Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.groß scheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments grösser sein/ denn den Erstlich das abmessen der höhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat Derhalben sie die höhe der Sonnen durch ein ander mittel erforscht/ nem- leine L iij
groß ſcheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments groͤſſer ſein/ denn den Erſtlich das abmeſſen der hoͤhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat Derhalben ſie die hoͤhe der Sonnen durch ein ander mittel erforſcht/ nem- leine L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103"/> groß ſcheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments groͤſſer ſein/ denn den<lb/> Mond/ ja etliche weit groͤſſer denn der gantze Erdboden/ da ſie doch ſo klein ſchei-<lb/> nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das ſolches ſcheine/ wegen der ſo groſſen<lb/> hoͤhe von der Erden/ geben ſie ſich zwar zu frieden: aber es finden ſich bißweilen<lb/> andere fuͤrnehme Leute/ die am fundament dieſer Rechnung zweiffeln. Denen zu<lb/> gefallen hab ich dieſen kurtzen bericht hieher ſetzen wollen.</p><lb/> <p>Erſtlich das abmeſſen der hoͤhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat<lb/> ſeinen grundt aus der <hi rendition="#aq">Parallaxi. Parallaxis</hi> iſt der vnterſcheidt zweyer abſehen<lb/> oder viſirungen/ nemlich deſſen das hie oben auff dem Erdboden geſchicht/ vnnd<lb/> deſſen ſo vnten im <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Mittelpunct deß Erdbodens geſchehn moͤchte.<lb/> Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen<lb/> iſt/ ſo iſt doch ſolches eigentlich von dem Firmament/ daran die Feſten Sterne/<lb/> vnd von dem oberſten Himmel zuverſtehen/ ſintemal die gantze dicke deß Erdbo-<lb/> dens kegen der vnermeßlichen hoͤhe deß Firmaments fuͤr nichts zu ſchaͤtzen iſt.<lb/> Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig<lb/> andere gelegenheit/ ſonderlich mit dem Mond/ <hi rendition="#aq">Venere, Mercurio,</hi> bißweilen<lb/> auch <hi rendition="#aq">Marte.</hi> Denn derſelben revier iſt nicht eben ſo groß/ das die Erd gantz<lb/> nichts dagegen zu rechnen were/ ſondern es befindet ſich/ das wenn man zum e-<lb/> xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond moͤcht außm <hi rendition="#aq">Centro</hi> der<lb/> Erden anſchawen/ wuͤrd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels ſehen/ an<lb/> deme man jhn hie oben ſiehet/ ſondern vber ein gantzen grad (iſt 2. mal ſo weit<lb/> als deß Monds ſichtbare breite) von dannen. Dieſer vnterſcheid wird/ ſage ich/<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> genant/ wie ſolchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger<lb/> erklaͤret. Vnd iſt die <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> deſto groͤſſer/ je neher ein Planet der erden iſt.<lb/> Wenn man nun eines Planeten <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> erforſcht/ ſo iſt die Rechnung der<lb/> hoͤhe <hi rendition="#aq">per doctrinam ∆lorum</hi> gar leicht. Es wird aber die <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> der an-<lb/> dern Planeten/ weil ſie hoͤher denn der Mond/ jmmer kleiner/ ſo das die <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomi</hi> die hoͤhe der Sonnen nicht auff jhre gar kleine <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> bawen doͤrf-<lb/> fen/ weil in ſolcher hoͤhe ein gar geringes verſehẽ ein groſſen jrrthumb aufftregt.</p><lb/> <p>Derhalben ſie die hoͤhe der Sonnen durch ein ander mittel erforſcht/ nem-<lb/> lich durch die Sonnenfinſterniſſen vnnd zuvor erkuͤndigte hoͤhe deß Monds.<lb/> Denn weil in etlichen Sonnenfinſterniſſen (<hi rendition="#aq">totalibus</hi>) der Mond vns die<lb/> gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ ſo bald ſie <hi rendition="#aq">centraliter</hi> hinder<lb/> den Mond kommen/ ſtracks darauff zur andern ſeiten beginnet herfuͤr zu ſchei-<lb/> nen/ ſchleuſſet <hi rendition="#aq">Optica,</hi> das die ſichtbare breiten beyder himliſchen lichter gleich<lb/> groß ſind/ <hi rendition="#aq">quod videantur æqualibus angulis aut potius eodem.</hi> Da koͤmpt<lb/> nun <hi rendition="#aq">Doctrina ∆lorum</hi> mit jhren <hi rendition="#aq">demonſtrationibus,</hi> vnd erweiſet/ nicht al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">leine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
groß ſcheinen: Jtem das die Sternen des Firmaments groͤſſer ſein/ denn den
Mond/ ja etliche weit groͤſſer denn der gantze Erdboden/ da ſie doch ſo klein ſchei-
nen. Vnd wenn man jhnen antwortet/ das ſolches ſcheine/ wegen der ſo groſſen
hoͤhe von der Erden/ geben ſie ſich zwar zu frieden: aber es finden ſich bißweilen
andere fuͤrnehme Leute/ die am fundament dieſer Rechnung zweiffeln. Denen zu
gefallen hab ich dieſen kurtzen bericht hieher ſetzen wollen.
