Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.he neben der Sonnen stehen. Anno 1547/ als Johann Friedrich Churfüst So sage ich nun von wirckung der Cometen beym Gewitter/ das weil jhre II. War- N iij
he neben der Sonnen ſtehen. Anno 1547/ als Johann Friedrich Churfuͤſt So ſage ich nun von wirckung der Cometen beym Gewitter/ das weil jhre II. War- N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119"/> he neben der Sonnen ſtehen. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1547/ als Johann Friedrich Churfuͤſt<lb/> zu Sachſen/ vom Keyſer <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> geſchlagen vnnd gefangen wurde/ iſt die<lb/> Sonn etliche tage zuvorn/ vnd auch noch deſſelben tags tunckel vnd blutroth ge<lb/> ſehen worden/ nicht allein in Hoch Deutſchlandt/ ſondern auch in den Nieder-<lb/> landen. <hi rendition="#aq">Beutherus continuatione Sleidani lib. 30. Cornel. Gemma lib. 1.<lb/> Coſmocrit. cap.</hi> 8. Andere ſchreiben/ das es auch alſo in Franckreich vnd En-<lb/> gellandt geſehen worden. Dergleichen verfaͤrbung der Sonnen iſt geſehen <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1571/ da die groſſe Meerſchlacht zwiſchen dem Tuͤrcken vnd den Chriſtlichẽ<lb/> bundgenoſſen bey <hi rendition="#aq">Lepante</hi> geſchahe. <hi rendition="#aq">Beuterus.</hi> Vnd ſchreibt <hi rendition="#aq">Gemma</hi> die ver-<lb/> tunckelung <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1547 ſey ſo ſtarck geweſen/ das man auch bey tag habe koͤn-<lb/> nen etliche Sternen ſehen. Nun iſt damals keine Finſterniß der Sonnen ge-<lb/> weſen: So muß es entweder ein vbernatuͤrlich Wunderwerck geweſen ſein/ oder<lb/> aber eine <hi rendition="#aq">materia,</hi> die ſich fuͤr die Sonne geſetzt. Jſts eine <hi rendition="#aq">materia</hi> geweſen/ ſo<lb/> muß ſie nicht hienieden in der Lufft geſchwebt haben/ (weil ſie die Sonn vertun-<lb/> ckelt/ vnd doch nicht die Sternen) ſondern hoch im Himmel/ weit vber den<lb/> Mond. Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus in Opticis pag. 259. ſuſpiciret.</hi> es werde vielleicht<lb/> eine duͤnne ausgebreitete <hi rendition="#aq">materia Cometica</hi> geweſen ſein. Jch zweifele dran/<lb/> weil ich nicht dafuͤr halte/ das vor erſcheinung eines Cometen die <hi rendition="#aq">materia</hi> lang<lb/> ſamer weiſe aneinander geſamlet werde/ ſondern halts dafuͤr das Gott den Co-<lb/> meten/ wenn er den wil erſcheinen laſſen/ mit einſt <hi rendition="#aq">coagulire:</hi> Zu dem iſt kein<lb/> Comet darauff erfolget/ biß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1554. Nach verſchwindung eines Come-<lb/> ten halt ichs auch dafuͤr/ das <hi rendition="#aq">materia</hi> (weil ſie/ wie geſagt/ wie auch <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi><lb/> ſelbs <hi rendition="#aq">ſtatuiret,</hi> von der Sonnen durch den Schwantz zertrieben vnd zerſtrewet<lb/> wirdt) gentzlich in die <hi rendition="#aq">principia,</hi> darauß ſie genommen/ nemlich in die ſubtile<lb/> himmels <hi rendition="#aq">materiam, reſolviret</hi> ſey. Doch wil ich anderer Gelarter Leute <hi rendition="#aq">phi-<lb/> loſophiam</hi> hieruͤber auch gern hoͤren.</p><lb/> <p>So ſage ich nun von wirckung der Cometen beym Gewitter/ das weil jhre<lb/> kraͤffte von der Sonnen dahinaus getrieben werden/ da der Schwantz hingeſtre-<lb/> cket/ vnd aber der Schwantz mehrentheils in den Himmel geſtreckt/ gar ſelten<lb/> aber die Lufft beruͤhret/ ſo koͤnne er auch zum Gewitter wenig oder nichts helf-<lb/> fen. Das bißweilen auff Cometen vngewoͤhnliche Gewitter erfolget/ erachte<lb/> ich/ das ſie derſelben nicht ein vrſach/ <hi rendition="#aq">cauſa efficiens,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">prænuncia ſigna</hi><lb/> geweſen ſein. Bitte aber die <hi rendition="#aq">Philoſophos</hi> vnd gelahrte <hi rendition="#aq">Aſtrologos,</hi> ſie wollen<lb/> der Kunſt zum beſten mir hieruͤber jhr bedencken mittheilen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">N iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">War-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
he neben der Sonnen ſtehen. Anno 1547/ als Johann Friedrich Churfuͤſt
zu Sachſen/ vom Keyſer Carolo V. geſchlagen vnnd gefangen wurde/ iſt die
Sonn etliche tage zuvorn/ vnd auch noch deſſelben tags tunckel vnd blutroth ge
ſehen worden/ nicht allein in Hoch Deutſchlandt/ ſondern auch in den Nieder-
landen. Beutherus continuatione Sleidani lib. 30. Cornel. Gemma lib. 1.
Coſmocrit. cap. 8. Andere ſchreiben/ das es auch alſo in Franckreich vnd En-
gellandt geſehen worden. Dergleichen verfaͤrbung der Sonnen iſt geſehen An-
no 1571/ da die groſſe Meerſchlacht zwiſchen dem Tuͤrcken vnd den Chriſtlichẽ
bundgenoſſen bey Lepante geſchahe. Beuterus. Vnd ſchreibt Gemma die ver-
tunckelung Anno 1547 ſey ſo ſtarck geweſen/ das man auch bey tag habe koͤn-
nen etliche Sternen ſehen. Nun iſt damals keine Finſterniß der Sonnen ge-
weſen: So muß es entweder ein vbernatuͤrlich Wunderwerck geweſen ſein/ oder
aber eine materia, die ſich fuͤr die Sonne geſetzt. Jſts eine materia geweſen/ ſo
muß ſie nicht hienieden in der Lufft geſchwebt haben/ (weil ſie die Sonn vertun-
ckelt/ vnd doch nicht die Sternen) ſondern hoch im Himmel/ weit vber den
Mond. Herr Kepplerus in Opticis pag. 259. ſuſpiciret. es werde vielleicht
eine duͤnne ausgebreitete materia Cometica geweſen ſein. Jch zweifele dran/
weil ich nicht dafuͤr halte/ das vor erſcheinung eines Cometen die materia lang
ſamer weiſe aneinander geſamlet werde/ ſondern halts dafuͤr das Gott den Co-
meten/ wenn er den wil erſcheinen laſſen/ mit einſt coagulire: Zu dem iſt kein
Comet darauff erfolget/ biß Anno 1554. Nach verſchwindung eines Come-
ten halt ichs auch dafuͤr/ das materia (weil ſie/ wie geſagt/ wie auch Kepplerus
ſelbs ſtatuiret, von der Sonnen durch den Schwantz zertrieben vnd zerſtrewet
wirdt) gentzlich in die principia, darauß ſie genommen/ nemlich in die ſubtile
himmels materiam, reſolviret ſey. Doch wil ich anderer Gelarter Leute phi-
loſophiam hieruͤber auch gern hoͤren.
So ſage ich nun von wirckung der Cometen beym Gewitter/ das weil jhre
kraͤffte von der Sonnen dahinaus getrieben werden/ da der Schwantz hingeſtre-
cket/ vnd aber der Schwantz mehrentheils in den Himmel geſtreckt/ gar ſelten
aber die Lufft beruͤhret/ ſo koͤnne er auch zum Gewitter wenig oder nichts helf-
fen. Das bißweilen auff Cometen vngewoͤhnliche Gewitter erfolget/ erachte
ich/ das ſie derſelben nicht ein vrſach/ cauſa efficiens, ſondern prænuncia ſigna
geweſen ſein. Bitte aber die Philoſophos vnd gelahrte Aſtrologos, ſie wollen
der Kunſt zum beſten mir hieruͤber jhr bedencken mittheilen.
II.
War-
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |