Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Caelestibus der glückselig/ das VII. Ob dann allein der Mond/ vnd sonst kein ander Planet in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd also verfinstert werden könne? DA muß man erst sehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man Hierauß ist nun zu schliessen/ was von derer Philosophorum meynung Tractat
bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Cæleſtibus der ☊ gluͤckſelig/ das VII. Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo verfinſtert werden koͤnne? DA muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer Philoſophorum meynung Tractat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110"/> bey den <hi rendition="#aq">Nativiteten</hi> vnd andern <hi rendition="#aq">Thematibus Cæleſtibus</hi> der ☊ gluͤckſelig/ das<lb/> ☋ dagegen vngluͤckſelig ſein ſol <hi rendition="#aq">Intentionalium eſt operatio phyſica, ſcilicet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet<lb/> in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo</hi><lb/> verfinſtert werden koͤnne?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>A muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man<lb/> verſteht aber auß der <hi rendition="#aq">Perſpectiva,</hi> das der ſchatten einer kugel je lenger<lb/> iſt/ je weiter das groͤſſere Licht von derſelben abgelegen. Derowegen auch die<lb/> Erde viel einen lengern ſchatten wirfft/ wenn die Sonn von jhr am weiteſten<lb/> (vmb Johannis/ wie im vorigen Cap. geſagt) als wenn ſie jhr neher iſt. Vnd<lb/> gibts die rechnung/ nach <hi rendition="#aq">Tychonis Brahen proportionibus,</hi> das der Erd-<lb/> ſchatten/ wenn die Sonn am hoͤchſten/ lang ſey 283. <hi rendition="#aq">ſemidiam. terræ</hi> (jeden zu<lb/> 860. meilen gerechnet) wenn ſie der erden am neheſten/ (in den Weynachten)<lb/> ſey er 263. vnd in ſeinem Mittelſtande 273. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ.</hi> Weil dann der<lb/> Mond in ſeinem allerhoͤchſten ſtande kaum 61. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ</hi> von vns iſt/ vnd<lb/> alſo der allerkuͤrtzeſte ſchatten vber 200. <hi rendition="#aq">ſemidd.</hi> weiter in den himmel reicht/<lb/> fragt ſichs nicht Kindiſch/ ob er dann nicht bißweilen auch andere Planeten v-<lb/> berſchatte. Es iſt aber die antwort aus der <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> leicht zu geben/ nem-<lb/> lich/ das der ſchatten an die oberſten Planeten ♂ ♃ vnd ♄ noch lang nicht rei-<lb/> che. Von den beyden vntern ♀ vnd ☿ kan man auch dieſes antworten/ das<lb/> wenn gleich der ſchatten biß in jhr Revier hinauff reichte (welchs doch die rech-<lb/> nung im vorigen Cap. nicht zuleſſet) ſo bleiben doch dieſelben beyden Planeten<lb/> allezeit nahe bey der Sonnen/ (♀ leufft nimmer vber 45. ☿ nicht 28. gr. von<lb/> jhr) vnd kommen nimmer in das gegentheil des him̃els/ da der ſchatten hinfellt.</p><lb/> <p>Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> meynung<lb/> zu halten/ die da vermeinen; das die Cometen zwar <hi rendition="#aq">exhalationes</hi> oder daͤmpffe<lb/> in der obern Lufft ſein/ aber nicht brennende daͤmpffe nach <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> vorgeben/<lb/> ſondern klare reine von der Sonnen gleich einer lichten Wolck erleuchte daͤm-<lb/> pfe/ weil ſie allezeit jhren Schwantz von der Sonnen hindan wenden. Wenn<lb/> dieſe meinung richtig were/ ſo muͤſten die Cometen/ wenn ſie von der Sonnen<lb/> ab in das gegentheil deß himmels kemen/ eben wie der Mond mit einſt verfin-<lb/> ſtert werden/ vnd alſo ein zeit lang gar verſchwinden. Ja weil die Lufft nicht<lb/> 20. deutſcher meilen hoch/ wuͤrden ſie nimmer denn nur in der Morgen- oder<lb/> Abendroͤte vns zu geſichte kommen/ wie ſolchs weitleufftiger in meinem groſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tractat</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Cæleſtibus der ☊ gluͤckſelig/ das
☋ dagegen vngluͤckſelig ſein ſol Intentionalium eſt operatio phyſica, ſcilicet.
VII.
Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet
in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo
verfinſtert werden koͤnne?
DA muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man
verſteht aber auß der Perſpectiva, das der ſchatten einer kugel je lenger
iſt/ je weiter das groͤſſere Licht von derſelben abgelegen. Derowegen auch die
Erde viel einen lengern ſchatten wirfft/ wenn die Sonn von jhr am weiteſten
(vmb Johannis/ wie im vorigen Cap. geſagt) als wenn ſie jhr neher iſt. Vnd
gibts die rechnung/ nach Tychonis Brahen proportionibus, das der Erd-
ſchatten/ wenn die Sonn am hoͤchſten/ lang ſey 283. ſemidiam. terræ (jeden zu
860. meilen gerechnet) wenn ſie der erden am neheſten/ (in den Weynachten)
ſey er 263. vnd in ſeinem Mittelſtande 273. ſemidd. terræ. Weil dann der
Mond in ſeinem allerhoͤchſten ſtande kaum 61. ſemidd. terræ von vns iſt/ vnd
alſo der allerkuͤrtzeſte ſchatten vber 200. ſemidd. weiter in den himmel reicht/
fragt ſichs nicht Kindiſch/ ob er dann nicht bißweilen auch andere Planeten v-
berſchatte. Es iſt aber die antwort aus der Aſtronomia leicht zu geben/ nem-
lich/ das der ſchatten an die oberſten Planeten ♂ ♃ vnd ♄ noch lang nicht rei-
che. Von den beyden vntern ♀ vnd ☿ kan man auch dieſes antworten/ das
wenn gleich der ſchatten biß in jhr Revier hinauff reichte (welchs doch die rech-
nung im vorigen Cap. nicht zuleſſet) ſo bleiben doch dieſelben beyden Planeten
allezeit nahe bey der Sonnen/ (♀ leufft nimmer vber 45. ☿ nicht 28. gr. von
jhr) vnd kommen nimmer in das gegentheil des him̃els/ da der ſchatten hinfellt.
Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer Philoſophorum meynung
zu halten/ die da vermeinen; das die Cometen zwar exhalationes oder daͤmpffe
in der obern Lufft ſein/ aber nicht brennende daͤmpffe nach Ariſtotelis vorgeben/
ſondern klare reine von der Sonnen gleich einer lichten Wolck erleuchte daͤm-
pfe/ weil ſie allezeit jhren Schwantz von der Sonnen hindan wenden. Wenn
dieſe meinung richtig were/ ſo muͤſten die Cometen/ wenn ſie von der Sonnen
ab in das gegentheil deß himmels kemen/ eben wie der Mond mit einſt verfin-
ſtert werden/ vnd alſo ein zeit lang gar verſchwinden. Ja weil die Lufft nicht
20. deutſcher meilen hoch/ wuͤrden ſie nimmer denn nur in der Morgen- oder
Abendroͤte vns zu geſichte kommen/ wie ſolchs weitleufftiger in meinem groſſen
Tractat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |