; eine Höflichkeit, die man ſeinem Freunde gleich bey dem Empfang, ge- meiniglich durch einen Sclaven, zu erweiſen pflegte. *) Jeſu Abſicht dabey war nicht, daß die Jünger dieſe Handlung unter ſich oder an andern wiederholen ſoll- ten, indem man nirgends davon eine Spur findet. Er hat dadurch kein Geſetz geben wollen, das als ein we- *) Joh. 13. 1 Moſ. 18, 4-16. Luc. 7, 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/332
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/332>, abgerufen am 16.07.2024.