Erſtlich das abmeſſen der hoͤhe der vntern Planeten biß an die Sonne/ hat
ſeinen grundt aus der Parallaxi. Parallaxis iſt der vnterſcheidt zweyer abſehen
oder viſirungen/ nemlich deſſen das hie oben auff dem Erdboden geſchicht/ vnnd
deſſen ſo vnten im Centro oder Mittelpunct deß Erdbodens geſchehn moͤchte.
Denn ob gleich der Erdboden gegen den Himmel nur als ein punct zu rechnen
iſt/ ſo iſt doch ſolches eigentlich von dem Firmament/ daran die Feſten Sterne/
vnd von dem oberſten Himmel zuverſtehen/ ſintemal die gantze dicke deß Erdbo-
dens kegen der vnermeßlichen hoͤhe deß Firmaments fuͤr nichts zu ſchaͤtzen iſt.
Aber mit den Planeten/ welche der Erden weit neher gelegen/ hat es ein wenig
andere gelegenheit/ ſonderlich mit dem Mond/ Venere, Mercurio, bißweilen
auch Marte. Denn derſelben revier iſt nicht eben ſo groß/ das die Erd gantz
nichts dagegen zu rechnen were/ ſondern es befindet ſich/ das wenn man zum e-
xempel den auffgehenden oder vntergehenden Mond moͤcht außm Centro der
Erden anſchawen/ wuͤrd man jhn nicht eben an dem ort deß himmels ſehen/ an
deme man jhn hie oben ſiehet/ ſondern vber ein gantzen grad (iſt 2. mal ſo weit
als deß Monds ſichtbare breite) von dannen. Dieſer vnterſcheid wird/ ſage ich/
Parallaxis genant/ wie ſolchs in meinem Tractat vom Cometen weitleufftiger
erklaͤret. Vnd iſt die Parallaxis deſto groͤſſer/ je neher ein Planet der erden iſt.
Wenn man nun eines Planeten Parallaxin erforſcht/ ſo iſt die Rechnung der
hoͤhe per doctrinam ∆lorum gar leicht. Es wird aber die Parallaxis der an-
dern Planeten/ weil ſie hoͤher denn der Mond/ jmmer kleiner/ ſo das die Aſtro-
nomi die hoͤhe der Sonnen nicht auff jhre gar kleine parallaxin bawen doͤrf-
fen/ weil in ſolcher hoͤhe ein gar geringes verſehẽ ein groſſen jrrthumb aufftregt.
Derhalben ſie die hoͤhe der Sonnen durch ein ander mittel erforſcht/ nem-
lich durch die Sonnenfinſterniſſen vnnd zuvor erkuͤndigte hoͤhe deß Monds.
Denn weil in etlichen Sonnenfinſterniſſen (totalibus) der Mond vns die
gantze Sonne bedecken kan/ vnd doch die Sonn/ ſo bald ſie centraliter hinder
den Mond kommen/ ſtracks darauff zur andern ſeiten beginnet herfuͤr zu ſchei-
nen/ ſchleuſſet Optica, das die ſichtbare breiten beyder himliſchen lichter gleich
groß ſind/ quod videantur æqualibus angulis aut potius eodem. Da koͤmpt
nun Doctrina ∆lorum mit jhren demonſtrationibus, vnd erweiſet/ nicht al-
leine
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |