Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

groß scheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments grösser sein/ denn den
Mond/ ja etliche weit grösser denn der gantze Erdboden/ da sie doch so klein schei-
nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das solches scheine/ wegen der so grossen
höhe von der Erden/ geben sie sich zwar zu frieden: aber es finden sich bißweilen
andere fürnehme Leute/ die am fundament dieser Rechnung zweiffeln. Denen zu
gefallen hab ich diesen kurtzen bericht hieher setzen wollen.

Erstlich das abmessen der höhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat
seinen grundt aus der Parallaxi. Parallaxis ist der vnterscheidt zweyer absehen
oder visirungen/ nemlich dessen das hie oben auff dem Erdboden geschicht/ vnnd
dessen so vnten im Centro oder Mittelpunct deß Erdbodens geschehn möchte.
Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen
ist/ so ist doch solches eigentlich von dem Firmament/ daran die Festen Sterne/
vnd von dem obersten Himmel zuverstehen/ sintemal die gantze dicke deß Erdbo-
dens kegen der vnermeßlichen höhe deß Firmaments für nichts zu schätzen ist.
Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig
andere gelegenheit/ sonderlich mit dem Mond/ Venere, Mercurio, bißweilen
auch Marte. Denn derselben revier ist nicht eben so groß/ das die Erd gantz
nichts dagegen zu rechnen were/ sondern es befindet sich/ das wenn man zum e-
xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond möcht außm Centro der
Erden anschawen/ würd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels sehen/ an
deme man jhn hie oben siehet/ sondern vber ein gantzen grad (ist 2. mal so weit
als deß Monds sichtbare breite) von dannen. Dieser vnterscheid wird/ sage ich/
Parallaxis genant/ wie solchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger
erkläret. Vnd ist die Parallaxis desto grösser/ je neher ein Planet der erden ist.
Wenn man nun eines Planeten Parallaxin erforscht/ so ist die Rechnung der
höhe per doctrinam lorum gar leicht. Es wird aber die Parallaxis der an-
dern Planeten/ weil sie höher denn der Mond/ jmmer kleiner/ so das die Astro-
nomi
die höhe der Sonnen nicht auff jhre gar kleine parallaxin bawen dörf-
fen/ weil in solcher höhe ein gar geringes versehen ein grossen jrrthumb aufftregt.

Derhalben sie die höhe der Sonnen durch ein ander mittel erforscht/ nem-
lich durch die Sonnenfinsternissen vnnd zuvor erkündigte höhe deß Monds.
Denn weil in etlichen Sonnenfinsternissen (totalibus) der Mond vns die
gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ so bald sie centraliter hinder
den Mond kommen/ stracks darauff zur andern seiten beginnet herfür zu schei-
nen/ schleusset Optica, das die sichtbare breiten beyder himlischen lichter gleich
groß sind/ quod videantur aequalibus angulis aut potius eodem. Da kömpt
nun Doctrina lorum mit jhren demonstrationibus, vnd erweiset/ nicht al-

leine
L iij

groß ſcheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments groͤſſer ſein/ denn den
Mond/ ja etliche weit groͤſſer denn der gantze Erdboden/ da ſie doch ſo klein ſchei-
nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das ſolches ſcheine/ wegen der ſo groſſen
hoͤhe von der Erden/ geben ſie ſich zwar zu frieden: aber es finden ſich bißweilen
andere fuͤrnehme Leute/ die am fundament dieſer Rechnung zweiffeln. Denen zu
gefallen hab ich dieſen kurtzen bericht hieher ſetzen wollen.

Erſtlich das abmeſſen der hoͤhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat
ſeinen grundt aus der Parallaxi. Parallaxis iſt der vnterſcheidt zweyer abſehen
oder viſirungen/ nemlich deſſen das hie oben auff dem Erdboden geſchicht/ vnnd
deſſen ſo vnten im Centro oder Mittelpunct deß Erdbodens geſchehn moͤchte.
Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen
iſt/ ſo iſt doch ſolches eigentlich von dem Firmament/ daran die Feſten Sterne/
vnd von dem oberſten Himmel zuverſtehen/ ſintemal die gantze dicke deß Erdbo-
dens kegen der vnermeßlichen hoͤhe deß Firmaments fuͤr nichts zu ſchaͤtzen iſt.
Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig
andere gelegenheit/ ſonderlich mit dem Mond/ Venere, Mercurio, bißweilen
auch Marte. Denn derſelben revier iſt nicht eben ſo groß/ das die Erd gantz
nichts dagegen zu rechnen were/ ſondern es befindet ſich/ das wenn man zum e-
xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond moͤcht außm Centro der
Erden anſchawen/ wuͤrd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels ſehen/ an
deme man jhn hie oben ſiehet/ ſondern vber ein gantzen grad (iſt 2. mal ſo weit
als deß Monds ſichtbare breite) von dannen. Dieſer vnterſcheid wird/ ſage ich/
Parallaxis genant/ wie ſolchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger
erklaͤret. Vnd iſt die Parallaxis deſto groͤſſer/ je neher ein Planet der erden iſt.
Wenn man nun eines Planeten Parallaxin erforſcht/ ſo iſt die Rechnung der
hoͤhe per doctrinam ∆lorum gar leicht. Es wird aber die Parallaxis der an-
dern Planeten/ weil ſie hoͤher denn der Mond/ jmmer kleiner/ ſo das die Aſtro-
nomi
die hoͤhe der Sonnen nicht auff jhre gar kleine parallaxin bawen doͤrf-
fen/ weil in ſolcher hoͤhe ein gar geringes verſehẽ ein groſſen jrrthumb aufftregt.

Derhalben ſie die hoͤhe der Sonnen durch ein ander mittel erforſcht/ nem-
lich durch die Sonnenfinſterniſſen vnnd zuvor erkuͤndigte hoͤhe deß Monds.
Denn weil in etlichen Sonnenfinſterniſſen (totalibus) der Mond vns die
gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ ſo bald ſie centraliter hinder
den Mond kommen/ ſtracks darauff zur andern ſeiten beginnet herfuͤr zu ſchei-
nen/ ſchleuſſet Optica, das die ſichtbare breiten beyder himliſchen lichter gleich
groß ſind/ quod videantur æqualibus angulis aut potius eodem. Da koͤmpt
nun Doctrina ∆lorum mit jhren demonſtrationibus, vnd erweiſet/ nicht al-

leine
L iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103"/>
groß &#x017F;cheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein/ denn den<lb/>
Mond/ ja etliche weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn der gantze Erdboden/ da &#x017F;ie doch &#x017F;o klein &#x017F;chei-<lb/>
nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das &#x017F;olches &#x017F;cheine/ wegen der &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ho&#x0364;he von der Erden/ geben &#x017F;ie &#x017F;ich zwar zu frieden: aber es finden &#x017F;ich bißweilen<lb/>
andere fu&#x0364;rnehme Leute/ die am fundament die&#x017F;er Rechnung zweiffeln. Denen zu<lb/>
gefallen hab ich die&#x017F;en kurtzen bericht hieher &#x017F;etzen wollen.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich das abme&#x017F;&#x017F;en der ho&#x0364;he der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat<lb/>
&#x017F;einen grundt aus der <hi rendition="#aq">Parallaxi. Parallaxis</hi> i&#x017F;t der vnter&#x017F;cheidt zweyer ab&#x017F;ehen<lb/>
oder vi&#x017F;irungen/ nemlich de&#x017F;&#x017F;en das hie oben auff dem Erdboden ge&#x017F;chicht/ vnnd<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o vnten im <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Mittelpunct deß Erdbodens ge&#x017F;chehn mo&#x0364;chte.<lb/>
Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olches eigentlich von dem Firmament/ daran die Fe&#x017F;ten Sterne/<lb/>
vnd von dem ober&#x017F;ten Himmel zuver&#x017F;tehen/ &#x017F;intemal die gantze dicke deß Erdbo-<lb/>
dens kegen der vnermeßlichen ho&#x0364;he deß Firmaments fu&#x0364;r nichts zu &#x017F;cha&#x0364;tzen i&#x017F;t.<lb/>
Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig<lb/>
andere gelegenheit/ &#x017F;onderlich mit dem Mond/ <hi rendition="#aq">Venere, Mercurio,</hi> bißweilen<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Marte.</hi> Denn der&#x017F;elben revier i&#x017F;t nicht eben &#x017F;o groß/ das die Erd gantz<lb/>
nichts dagegen zu rechnen were/ &#x017F;ondern es befindet &#x017F;ich/ das wenn man zum e-<lb/>
xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond mo&#x0364;cht außm <hi rendition="#aq">Centro</hi> der<lb/>
Erden an&#x017F;chawen/ wu&#x0364;rd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels &#x017F;ehen/ an<lb/>
deme man jhn hie oben &#x017F;iehet/ &#x017F;ondern vber ein gantzen grad (i&#x017F;t 2. mal &#x017F;o weit<lb/>
als deß Monds &#x017F;ichtbare breite) von dannen. Die&#x017F;er vnter&#x017F;cheid wird/ &#x017F;age ich/<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> genant/ wie &#x017F;olchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger<lb/>
erkla&#x0364;ret. Vnd i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ je neher ein Planet der erden i&#x017F;t.<lb/>
Wenn man nun eines Planeten <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> erfor&#x017F;cht/ &#x017F;o i&#x017F;t die Rechnung der<lb/>
ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">per doctrinam &#x2206;lorum</hi> gar leicht. Es wird aber die <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> der an-<lb/>
dern Planeten/ weil &#x017F;ie ho&#x0364;her denn der Mond/ jmmer kleiner/ &#x017F;o das die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomi</hi> die ho&#x0364;he der Sonnen nicht auff jhre gar kleine <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> bawen do&#x0364;rf-<lb/>
fen/ weil in &#x017F;olcher ho&#x0364;he ein gar geringes ver&#x017F;ehe&#x0303; ein gro&#x017F;&#x017F;en jrrthumb aufftregt.</p><lb/>
          <p>Derhalben &#x017F;ie die ho&#x0364;he der Sonnen durch ein ander mittel erfor&#x017F;cht/ nem-<lb/>
lich durch die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en vnnd zuvor erku&#x0364;ndigte ho&#x0364;he deß Monds.<lb/>
Denn weil in etlichen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">totalibus</hi>) der Mond vns die<lb/>
gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ &#x017F;o bald &#x017F;ie <hi rendition="#aq">centraliter</hi> hinder<lb/>
den Mond kommen/ &#x017F;tracks darauff zur andern &#x017F;eiten beginnet herfu&#x0364;r zu &#x017F;chei-<lb/>
nen/ &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Optica,</hi> das die &#x017F;ichtbare breiten beyder himli&#x017F;chen lichter gleich<lb/>
groß &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">quod videantur æqualibus angulis aut potius eodem.</hi> Da ko&#x0364;mpt<lb/>
nun <hi rendition="#aq">Doctrina &#x2206;lorum</hi> mit jhren <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trationibus,</hi> vnd erwei&#x017F;et/ nicht al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">leine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0103] groß ſcheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments groͤſſer ſein/ denn den Mond/ ja etliche weit groͤſſer denn der gantze Erdboden/ da ſie doch ſo klein ſchei- nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das ſolches ſcheine/ wegen der ſo groſſen hoͤhe von der Erden/ geben ſie ſich zwar zu frieden: aber es finden ſich bißweilen andere fuͤrnehme Leute/ die am fundament dieſer Rechnung zweiffeln. Denen zu gefallen hab ich dieſen kurtzen bericht hieher ſetzen wollen. Erſtlich das abmeſſen der hoͤhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat ſeinen grundt aus der Parallaxi. Parallaxis iſt der vnterſcheidt zweyer abſehen oder viſirungen/ nemlich deſſen das hie oben auff dem Erdboden geſchicht/ vnnd deſſen ſo vnten im Centro oder Mittelpunct deß Erdbodens geſchehn moͤchte. Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen iſt/ ſo iſt doch ſolches eigentlich von dem Firmament/ daran die Feſten Sterne/ vnd von dem oberſten Himmel zuverſtehen/ ſintemal die gantze dicke deß Erdbo- dens kegen der vnermeßlichen hoͤhe deß Firmaments fuͤr nichts zu ſchaͤtzen iſt. Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig andere gelegenheit/ ſonderlich mit dem Mond/ Venere, Mercurio, bißweilen auch Marte. Denn derſelben revier iſt nicht eben ſo groß/ das die Erd gantz nichts dagegen zu rechnen were/ ſondern es befindet ſich/ das wenn man zum e- xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond moͤcht außm Centro der Erden anſchawen/ wuͤrd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels ſehen/ an deme man jhn hie oben ſiehet/ ſondern vber ein gantzen grad (iſt 2. mal ſo weit als deß Monds ſichtbare breite) von dannen. Dieſer vnterſcheid wird/ ſage ich/ Parallaxis genant/ wie ſolchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger erklaͤret. Vnd iſt die Parallaxis deſto groͤſſer/ je neher ein Planet der erden iſt. Wenn man nun eines Planeten Parallaxin erforſcht/ ſo iſt die Rechnung der hoͤhe per doctrinam ∆lorum gar leicht. Es wird aber die Parallaxis der an- dern Planeten/ weil ſie hoͤher denn der Mond/ jmmer kleiner/ ſo das die Aſtro- nomi die hoͤhe der Sonnen nicht auff jhre gar kleine parallaxin bawen doͤrf- fen/ weil in ſolcher hoͤhe ein gar geringes verſehẽ ein groſſen jrrthumb aufftregt. Derhalben ſie die hoͤhe der Sonnen durch ein ander mittel erforſcht/ nem- lich durch die Sonnenfinſterniſſen vnnd zuvor erkuͤndigte hoͤhe deß Monds. Denn weil in etlichen Sonnenfinſterniſſen (totalibus) der Mond vns die gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ ſo bald ſie centraliter hinder den Mond kommen/ ſtracks darauff zur andern ſeiten beginnet herfuͤr zu ſchei- nen/ ſchleuſſet Optica, das die ſichtbare breiten beyder himliſchen lichter gleich groß ſind/ quod videantur æqualibus angulis aut potius eodem. Da koͤmpt nun Doctrina ∆lorum mit jhren demonſtrationibus, vnd erweiſet/ nicht al- leine L iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/103
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/103>, abgerufen am 21.11.2024.